© Kwiatek7 / www.shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium
Das akademische Jahr gliedert sich in Irland üblicherweise in Trimester. Die Einteilung des Studienjahres in Semester wird jedoch zunehmend an den irischen Universitäten eingeführt. In Irland beginnt das Studienjahr im Oktober und endet im Juni des darauffolgenden Jahres.
„Bachelor“, „Master“ und „Doctor“ sind die gängigen, aufeinander aufbauenden Abschlüsse, die durch ein Studium in Irland erreicht werden können. Darüber hinaus führt ein erfolgreich abgeschlossenes Studium für das Lehramt zu dem Grad „H.Dip.Ed“ (Higher Diploma in Education).
Genauso wie in anderen englischsprachigen Ländern, unterteilt sich auch in Irland das Studium in einen Undergraduate- und einen Postgraduate-Abschnitt.
Undergraduate Studies:
Das Undergraduate-Studium dauert in der Regel drei bis vier Jahre und führt zum Erwerb des akademischen Titels „Bachelor“. Der Bachelorgrad wird dabei je nach Fachrichtung spezifiziert, zum Beispiel „Bachelor of Arts“, „Bachelor of Education“ oder „Bachelor of Science“.
Des weiteren kann durch ein Undergraduate-Studium nach einem Jahr das „Certificate“, nach zwei Jahren das „National Certificate“ oder nach drei Jahren das „National Diploma“ erlangt werden. Der Erwerb dieser Abschlüsse setzt ein Vollzeitstudium und die Spezialisierung auf ein Fachgebiet voraus. Bereits das „Certificate“ stellt dabei einen berufsqualifizierenden Abschluss dar. Inhaber des „National Diploma“, die gute Noten erzielt haben oder ein Jahr Berufserfahrung nachweisen können, haben Zugang zu einem Bachelor-Studium in derselben Fachrichtung.
Postgraduate Studies:
Der Bachelortitel stellt die Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Postgraduate-Studium dar, welches nach einer Studiendauer von ein bis drei Jahren zum Erwerb des akademischen Grad „Master“ führt. Der Master-Titel kann dabei durch Forschungsarbeit ("by research") oder per Kursprogramm ("by coursework") erworben werden. Während das Bachelorstudium zu einer eher oberflächlichen Spezialisierung führt, geht das Masterstudium mit einer tiefgründigen fachlichen Auseinandersetzung einher. So wie der Bachelortitel wird auch der Mastertitel je nach der Studienrichtung spezifiziert, zum Beispiel „Master of Arts“ oder „Master of Science“.
Wer ein Promotionsstudium plant, benötigt in der Regel den Master-Grad. In Einzelfällen genügt aber bereits der Bachelor-Grad. Das Promotionsstudium, welches in der Regel zwei bis drei Studienjahre dauert, führt zu den Abschlüssen „PhD“ (Doctor of Philosophie), „D.Litt„. (Doctor of Letters), „D.Sc“ (Doctor in Science). Der Erwerb des Doktortitels setzt das Verfassen einer Doktorarbeit (Dissertation) voraus, die auch öffentlich verteidigt werden muss.
Hochschullandschaft
Die irische Hochschullandschaft gliedert sich in vier Bereiche: Universitäten (Universities), Technische Institute (Institutes of Technology), Pädagogische Colleges (Colleges of Education) und unabhängige Colleges (Independent Colleges).
Insgesamt gibt es neun Universitäten in Irland. Ähnlich wie in Deutschland, zeichnen sich diese durch eine wissenschaftliche Orientierung aus. Das Studium an den Universitäten ermöglicht den Erwerb des Bachelor-, Master- und Doktorgrads in den verschiedenen Fachrichtungen sowie den Erhalt von Zertifikaten und Diplomen.
Die "Institutes of Technology" sind außeruniversitäre Lehreinrichtungen. Sie zeichnen sich durch einen starken Bezug zur beruflichen Praxis aus und können daher mit den deutschen Fachhochschulen verglichen werden.. An den "Institutes of Technology" werden hauptsächlich zweijährige Berufsausbildungen angeboten, die zum Erwerb des „National Certificate“ führen. Nach einem dreijährigen Studium kann das „National Diploma“ erworben werden. Bei diesen beiden Abschlüssen handelt es sich jedoch nicht um einen akademischen Grad. Neben den nichtakademischen Studienmöglichkeiten werden an den "Institutes of Technology" mittlerweile auch zunehmend akademische Studiengänge angeboten. Insgesamt gibt es 13 solcher Lehreinrichtungen in Irland. Der Großteil der „Institutes of Technology“ ist auf die Bereiche Naturwissenschaft, Technologie, Ingenieurswesen und Wirtschaftswissenschaften spezialisiert. Einige Einrichtungen bieten aber zusätzlich noch weitere Studiengänge in anderen Bereichen wie etwa Tourismus, Design, Humanwissenschaften oder Sprachen an.
Die "Colleges of Education", von denen es insgesamt acht Einrichtungen in Irland gibt, bieten ausschließlich Lehramtsstudiengänge an. Dabei erfolgt an fünf dieser Einrichtungen lediglich die Lehramtsausbildung für die Primarstufe. Eine Lehramtsausbildung für die Sekundarstufe wird von den den pädagogischen Abteilungen der Universitäten sowie durch die Colleges Mater Dei Institute of Education, St. Angela’s College of Education und das St. Catherine’s College of Education for Home Economics angeboten.
Die „Independent Colleges“ sind private Hochschulinstitute, die sich zum größten Teil durch Studiengebühren finanzieren. Von ihnen gibt es insgesamt 22 in Irland. Einige von ihnen kooperieren mit den staatlichen Universitäten. An den „Independent Colleges“ steht ein breit gefächertes Studienprogramm zur Auswahl. Neben den üblichen Diplomen, Bachelor-, Master- und Doktor-Titeln, können an den „Independent Colleges“ noch weitere berufsqualifizierende Abschlüsse erreicht werden.
Voraussetzungen / Aufnahmekriterien für das Studium
So wie in fast allen Ländern der EU, stellt die allgemeine Hochschulreife auch in Irland die Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Studium dar. Das Abitur ist dabei das Äquivalent zum "Irish Leaving Certificate". Die Unterrichtssprache ist Englisch. Daher wird von den Universitäten zumeist zusätzlich ein Sprachnachweis verlangt (z. B. IELTS oder TOEFL-Test). Das jeweilige benötige Mindestergebnis hängt an den Unis dabei zumeist vom Studiengang oder Kurs ab. Genauere Informationen über die Anforderungen sollten daher direkt an den in Frage kommenden Universitäten eingeholt werden.
Bewerbungsprozedur
Bewerbungen für ein Vollzeit-Studium im Undergraduate-Bereich sind an die Central Applications Office (CAO) zu richten. Von dort werden die Bewerbungen an die einzelnen Hochschulen weitergeleitet.
Wer ein Teilzeit- oder Postgraduate-Studium absolvieren möchte, kann sich direkt an den Hochschulen bewerben.
Finanzierung (BAföG, Stipendien, Bildungskredit)
Deutsche Studenten, die einen Teil ihres Studiums in Irland absolvieren möchten, können Auslands-Bafög beantragen. Für ein vollständiges Studium in Irland wird jedoch kein Bafög gezahlt.
Eine weitere Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für das Studium in Irland zu erhalten, ist die Teilnahme an dem europäischen Bildungsprogramm „Sokrates/Erasmus”. Im Rahmen des Sokrates/Erasmus-Programms wird die finanzielle Unterstützung über Teilstipendien gewährt. Aber auch die Planung und die Organisation des Auslandsstudiums werden durch die Teilnahme an den Bildungsprogrammen enorm erleichtert. Genauere Informationen können bei den Programmbeauftragten der jeweiligen Heimatuniversität eingeholt werden.
Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl weiterer Organisationen bzw. Verbände, die Stipendien für ein Studium im Ausland vergeben. Erste Anlaufstelle rund um das Thema Stipendium ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD).
Studiengebühren
EU-Bürger, die noch keinen Hochschulabschluss haben und ein vollständiges Undergraduate Studium anstreben, müssen an den irischen Universitäten keine Studiengebühren zahlen. Ein Postgraduate Studium hingegen kostet ca. 3000,- bis 4500,- Euro im Jahr. Da die Höhe der Studiengebühren von Hochschule zu Hochschule variiert, lohnt es sich, sich vor der Bewerbung an den in Frage kommenden Bildungseinrichtungen über die Höhe der dort zu entrichtenden Gebühren zu informieren.
Visum und Krankenversicherung
EU-Bürger, die in Besitz eines gültigen Personalausweises sind, können problemlos in Irland einreisen. Wer sich allerdings länger als drei Monate in Irland aufhält, benötigt eine zweckgebundene Aufenthaltserlaubnis. Diese muss innerhalb von drei Monaten nach der Einreise bei der zuständigen Polizeidienststelle in Irland beantragt werden.
In Irland besteht für Studierende eine Krankenversicherungspflicht. Studierende, die bei einer gesetzlichen deutschen Krankenkasse versichert sind, können in der Regel auch Leistungen des irischen Gesundheitswesens in Anspruch nehmen. Erforderlich ist dafür allerdings ein ''Anspruchsnachweis'', der von den deutschen Krankenkassen ausgestellt wird, sowie die Anmeldung bei der Gebietskasse in Irland. Im Allgemeinen ist es ratsam, sich vor Studienantritt bei der Krankenkasse über die Details des Versicherungsschutzes zu informieren.
Welche Möglichkeiten bieten sich nach dem Studium?
Wer nach dem Studium in Irland arbeiten möchte, hat in der Regel gute Aussichten, dort eine Anstellung zu finden. Zum einen gibt es in Irland im Allgemeinen zu wenig Akademiker und zum anderen besteht in vielen Branchen ein absoluter Mangel an Fachkräften, so dass freie Stellen in Irland häufig nur schwer besetzt werden können. Wer neben dem Studium noch über Berufserfahrung, z. B. durch absolvierte Praktika, verfügt, hat besonders gute Chancen.
In der Baubranche sowie in der Industrie besteht derzeit eine starke Nachfrage nach Ingenieuren. Aber auch für Finanz- und Marketingmanager sowie für Mediziner und Naturwissenschaftler gestaltet sich die Lage am irischen Arbeitsmarkt mehr als positiv. So besteht in Irland nach wie vor ein starker Bedarf an qualifiziertem Personal für die Bereiche Marketing, Verkauf und Finanzen. Darüber hinaus herrscht ein absoluter Mangel an spezialisierten Medizinern wie etwa Zahnärzte, Hausärzte und Psychologen. Naturwissenschaftler sind derzeit stark in der Chemie- und der Gesundheitsbranche nachgefragt.
Anerkennung von Studienleistungen
Da keine einheitlichen Anerkennungsregelungen existieren, ist es unbedingt zu empfehlen, sich vor Studienantritt zu informieren, ob die in Irland erbrachten Studienleistungen auch in Deutschland anerkannt werden. Im Allgemeinen werden Studienleistungen aus dem Postgraduate-Bereich eher anerkannt als Studienleistungen aus dem Undergraduate-Bereich, da der Undergraduate-Abschnitt wesentlich allgemeiner ist als das Grundstudium in Deutschland.
Weniger Probleme bei der Anerkennung der erworbenen Qualifikationen haben Teilnehmer des Sokrates/Erasmus-Austauschprogramms, da die Anerkennung in diesem Fall bereits im Vorfeld geregelt werden kann.
Eine Umwandlung der in Irland erworbenen akademischen Titel erfolgt generell nicht.
Das akademische Jahr gliedert sich in Irland üblicherweise in Trimester. Die Einteilung des Studienjahres in Semester wird jedoch zunehmend an den irischen Universitäten eingeführt. In Irland beginnt das Studienjahr im Oktober und endet im Juni des darauffolgenden Jahres.
„Bachelor“, „Master“ und „Doctor“ sind die gängigen, aufeinander aufbauenden Abschlüsse, die durch ein Studium in Irland erreicht werden können. Darüber hinaus führt ein erfolgreich abgeschlossenes Studium für das Lehramt zu dem Grad „H.Dip.Ed“ (Higher Diploma in Education).
Genauso wie in anderen englischsprachigen Ländern, unterteilt sich auch in Irland das Studium in einen Undergraduate- und einen Postgraduate-Abschnitt.
Undergraduate Studies:
Das Undergraduate-Studium dauert in der Regel drei bis vier Jahre und führt zum Erwerb des akademischen Titels „Bachelor“. Der Bachelorgrad wird dabei je nach Fachrichtung spezifiziert, zum Beispiel „Bachelor of Arts“, „Bachelor of Education“ oder „Bachelor of Science“.
Des weiteren kann durch ein Undergraduate-Studium nach einem Jahr das „Certificate“, nach zwei Jahren das „National Certificate“ oder nach drei Jahren das „National Diploma“ erlangt werden. Der Erwerb dieser Abschlüsse setzt ein Vollzeitstudium und die Spezialisierung auf ein Fachgebiet voraus. Bereits das „Certificate“ stellt dabei einen berufsqualifizierenden Abschluss dar. Inhaber des „National Diploma“, die gute Noten erzielt haben oder ein Jahr Berufserfahrung nachweisen können, haben Zugang zu einem Bachelor-Studium in derselben Fachrichtung.
Postgraduate Studies:
Der Bachelortitel stellt die Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Postgraduate-Studium dar, welches nach einer Studiendauer von ein bis drei Jahren zum Erwerb des akademischen Grad „Master“ führt. Der Master-Titel kann dabei durch Forschungsarbeit ("by research") oder per Kursprogramm ("by coursework") erworben werden. Während das Bachelorstudium zu einer eher oberflächlichen Spezialisierung führt, geht das Masterstudium mit einer tiefgründigen fachlichen Auseinandersetzung einher. So wie der Bachelortitel wird auch der Mastertitel je nach der Studienrichtung spezifiziert, zum Beispiel „Master of Arts“ oder „Master of Science“.
Wer ein Promotionsstudium plant, benötigt in der Regel den Master-Grad. In Einzelfällen genügt aber bereits der Bachelor-Grad. Das Promotionsstudium, welches in der Regel zwei bis drei Studienjahre dauert, führt zu den Abschlüssen „PhD“ (Doctor of Philosophie), „D.Litt„. (Doctor of Letters), „D.Sc“ (Doctor in Science). Der Erwerb des Doktortitels setzt das Verfassen einer Doktorarbeit (Dissertation) voraus, die auch öffentlich verteidigt werden muss.
Hochschullandschaft
Die irische Hochschullandschaft gliedert sich in vier Bereiche: Universitäten (Universities), Technische Institute (Institutes of Technology), Pädagogische Colleges (Colleges of Education) und unabhängige Colleges (Independent Colleges).
Insgesamt gibt es neun Universitäten in Irland. Ähnlich wie in Deutschland, zeichnen sich diese durch eine wissenschaftliche Orientierung aus. Das Studium an den Universitäten ermöglicht den Erwerb des Bachelor-, Master- und Doktorgrads in den verschiedenen Fachrichtungen sowie den Erhalt von Zertifikaten und Diplomen.
Die "Institutes of Technology" sind außeruniversitäre Lehreinrichtungen. Sie zeichnen sich durch einen starken Bezug zur beruflichen Praxis aus und können daher mit den deutschen Fachhochschulen verglichen werden.. An den "Institutes of Technology" werden hauptsächlich zweijährige Berufsausbildungen angeboten, die zum Erwerb des „National Certificate“ führen. Nach einem dreijährigen Studium kann das „National Diploma“ erworben werden. Bei diesen beiden Abschlüssen handelt es sich jedoch nicht um einen akademischen Grad. Neben den nichtakademischen Studienmöglichkeiten werden an den "Institutes of Technology" mittlerweile auch zunehmend akademische Studiengänge angeboten. Insgesamt gibt es 13 solcher Lehreinrichtungen in Irland. Der Großteil der „Institutes of Technology“ ist auf die Bereiche Naturwissenschaft, Technologie, Ingenieurswesen und Wirtschaftswissenschaften spezialisiert. Einige Einrichtungen bieten aber zusätzlich noch weitere Studiengänge in anderen Bereichen wie etwa Tourismus, Design, Humanwissenschaften oder Sprachen an.
Die "Colleges of Education", von denen es insgesamt acht Einrichtungen in Irland gibt, bieten ausschließlich Lehramtsstudiengänge an. Dabei erfolgt an fünf dieser Einrichtungen lediglich die Lehramtsausbildung für die Primarstufe. Eine Lehramtsausbildung für die Sekundarstufe wird von den den pädagogischen Abteilungen der Universitäten sowie durch die Colleges Mater Dei Institute of Education, St. Angela’s College of Education und das St. Catherine’s College of Education for Home Economics angeboten.
Die „Independent Colleges“ sind private Hochschulinstitute, die sich zum größten Teil durch Studiengebühren finanzieren. Von ihnen gibt es insgesamt 22 in Irland. Einige von ihnen kooperieren mit den staatlichen Universitäten. An den „Independent Colleges“ steht ein breit gefächertes Studienprogramm zur Auswahl. Neben den üblichen Diplomen, Bachelor-, Master- und Doktor-Titeln, können an den „Independent Colleges“ noch weitere berufsqualifizierende Abschlüsse erreicht werden.
Voraussetzungen / Aufnahmekriterien für das Studium
So wie in fast allen Ländern der EU, stellt die allgemeine Hochschulreife auch in Irland die Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Studium dar. Das Abitur ist dabei das Äquivalent zum "Irish Leaving Certificate". Die Unterrichtssprache ist Englisch. Daher wird von den Universitäten zumeist zusätzlich ein Sprachnachweis verlangt (z. B. IELTS oder TOEFL-Test). Das jeweilige benötige Mindestergebnis hängt an den Unis dabei zumeist vom Studiengang oder Kurs ab. Genauere Informationen über die Anforderungen sollten daher direkt an den in Frage kommenden Universitäten eingeholt werden.
Bewerbungsprozedur
Bewerbungen für ein Vollzeit-Studium im Undergraduate-Bereich sind an die Central Applications Office (CAO) zu richten. Von dort werden die Bewerbungen an die einzelnen Hochschulen weitergeleitet.
Wer ein Teilzeit- oder Postgraduate-Studium absolvieren möchte, kann sich direkt an den Hochschulen bewerben.
Finanzierung (BAföG, Stipendien, Bildungskredit)
Deutsche Studenten, die einen Teil ihres Studiums in Irland absolvieren möchten, können Auslands-Bafög beantragen. Für ein vollständiges Studium in Irland wird jedoch kein Bafög gezahlt.
Eine weitere Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für das Studium in Irland zu erhalten, ist die Teilnahme an dem europäischen Bildungsprogramm „Sokrates/Erasmus”. Im Rahmen des Sokrates/Erasmus-Programms wird die finanzielle Unterstützung über Teilstipendien gewährt. Aber auch die Planung und die Organisation des Auslandsstudiums werden durch die Teilnahme an den Bildungsprogrammen enorm erleichtert. Genauere Informationen können bei den Programmbeauftragten der jeweiligen Heimatuniversität eingeholt werden.
Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl weiterer Organisationen bzw. Verbände, die Stipendien für ein Studium im Ausland vergeben. Erste Anlaufstelle rund um das Thema Stipendium ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD).
Studiengebühren
EU-Bürger, die noch keinen Hochschulabschluss haben und ein vollständiges Undergraduate Studium anstreben, müssen an den irischen Universitäten keine Studiengebühren zahlen. Ein Postgraduate Studium hingegen kostet ca. 3000,- bis 4500,- Euro im Jahr. Da die Höhe der Studiengebühren von Hochschule zu Hochschule variiert, lohnt es sich, sich vor der Bewerbung an den in Frage kommenden Bildungseinrichtungen über die Höhe der dort zu entrichtenden Gebühren zu informieren.
Visum und Krankenversicherung
EU-Bürger, die in Besitz eines gültigen Personalausweises sind, können problemlos in Irland einreisen. Wer sich allerdings länger als drei Monate in Irland aufhält, benötigt eine zweckgebundene Aufenthaltserlaubnis. Diese muss innerhalb von drei Monaten nach der Einreise bei der zuständigen Polizeidienststelle in Irland beantragt werden.
In Irland besteht für Studierende eine Krankenversicherungspflicht. Studierende, die bei einer gesetzlichen deutschen Krankenkasse versichert sind, können in der Regel auch Leistungen des irischen Gesundheitswesens in Anspruch nehmen. Erforderlich ist dafür allerdings ein ''Anspruchsnachweis'', der von den deutschen Krankenkassen ausgestellt wird, sowie die Anmeldung bei der Gebietskasse in Irland. Im Allgemeinen ist es ratsam, sich vor Studienantritt bei der Krankenkasse über die Details des Versicherungsschutzes zu informieren.
Welche Möglichkeiten bieten sich nach dem Studium?
Wer nach dem Studium in Irland arbeiten möchte, hat in der Regel gute Aussichten, dort eine Anstellung zu finden. Zum einen gibt es in Irland im Allgemeinen zu wenig Akademiker und zum anderen besteht in vielen Branchen ein absoluter Mangel an Fachkräften, so dass freie Stellen in Irland häufig nur schwer besetzt werden können. Wer neben dem Studium noch über Berufserfahrung, z. B. durch absolvierte Praktika, verfügt, hat besonders gute Chancen.
In der Baubranche sowie in der Industrie besteht derzeit eine starke Nachfrage nach Ingenieuren. Aber auch für Finanz- und Marketingmanager sowie für Mediziner und Naturwissenschaftler gestaltet sich die Lage am irischen Arbeitsmarkt mehr als positiv. So besteht in Irland nach wie vor ein starker Bedarf an qualifiziertem Personal für die Bereiche Marketing, Verkauf und Finanzen. Darüber hinaus herrscht ein absoluter Mangel an spezialisierten Medizinern wie etwa Zahnärzte, Hausärzte und Psychologen. Naturwissenschaftler sind derzeit stark in der Chemie- und der Gesundheitsbranche nachgefragt.
Anerkennung von Studienleistungen
Da keine einheitlichen Anerkennungsregelungen existieren, ist es unbedingt zu empfehlen, sich vor Studienantritt zu informieren, ob die in Irland erbrachten Studienleistungen auch in Deutschland anerkannt werden. Im Allgemeinen werden Studienleistungen aus dem Postgraduate-Bereich eher anerkannt als Studienleistungen aus dem Undergraduate-Bereich, da der Undergraduate-Abschnitt wesentlich allgemeiner ist als das Grundstudium in Deutschland.
Weniger Probleme bei der Anerkennung der erworbenen Qualifikationen haben Teilnehmer des Sokrates/Erasmus-Austauschprogramms, da die Anerkennung in diesem Fall bereits im Vorfeld geregelt werden kann.
Eine Umwandlung der in Irland erworbenen akademischen Titel erfolgt generell nicht.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Studieren in Irland" schreiben.

Minijobs
Auslandsstudium
© Boris Stroujko / shutterstock.com
Studieren, wo andere Urlaub machen - Ein Traum für viele Studenten. Insbesondere die Türkei wird deshalb bei vielen...
Ein Auslandsemester ist für viele Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung ein fast unerreichbar scheinender Traum. Hohe Kosten und...
© Gr8 / shutterstock.com
In Neuseeland unterteilt sich das akademische Jahr in zwei Semester. Ein Semester umfasst in der Regel etwa 18...
© Jean-Francois Rivard / shutterstock.com
In Südafrika beginnt das Studienjahr im Januar oder Februar und endet im November oder Dezember. Das akademische Jahr...
© Geno EJ Sajko Photography / shutterstock.com
In Großbritannien beginnt das Studienjahr im Oktober und endet im Juni oder Juli des darauffolgenden Jahres. Das...
© idiz / shutterstock.com
Das akademische Jahr untergliedert sich an den meisten Hochschulen in Australien in zwei Semester, wobei ein Semester 18...
© gary718 / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In den USA unterteilt sich das akademische Jahr je nach Hochschule in 2 bis 4...
© skyfish / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Malta untergliedert sich das akademische Jahr in zwei Semester. In der Regel...
© Xuanlu Wang / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Kanada beginnt das Studienjahr im September und endet im April des...
© Nejron Photo / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Italien unterteilt sich das akademische Jahr in zwei Semester. Das erste...
Studienjournal
© Diego Cervo / shutterstock.com
Die erste eigene Wohnung ist eine aufregende Sache und ein wichtiger Schritt für junge Leute. Doc h Wohnung ist nicht...
© NakoPhotography / shutterstock.com
Gerade erst hast du deine Bachelorarbeit hinter dir und lehnst dich entspannt zurück, da rückt schon die nächste...
© aslysun/www.shutterstock.com
Die Freizeit ist unser höchstes Gut! Freizeit: Mit diesem Begriff verbinden wir die angenehmen Seiten des Lebens, eine...
Studieren im Ausland
Setzen Sie ihre Suche nach Informationen zu "Studieren in Irland" bei Google fort: