
© Boris Stroujko / shutterstock.com
01. Juni 2016
Auslandssemester in der Türkei
Studieren, wo andere Urlaub machen - Ein Traum für viele Studenten. Insbesondere die Türkei wird deshalb bei vielen Nachwuchs-Akademikern immer beliebter. Doch was muss man bei der Einreise eigentlich alles beachten? Wo lebt es sich als Student am besten? Gibt es große kulturelle und universitäre Unterschiede zu Deutschland? Und natürlich die Frage aller Fragen: Wie finanziert man so ein Semester überhaupt? Damit ihr bei der Planung nichts vergesst, findet ihr im nachfolgenden Artikel eine ausführliche Step-By-Step-Anleitung zum perfekten Start in euer Türkei-Semester.
Was Früher noch als absolute Ausnahme galt, ist heutzutage in vielen Studiengängen ein fester Bestandteil. Die Rede ist vom Auslandssemester. Die meisten Studenten wählen zwar noch immer englischsprachige Länder, wie England oder die USA, als Ziel - Immer mehr zieht es jedoch auch in ihre Lieblings-Urlaubsgegend. Und wer mischt da natürlich ganz oben mit? Richtig, die Türkei! Sonnenschein, Urlaubsfeeling, international anerkannte Universitäten… Genau so könnte auch euer nächstes Auslandssemester in der Türkei aussehen. Und damit alles glatt läuft, erfahrt ihr heute Schritt für Schritt, wie ihr vorgehen müsst, damit das Semester ein voller Erfolg wird…
Schritt 1: Die Wahl der türkischen Universität
Noch bevor ihr euch um eure Einreise kümmert, solltet ihr euch zuallererst an einer türkischen Universität einschreiben. Den Immatrikulationsbescheid benötigt ihr nämlich später für die Beantragung eures Studentenvisums (Mehr dazu unter „Schritt 2“). Wichtig ist bei der Wahl der Uni, dass es in der Türkei, wie in Deutschland, private und staatliche Universitäten gibt, wobei die Privatschulen natürlich deutlich teurer sind.
Generell solltet ihr bei beiden Hochschulformen deshalb mit Studiengebühren von 200 bis 10.000 € rechnen. Unter http://www.studyinturkey.com/flash.aspx findet ihr, zur besseren Orientierung, eine virtuelle Landkarte der Türkei, welche euch für jede Unistadt die dort ansässigen Universitäten auflistet. Außerdem haben wir für euch am Ende des Artikels noch ein paar der beliebtesten türkischen Universitäten portraitiert.
Das Studium in der Türkei ist übrigens seit dem Bologna-Abkommen ebenfalls in Bachelor- und Masterabschlüsse gegliedert – ihr müsst euch also nicht erst an ein völlig neues Hochschulsystem gewöhnen. Ein zusätzlicher Pluspunkt erwartet euch, wenn ihr Architektur, ein Ingenieurfach oder Musikwissenschaften studiert; in diesen Bereichen genießen türkische Universitäten nämlich einen international hervorragenden Ruf. Und ist die passende Uni erst einmal gefunden, dann kann es auch schon fast losgehen…
Schritt 2: Das (Studenten-) Visum
Innerhalb eines Zeitrahmens von 180 Tagen darf jeder Deutsche 90 Tage lang ganz legal in der Türkei leben. Da ein Auslandssemester diese Zeitspanne in der Regel jedoch übersteigt, solltet ihr vor eurer Abreise ein Studentenvisum beantragen, welches euch zu einem längeren Aufenthalt berechtigt. Bis zu einem Jahr könnt ihr damit normalerweise in der Türkei leben, studieren und so oft ihr möchtet ein- und wieder ausreisen. Aufgrund des Bearbeitungszeitraumes beantragt ihr euer Visum allerdings am besten bereits einige Monate vor eurer ersten Ausreise aus Deutschland. Hierfür müsst ihr euch entweder an die türkische Botschaft oder das Konsulat in Deutschland wenden.
Für den Erhalt des Visas benötigt ihr folgende Unterlagen:
--> Reisepass (Gültigkeitsdauer: Mindestens 90 Tage über euren Türkei-Aufenthalt hinausgehend)
--> Bewerbungsformular (Erhältlich beim Außenministerium: http://www.mfa.gov.tr/sub.en.mfa?6edc6114-ba75-452d-a7ac-f6d691603318 )
--> Zwei aktuelle Passfotos
--> Ein Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel für Studium und Rückreiseticket
--> Antragsgebühren für das Visum (Höhe variiert je nach Nationalität und Visatyp)
--> Immatrikulationsbescheid eurer türkischen Universität/Sprachschule
Achtung: Das Studenten-Visum berechtigt euch nicht zur Aufnahme einer Arbeit in der Türkei. Hierzu würdet ihr eine „Mavi Kart“ benötigen, welche jedoch Studenten mit (ehemals) türkischer Staatsbürgerschaft vorbehalten ist. Ein bisschen Geld solltet ihr euch vor eurem Auslandssemester also schon zur Seite legen…
Darüber hinaus müsst ihr spätestens 30 Tage nach eurer Ankunft in der Türkei bei der türkischen Polizeiwache „Emniyet Müdürlü?ü“ das sogenannte „Resident Permit“ (dt: Aufenthaltserlaubnis) beantragen. Tut ihr das nicht, riskiert ihr es, euch trotz Visum illegal in der Türkei aufzuhalten.
Schritt 3: Die Krankenversicherung
Wie für jeden Auslandsaufenthalt, solltet ihr auch für ein Auslandssemester eine Krankenversicherung abschließen, damit ihr, im Falle eines Falles, nicht vor horrenden medizinischen Kosten steht. Gesetzlich Versicherte beantragen hierfür bei ihrer Krankenkasse einen „Auslandskrankenschein“, privat Versicherte sollten sich über eine geeignete „Auslandskrankenversicherung“ informieren, sofern diese nicht bereits in ihrer normalen Versicherung enthalten ist. Übrigens: Bei vielen Krankenkassen ist es inzwischen sogar möglich, diese zusätzliche Versicherung ganz einfach online abzuschließen.
Schritt 4: Die Wohnungssuche
In punkto Wohnungssuche sind sich Deutschland und die Türkei sehr ähnlich: Am preiswertesten wohnt es sich nämlich auch dort im Studentenwohnheim. Bewerben könnt ihr euch meistens ganz bequem über die Website eurer (türkischen) Universität. Aber keine Panik: Auch, wer kein Glück bei der Wohnheim-Platzvergabe hat, muss nicht verzweifeln.
Unter http://www.wg-gesucht.de/ findet ihr zahlreiche WG's und Wohnungen, welche ihr normalerweise ganz bequem von zuhause aus anmieten könnt. Wer direkt in der Landeshauptstadt Istanbul studieren möchte, der findet zudem unter http://istanbul.craigslist.com.tr/search/roo eine täglich aktualisierte Liste freier Wohnungen.
Schritt 4: Finanzierung und Stipendien
Ein Auslandssemester stellt leider nicht nur eine besondere Erfahrung, sondern auch immer eine extreme Belastung dar. Insbesondere für den Geldbeutel. Doch keine Angst, es gibt inzwischen einige Organisationen, die entsprechende Stipendien anbieten. Eine davon ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Auf der Website des DAAD ( http://www.daad-turkiye.org/de/24734/index.html ) findet ihr nicht nur eine große Auswahl an Stipendien aller Art, sondern auch weitere hilfreiche Informationen zum Aufenthalt in der Türkei. Ihr könnt euch aber natürlich auch bei den Universitäten vor Ort erkundigen, ob sie spezielle Förderprogramme für ausländische Studenten anbieten.
Schritt 5: Die Lebenshaltungskosten
Wie viel Geld ihr zum „Überleben“ in der Türkei benötigt, hängt natürlich in erster Linie von euch selbst ab. Durchschnittlich könnt ihr jedoch mit folgenden monatlichen Kosten rechnen:
--> Miete für ein möbliertes Zimmer in der Türkei: ca. 170 € – 300€ (je nach Stadt und Größe)
--> Miete für ein Zimmer im Studentenwohnheim: ab 20 €
--> Essen und Trinken: ca. 250 € (Spar-Tipp: Türkische Uni-Mensen sind i.d.R sehr preiswert!)
--> Studiengebühren pro Jahr: 200 € - 1.000 € (Staatliche Uni) / 5.000 € – 10.000 € (Private Uni)
Schritt 6: Die Sprachbarriere
Damit ihr gleich bei eurer Ankunft richtig durchstarten könnt, empfiehlt es sich, bereits in Deutschland einen Sprachkurs zu absolvieren. Solltet ihr dazu jedoch vor eurer Abfahrt keine Zeit gehabt haben, ist dies noch lange kein Grund zur Panik: An vielen Universitäten wird nämlich ohnehin auf Englisch unterrichtet. Dennoch ist es äußerst hilfreich, spätestens in der Türkei einen Türkisch-Kurs zu besuchen. So findet ihr euch im alltäglichen Leben nicht nur um einiges leichter zurecht, sondern könnt auch viel schneller Kontakte zu euren türkischen Kommilitonen knüpfen.
Normalerweise bieten die Universitäten übrigens selbst kostenlose Sprachkurse an. Es gibt jedoch auch zahlreiche private Sprachschulen in der Türkei. Darüber hinaus ist es sehr hilfreich, immer ein kleines Wörterbuch dabei zu haben; so lernt ihr einerseits die Sprache schneller und geht andererseits etwaigen Kommunikationsproblemen aus dem Weg.
Die Top 3 der kleinen und großen Unistädte in der Türkei
Damit ihr einen kleinen Einblick in die riesige türkische Unilandschaft bekommt, findet ihr im Folgenden ein paar der beliebtesten Unis für deutsche Studierende. Als Prototyp der staatlichen Hochschulen gilt hierbei die ITÜ. Die Technische Universität in Istanbul blickt, insbesondere im Bereich der Musikwissenschaften und der Architektur, auf eine lange Geschichte zurück und erfreut sich eines hervorragenden internationalen Rufes. Die wohl bekannteste private Eliteuni der Türkei ist hingegen die Sabanci Universität. Durch modernste Ausstattung und exzellente Vorlesungen im Bereich des Managements rechtfertigen sich hier die hohen Studiengebühren. Das Pendant für Architekturstudenten bildet die ebenfalls private Bilgi Universität.
Alle drei dieser Eliteunis befinden sich in Istanbul, der bevölkerungsreichsten Stadt der Türkei. Studenten können hier hautnah in das türkische Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien eintauchen – und gleichzeitig dem historischem Konstantinopel auf die Spur kommen. Istanbul schafft nämlich noch immer den Spagat zwischen florierender Wirtschaft und Wahrung alter Traditionen. Wer also gerne die türkische Kultur kennenlernen möchte, aber nicht auf die Vorteile des Großstadtlebens verzichten möchte, ist in Istanbul genau richtig. Die Kosten für Wohnungen und Lebensmittel sind jedoch dementsprechend höher.
Wer es lieber etwas ruhiger mag, der ist an der Yalova University bestens aufgehoben. Die Uni liegt in der gleichnamigen Kleinstadt am Marmarameer und ist mit dem Boot nur eine Stunde von Istanbul entfernt. Die Universität zeichnet sich durch viele kleine Seminare auf Englisch aus, durch welche deutsche Studenten zum einen die Möglichkeit haben, zwischen zahlreichen Veranstaltungen zu wählen und zum anderen ihre türkischen Kommilitonen leichter kennenlernen können. Yalova bietet einen guten Einblick in die traditionelle Kultur der Türkei.
Wer sich zwischen Groß- und Kleinstadt nicht entscheiden kann, der sollte über einen Aufenthalt in Izmir nachdenken. Die drittgrößte Stadt der Türkei liegt am Mittelmeer und ist vor allem für sein Bier und seine Begeisterung für Fußball bekannt – Stereotype Deutsche sollten hier also keinen allzu großen Kulturschock erleben…
Izmir liegt darüber hinaus sehr zentral, sodass es ein Leichtes ist, viele verschiedene Orte in der Türkei zu besichtigen. Auch ein Abstecher nach Griechenland ist jederzeit möglich. Eine von sechs Universitäten in der Stadt ist die Izmir University. Wer den Türkisch-Test bei seiner Ankunft bestanden hat, der kann sich auf Auslandssemester freuen, in dem Modernität groß geschrieben wird. Die noch recht neue Universität bietet zudem ein enorm breites Spektrum an Bachelor- und Masterstudiengängen an, sowie ein riesiges studentisches Freizeitangebot. Die Mieten ähneln hier denen in deutschen Großstädten.
Fazit: Studieren in der Türkei
Habt ihr alle Punkte gründlich abgearbeitet, so steht eurem Auslandssemester in der Türkei nichts mehr im Wege. Lediglich einen Stadtplan solltet ihr euch vor Ort noch zulegen – so könnt ihr nämlich gleich am ersten Tag anfangen, die einzigartigen Märkte und Sehenswürdigen der Stadt eurer Wahl zu erkunden! Wer noch nie in der Türkei war, der wird insbesondere von dem regen Leben in den Städten überrascht sein. Das Vorurteil der prüden Türken trifft nämlich keineswegs zu – auch in der Türkei wird gefeiert, getanzt und einfach das Studentenleben genossen. Und ist das erste Heimweh erst einmal überwunden, so wird euer Auslandssemester in der Türkei mit Sicherheit viel mehr werden, als nur ein Highlight in eurem Lebenslauf.
Von Sarah Kleemeyer
Was Früher noch als absolute Ausnahme galt, ist heutzutage in vielen Studiengängen ein fester Bestandteil. Die Rede ist vom Auslandssemester. Die meisten Studenten wählen zwar noch immer englischsprachige Länder, wie England oder die USA, als Ziel - Immer mehr zieht es jedoch auch in ihre Lieblings-Urlaubsgegend. Und wer mischt da natürlich ganz oben mit? Richtig, die Türkei! Sonnenschein, Urlaubsfeeling, international anerkannte Universitäten… Genau so könnte auch euer nächstes Auslandssemester in der Türkei aussehen. Und damit alles glatt läuft, erfahrt ihr heute Schritt für Schritt, wie ihr vorgehen müsst, damit das Semester ein voller Erfolg wird…
Schritt 1: Die Wahl der türkischen Universität
Noch bevor ihr euch um eure Einreise kümmert, solltet ihr euch zuallererst an einer türkischen Universität einschreiben. Den Immatrikulationsbescheid benötigt ihr nämlich später für die Beantragung eures Studentenvisums (Mehr dazu unter „Schritt 2“). Wichtig ist bei der Wahl der Uni, dass es in der Türkei, wie in Deutschland, private und staatliche Universitäten gibt, wobei die Privatschulen natürlich deutlich teurer sind.
Generell solltet ihr bei beiden Hochschulformen deshalb mit Studiengebühren von 200 bis 10.000 € rechnen. Unter http://www.studyinturkey.com/flash.aspx findet ihr, zur besseren Orientierung, eine virtuelle Landkarte der Türkei, welche euch für jede Unistadt die dort ansässigen Universitäten auflistet. Außerdem haben wir für euch am Ende des Artikels noch ein paar der beliebtesten türkischen Universitäten portraitiert.
Das Studium in der Türkei ist übrigens seit dem Bologna-Abkommen ebenfalls in Bachelor- und Masterabschlüsse gegliedert – ihr müsst euch also nicht erst an ein völlig neues Hochschulsystem gewöhnen. Ein zusätzlicher Pluspunkt erwartet euch, wenn ihr Architektur, ein Ingenieurfach oder Musikwissenschaften studiert; in diesen Bereichen genießen türkische Universitäten nämlich einen international hervorragenden Ruf. Und ist die passende Uni erst einmal gefunden, dann kann es auch schon fast losgehen…
Schritt 2: Das (Studenten-) Visum
Innerhalb eines Zeitrahmens von 180 Tagen darf jeder Deutsche 90 Tage lang ganz legal in der Türkei leben. Da ein Auslandssemester diese Zeitspanne in der Regel jedoch übersteigt, solltet ihr vor eurer Abreise ein Studentenvisum beantragen, welches euch zu einem längeren Aufenthalt berechtigt. Bis zu einem Jahr könnt ihr damit normalerweise in der Türkei leben, studieren und so oft ihr möchtet ein- und wieder ausreisen. Aufgrund des Bearbeitungszeitraumes beantragt ihr euer Visum allerdings am besten bereits einige Monate vor eurer ersten Ausreise aus Deutschland. Hierfür müsst ihr euch entweder an die türkische Botschaft oder das Konsulat in Deutschland wenden.
Für den Erhalt des Visas benötigt ihr folgende Unterlagen:
--> Reisepass (Gültigkeitsdauer: Mindestens 90 Tage über euren Türkei-Aufenthalt hinausgehend)
--> Bewerbungsformular (Erhältlich beim Außenministerium: http://www.mfa.gov.tr/sub.en.mfa?6edc6114-ba75-452d-a7ac-f6d691603318 )
--> Zwei aktuelle Passfotos
--> Ein Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel für Studium und Rückreiseticket
--> Antragsgebühren für das Visum (Höhe variiert je nach Nationalität und Visatyp)
--> Immatrikulationsbescheid eurer türkischen Universität/Sprachschule
Achtung: Das Studenten-Visum berechtigt euch nicht zur Aufnahme einer Arbeit in der Türkei. Hierzu würdet ihr eine „Mavi Kart“ benötigen, welche jedoch Studenten mit (ehemals) türkischer Staatsbürgerschaft vorbehalten ist. Ein bisschen Geld solltet ihr euch vor eurem Auslandssemester also schon zur Seite legen…
Darüber hinaus müsst ihr spätestens 30 Tage nach eurer Ankunft in der Türkei bei der türkischen Polizeiwache „Emniyet Müdürlü?ü“ das sogenannte „Resident Permit“ (dt: Aufenthaltserlaubnis) beantragen. Tut ihr das nicht, riskiert ihr es, euch trotz Visum illegal in der Türkei aufzuhalten.
Schritt 3: Die Krankenversicherung
Wie für jeden Auslandsaufenthalt, solltet ihr auch für ein Auslandssemester eine Krankenversicherung abschließen, damit ihr, im Falle eines Falles, nicht vor horrenden medizinischen Kosten steht. Gesetzlich Versicherte beantragen hierfür bei ihrer Krankenkasse einen „Auslandskrankenschein“, privat Versicherte sollten sich über eine geeignete „Auslandskrankenversicherung“ informieren, sofern diese nicht bereits in ihrer normalen Versicherung enthalten ist. Übrigens: Bei vielen Krankenkassen ist es inzwischen sogar möglich, diese zusätzliche Versicherung ganz einfach online abzuschließen.
Schritt 4: Die Wohnungssuche
In punkto Wohnungssuche sind sich Deutschland und die Türkei sehr ähnlich: Am preiswertesten wohnt es sich nämlich auch dort im Studentenwohnheim. Bewerben könnt ihr euch meistens ganz bequem über die Website eurer (türkischen) Universität. Aber keine Panik: Auch, wer kein Glück bei der Wohnheim-Platzvergabe hat, muss nicht verzweifeln.
Unter http://www.wg-gesucht.de/ findet ihr zahlreiche WG's und Wohnungen, welche ihr normalerweise ganz bequem von zuhause aus anmieten könnt. Wer direkt in der Landeshauptstadt Istanbul studieren möchte, der findet zudem unter http://istanbul.craigslist.com.tr/search/roo eine täglich aktualisierte Liste freier Wohnungen.
Schritt 4: Finanzierung und Stipendien
Ein Auslandssemester stellt leider nicht nur eine besondere Erfahrung, sondern auch immer eine extreme Belastung dar. Insbesondere für den Geldbeutel. Doch keine Angst, es gibt inzwischen einige Organisationen, die entsprechende Stipendien anbieten. Eine davon ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Auf der Website des DAAD ( http://www.daad-turkiye.org/de/24734/index.html ) findet ihr nicht nur eine große Auswahl an Stipendien aller Art, sondern auch weitere hilfreiche Informationen zum Aufenthalt in der Türkei. Ihr könnt euch aber natürlich auch bei den Universitäten vor Ort erkundigen, ob sie spezielle Förderprogramme für ausländische Studenten anbieten.
Schritt 5: Die Lebenshaltungskosten
Wie viel Geld ihr zum „Überleben“ in der Türkei benötigt, hängt natürlich in erster Linie von euch selbst ab. Durchschnittlich könnt ihr jedoch mit folgenden monatlichen Kosten rechnen:
--> Miete für ein möbliertes Zimmer in der Türkei: ca. 170 € – 300€ (je nach Stadt und Größe)
--> Miete für ein Zimmer im Studentenwohnheim: ab 20 €
--> Essen und Trinken: ca. 250 € (Spar-Tipp: Türkische Uni-Mensen sind i.d.R sehr preiswert!)
--> Studiengebühren pro Jahr: 200 € - 1.000 € (Staatliche Uni) / 5.000 € – 10.000 € (Private Uni)
Schritt 6: Die Sprachbarriere
Damit ihr gleich bei eurer Ankunft richtig durchstarten könnt, empfiehlt es sich, bereits in Deutschland einen Sprachkurs zu absolvieren. Solltet ihr dazu jedoch vor eurer Abfahrt keine Zeit gehabt haben, ist dies noch lange kein Grund zur Panik: An vielen Universitäten wird nämlich ohnehin auf Englisch unterrichtet. Dennoch ist es äußerst hilfreich, spätestens in der Türkei einen Türkisch-Kurs zu besuchen. So findet ihr euch im alltäglichen Leben nicht nur um einiges leichter zurecht, sondern könnt auch viel schneller Kontakte zu euren türkischen Kommilitonen knüpfen.
Normalerweise bieten die Universitäten übrigens selbst kostenlose Sprachkurse an. Es gibt jedoch auch zahlreiche private Sprachschulen in der Türkei. Darüber hinaus ist es sehr hilfreich, immer ein kleines Wörterbuch dabei zu haben; so lernt ihr einerseits die Sprache schneller und geht andererseits etwaigen Kommunikationsproblemen aus dem Weg.
Die Top 3 der kleinen und großen Unistädte in der Türkei
Damit ihr einen kleinen Einblick in die riesige türkische Unilandschaft bekommt, findet ihr im Folgenden ein paar der beliebtesten Unis für deutsche Studierende. Als Prototyp der staatlichen Hochschulen gilt hierbei die ITÜ. Die Technische Universität in Istanbul blickt, insbesondere im Bereich der Musikwissenschaften und der Architektur, auf eine lange Geschichte zurück und erfreut sich eines hervorragenden internationalen Rufes. Die wohl bekannteste private Eliteuni der Türkei ist hingegen die Sabanci Universität. Durch modernste Ausstattung und exzellente Vorlesungen im Bereich des Managements rechtfertigen sich hier die hohen Studiengebühren. Das Pendant für Architekturstudenten bildet die ebenfalls private Bilgi Universität.
Alle drei dieser Eliteunis befinden sich in Istanbul, der bevölkerungsreichsten Stadt der Türkei. Studenten können hier hautnah in das türkische Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien eintauchen – und gleichzeitig dem historischem Konstantinopel auf die Spur kommen. Istanbul schafft nämlich noch immer den Spagat zwischen florierender Wirtschaft und Wahrung alter Traditionen. Wer also gerne die türkische Kultur kennenlernen möchte, aber nicht auf die Vorteile des Großstadtlebens verzichten möchte, ist in Istanbul genau richtig. Die Kosten für Wohnungen und Lebensmittel sind jedoch dementsprechend höher.
Wer es lieber etwas ruhiger mag, der ist an der Yalova University bestens aufgehoben. Die Uni liegt in der gleichnamigen Kleinstadt am Marmarameer und ist mit dem Boot nur eine Stunde von Istanbul entfernt. Die Universität zeichnet sich durch viele kleine Seminare auf Englisch aus, durch welche deutsche Studenten zum einen die Möglichkeit haben, zwischen zahlreichen Veranstaltungen zu wählen und zum anderen ihre türkischen Kommilitonen leichter kennenlernen können. Yalova bietet einen guten Einblick in die traditionelle Kultur der Türkei.
Wer sich zwischen Groß- und Kleinstadt nicht entscheiden kann, der sollte über einen Aufenthalt in Izmir nachdenken. Die drittgrößte Stadt der Türkei liegt am Mittelmeer und ist vor allem für sein Bier und seine Begeisterung für Fußball bekannt – Stereotype Deutsche sollten hier also keinen allzu großen Kulturschock erleben…
Izmir liegt darüber hinaus sehr zentral, sodass es ein Leichtes ist, viele verschiedene Orte in der Türkei zu besichtigen. Auch ein Abstecher nach Griechenland ist jederzeit möglich. Eine von sechs Universitäten in der Stadt ist die Izmir University. Wer den Türkisch-Test bei seiner Ankunft bestanden hat, der kann sich auf Auslandssemester freuen, in dem Modernität groß geschrieben wird. Die noch recht neue Universität bietet zudem ein enorm breites Spektrum an Bachelor- und Masterstudiengängen an, sowie ein riesiges studentisches Freizeitangebot. Die Mieten ähneln hier denen in deutschen Großstädten.
Fazit: Studieren in der Türkei
Habt ihr alle Punkte gründlich abgearbeitet, so steht eurem Auslandssemester in der Türkei nichts mehr im Wege. Lediglich einen Stadtplan solltet ihr euch vor Ort noch zulegen – so könnt ihr nämlich gleich am ersten Tag anfangen, die einzigartigen Märkte und Sehenswürdigen der Stadt eurer Wahl zu erkunden! Wer noch nie in der Türkei war, der wird insbesondere von dem regen Leben in den Städten überrascht sein. Das Vorurteil der prüden Türken trifft nämlich keineswegs zu – auch in der Türkei wird gefeiert, getanzt und einfach das Studentenleben genossen. Und ist das erste Heimweh erst einmal überwunden, so wird euer Auslandssemester in der Türkei mit Sicherheit viel mehr werden, als nur ein Highlight in eurem Lebenslauf.
Von Sarah Kleemeyer
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Auslandssemester in der Türkei" schreiben.

Minijobs
Auslandsstudium
Ein Auslandsemester ist für viele Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung ein fast unerreichbar scheinender Traum. Hohe Kosten und...
© Gr8 / shutterstock.com
In Neuseeland unterteilt sich das akademische Jahr in zwei Semester. Ein Semester umfasst in der Regel etwa 18...
© Jean-Francois Rivard / shutterstock.com
In Südafrika beginnt das Studienjahr im Januar oder Februar und endet im November oder Dezember. Das akademische Jahr...
© Geno EJ Sajko Photography / shutterstock.com
In Großbritannien beginnt das Studienjahr im Oktober und endet im Juni oder Juli des darauffolgenden Jahres. Das...
© idiz / shutterstock.com
Das akademische Jahr untergliedert sich an den meisten Hochschulen in Australien in zwei Semester, wobei ein Semester 18...
© gary718 / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In den USA unterteilt sich das akademische Jahr je nach Hochschule in 2 bis 4...
© skyfish / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Malta untergliedert sich das akademische Jahr in zwei Semester. In der Regel...
© Xuanlu Wang / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Kanada beginnt das Studienjahr im September und endet im April des...
© Nejron Photo / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Italien unterteilt sich das akademische Jahr in zwei Semester. Das erste...
© Rafael Ramirez Lee / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Spanien beginnt das akademische Jahr Anfang Oktober und endet Anfang Juni. Das...
Studienjournal
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Frischlinge an der Uni sind anfangs oft völlig überrumpelt: Es ist voll, man hetzt von Hörsaal zu Hörsaal, hat...
© Pressmaster / shutterstock.com
Wenn man genau dann, wenn der Prüfungstermin immer näher rückt und man eigentlich in Büchern versinken sollte,...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Die Suche nach der geeigneten Unterkunft während des Studiums wird immer schwieriger. Neben Massenbesichtigungen für...
Studieren im Ausland
Setzen Sie ihre Suche nach Informationen zu "Auslandssemester in der Türkei" bei Google fort: