© skyfish / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium
In Malta untergliedert sich das akademische Jahr in zwei Semester. In der Regel beginnt das Wintersemester Ende September oder Anfang Oktober und dauert bis Ende Januar oder Anfang Februar. Die genauen Termine werden jedes Jahr neu festgelegt.
Im Zuge des Bologna-Abkommens wurden in Malta bereits alle Studiengänge auf das Bachelor/Master-System umgestellt. Demnach gliedert sich das Studium in Malta in zwei Studienabschnitte: das Grundstudium (Undergraduate Studies) und das Aufbaustudium (Postgraduate Studies). Die Studiendauer wird nach dem europäischen Kreditpunktesystem (European Credit Transfer System / ECTS) bemessen, wobei ein Studienjahr in der Regel 60 Kreditpunkten entspricht.
Undergraduate Studies:
Das Undergraduate-Studium führt nach zwei Jahren zum "Diploma". Für dieses müssen zwischen 60 bis 120 Kreditpunkte erworben werden. Nach etwa drei Jahren kann der erste akademische Abschluss, der „Bachelor“, erzielt werden. Zum Erwerb des „Bachelors“ werden insgesamt 180 Kreditpunkte benötigt. Da es sich bei dem „Bachelor“ um einen berufsqualifizierenden Abschluss handelt, startet der Großteil der Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Undergraduate-Studiums direkt ins Berufsleben.
Postgraduate Studies:
Grundvoraussetzung für die Zulassung zu Postgraduate-Studiengängen ist der erfolgreiche Abschluss der Undergraduate Studies. Durch das Postgraduate-Studium besteht die Möglichkeit, sich auf ein Fachgebiet zu spezialisieren, sein Wissen zu vertiefen oder interdisziplinär zu erweitern, wobei speziell in Malta die Studiengänge im postgradualen Bereich stark interdisziplinär ausgerichtet sind. Die Postgraduate Studies ermöglichen den Erwerb verschiedenste Abschlüsse, am geläufigsten ist jedoch der „Master“. Für den Erwerb des Master-Titels kann mit einer Studiendauer von ein bis zwei Studienjahren gerechnet werden. Weitere gängige Abschlüsse postgradualer Studiengänge sind beispielsweise das „Postgraduate Certificate“ und das „Postgraduate Diploma“, welche bereits nach einer Studiendauer von einem halben Jahr erworben werden können.
Der Erwerb des Master-Titels berechtigt zum Antritt des Promotionsstudium, durch welches dann nach einer Studiendauer von vier bis fünf Jahren der Doktor-Titel (PhD) erreicht werden kann. Der Erwerb des Doktor-Titels setzt dabei das Verfassen einer sogenannten „Thesis“ voraus, welche in etwa mit einer Dissertation verglichen werden kann.
Hochschullandschaft
Das maltesische Hochschulsystem ist sehr überschaubar, denn es gibt nur eine einzige Universität - die „L-Università Ta’ Malta/University of Malta“. Unter dieser einzigen Universität des Landes sind zehn Fakultäten und mehreren Institute zusammengefasst, die den Studenten hinsichtlich der Studien- und Abschlussmöglichkeiten so gut wie keine Wünsche offen lassen. So bieten die Fakultäten und Institute so ziemlich jedes gängige Studienfach an und ermöglichen den Erwerb des Bachelor-, Master- und Doktortitels. Beispielsweise bildet das der Universität angeschlossene „Institute of Health Care“ Mediziner, Zahnmediziner und Apotheker aus. Das angeschlossene „College for Restoration“ bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Restauration und Denkmalschutz an. Darüber hinaus ist die „L-Università Ta’ Malta/University of Malta“ und ihre zugehörigen Fakultäten und Institute in eine Vielzahl internationaler Austauschprogramme eingebunden. Aufgrund all dieser Vorzüge ist es somit nicht verwunderlich, dass etwa zehn Prozent der eingeschriebenen Studenten an der „L-Università Ta’ Malta/University of Malta“ aus dem Ausland stammen.
Voraussetzungen / Aufnahmekriterien für das Studium
Die deutsche allgemeine Hochschulreife, welche das Äquivalent zum maltesischen „University Matriculation Certificate“ und zum „Secondary Education Certificate“ darstellt, wird als Zugangsvoraussetzung für ein Undergraduate-Studium an der University of Malta akzeptiert. Um zu postgradualen Studiengängen zugelassen werden zu können, muss ein erster Studienabschluss nachgewiesen werden.
Da die Unterrichtssprache Englisch ist, werden für ein Studium an der University of Malta natürlich gute englische Sprachkenntnisse vorausgesetzt. In der Regel müssen Bewerber daher zunächst einen Sprachtest (z. B. TOEFL, IELTS oder Cambridge) absolvieren, bevor sie zum Studium zugelassen werden können. Neben dem Nachweis der Englischkenntnisse, gelten für die meisten Studienrichtungen darüber hinaus spezielle Kursvoraussetzungen. Welcher Sprachnachweis zu erbringen ist und welche weiteren Zulassungsvoraussetzungen für das jeweilige Studienfach bestehen, sollten Studieninteressierte daher direkt bei der University of Malta erfragen.
Bewerbungsprozedur
Interessenten aus dem Ausland können sich jeweils Ende August direkt bei der University of Malta für ein Studium bewerben. Die Bewerbung besteht üblicherweise aus dem ausgefüllten Bewerbungsformular, welches auf der Internetseite der University of Malta heruntergeladen werden kann, der beglaubigten Kopie des Abschlusszeugnisses, der Auflistung aller bisher besuchten Veranstaltungen, dem Sprachzeugnis, der Kopie der Geburtsurkunde und des Personalausweises sowie der Anmeldegebühr.
Studenten, die am Sokrates/Erasmusprogramm teilnehmen, genießen die Vorteile der vereinfachten Bewerbung. Die notwendigen Bewerbungsformulare werden in diesem Fall von der kooperierenden Heimatuniversität ausgehändigt und brauchen nur ausgefüllt werden. Die ausgefüllten Formulare werden dann zusammen mit allen anderen Bewerbungsunterlagen von der Heimatuniversität an die University of Malta gesandt.
Finanzierung (BAföG, Stipendien, Bildungskredit,Austauschprogramme)
Es besteht die Möglichkeit der finanziellen Förderung durch Stipendien, Bildungskredite, BAföG und Austauschprogramme.
Eine Reihe von Organisationen, Verbänden und kirchlichen Trägern bieten Stipendien für das Auslandsstudium an. Erste Anlaufstelle für Informationen rund um das Thema Stipendium ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Darüber hinaus vergibt auch die University of Malta Stipendien für Studenten aus dem Ausland.
Des weiteren besteht die Möglichkeit, einen Bildungskredit aufzunehmen. Dieser muss beim Bundesministerium für Bildung und Forschung beantragt werden. In der Regel fallen für vergebene Bildungskredite gar keine oder nur geringe Zinsen an.
Nach dem neuen BAföG-Gesetz können Studenten, die sich für ein Auslandsstudium innerhalb der EU entscheiden, von Beginn des Studiums bis zum Erreichen des Abschlusses gefördert werden. In der Regel gelten dabei die gleichen Förderungsvoraussetzungen wie bei einem Studium in Deutschland. Allerdings besteht durch die höheren Förderungssätze bei einer Ausbildung im Ausland die Möglichkeit, dass auch Auszubildende, die im Inland wegen der Höhe des Einkommens ihrer Eltern keine Förderung erhalten., während eines Ausbildungsaufenthaltes im Ausland gefördert werden können.
Eine weitere Möglichkeit zur Förderung bietet das europäische Bildungsprogramm Erasmus. Im Rahmen dieses Bildungsprogramms können Studierende für die Dauer von drei Monaten bis zu einem vollen Studienjahr im Ausland verbringen und gefördert werden.
Studiengebühren
Studenten aus dem Ausland müssen an der University of Malta grundsätzlich Studiengebühren zahlen. Eine Ausnahme stellen jedoch Teilnehmer universitärer Austauschprogramme dar, sie werden zumeist von der Zahlung der Studiengebühren befreit. Alle anderen Studenten aus dem Ausland müssen in der Regel mit Gebühren zwischen 1.250 und 1.500 Euro pro Semester rechnen. Die Höhe der zu entrichtenden Studiengebühren variiert dabei je nach Fachrichtung.
Visum und Krankenversicherung
EU-Bürger, die in Besitz eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses sind, können problemlos in Malta einreisen. Für Aufenthalte, die über drei Monate hinausgehen, muss eine sogenannte “Extension” beim "Immigration Office" der Polizeibehörde in Floriana beantragt werden.
Ausländische Studenten, die als Vollzeit-Studenten an der University of Malta eingeschrieben sind, haben das Recht auf die medizinische Notfallversorgung in staatlichen Kliniken. Im Allgemeinen empfiehlt sich für das Auslandsstudium in Malta aber der Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung, da diese nicht nur im Falle eines notwendigen Krankenhausaufenthalts greift, sondern auch die private medizinische Versorgung umfasst.
Welche Möglichkeiten bieten sich nach dem Studium?
Wer nach dem Studium in Malta arbeiten möchte, hat im Vergleich zu Arbeitssuchenden ohne Hochschulabschluss relativ gute Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden. Hochschulabsolventen, die bereits über Berufserfahrung verfügen oder zumindest fachspezifische Praktika absolviert haben, sind bei der Jobsuche gegenüber weniger erfahrenen Bewerbern klar im Vorteil, da die maltesischen Arbeitgeber bei der Auswahl der Bewerber immer mehr Wert auf die praktische Erfahrung legen. Jedoch kann es dennoch einige Zeit dauern, bis man eine passende Arbeitsstelle gefunden hat. So kommt es häufiger vor, dass frischgebackene Akademiker in Malta zunächst eine Stelle antreten, die fachlich nichts mit ihrem Studium zu tun hat.
Informatiker, Ingenieurwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler, Mediziner, Lehrer, Erziehungswissenschaftler und Naturwissenschaftler können sich dabei derzeit über eine besonders starke Nachfrage am maltesischen Arbeitsmarkt freuen. Besonders schlecht stehen hingegen die Berufsaussichten für Akademiker aus den Bereichen Kommunikationstechnologie und Geisteswissenschaften.
Anerkennung von Studienleistungen
Um möglichen Problemen bei der Anerkennung vorzubeugen, sollte bereits vor Studienantritt in Erfahrung gebracht werden, inwieweit die in Malta erbrachten Studienleistungen in Deutschland anerkannt werden. Ansprechpartner bei Anerkennungsfragen sind das heimische sowie das staatliche Prüfungsamt. Generell lässt sich jedoch sagen, dass sich die Anerkennung von Studienleistungen durch das Bologna-Abkommen wesentlich vereinfacht hat.
Wer in Malta einen akademischen Grad erlangt hat, kann diesen nach der Genehmigung durch das zuständige Wissenschaftsministerium bzw. Landesprüfungsamt auch in Deutschland tragen. Eine Übersetzung des Titels ins Deutsche erfolgt dabei nicht.
In Malta untergliedert sich das akademische Jahr in zwei Semester. In der Regel beginnt das Wintersemester Ende September oder Anfang Oktober und dauert bis Ende Januar oder Anfang Februar. Die genauen Termine werden jedes Jahr neu festgelegt.
Im Zuge des Bologna-Abkommens wurden in Malta bereits alle Studiengänge auf das Bachelor/Master-System umgestellt. Demnach gliedert sich das Studium in Malta in zwei Studienabschnitte: das Grundstudium (Undergraduate Studies) und das Aufbaustudium (Postgraduate Studies). Die Studiendauer wird nach dem europäischen Kreditpunktesystem (European Credit Transfer System / ECTS) bemessen, wobei ein Studienjahr in der Regel 60 Kreditpunkten entspricht.
Undergraduate Studies:
Das Undergraduate-Studium führt nach zwei Jahren zum "Diploma". Für dieses müssen zwischen 60 bis 120 Kreditpunkte erworben werden. Nach etwa drei Jahren kann der erste akademische Abschluss, der „Bachelor“, erzielt werden. Zum Erwerb des „Bachelors“ werden insgesamt 180 Kreditpunkte benötigt. Da es sich bei dem „Bachelor“ um einen berufsqualifizierenden Abschluss handelt, startet der Großteil der Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Undergraduate-Studiums direkt ins Berufsleben.
Postgraduate Studies:
Grundvoraussetzung für die Zulassung zu Postgraduate-Studiengängen ist der erfolgreiche Abschluss der Undergraduate Studies. Durch das Postgraduate-Studium besteht die Möglichkeit, sich auf ein Fachgebiet zu spezialisieren, sein Wissen zu vertiefen oder interdisziplinär zu erweitern, wobei speziell in Malta die Studiengänge im postgradualen Bereich stark interdisziplinär ausgerichtet sind. Die Postgraduate Studies ermöglichen den Erwerb verschiedenste Abschlüsse, am geläufigsten ist jedoch der „Master“. Für den Erwerb des Master-Titels kann mit einer Studiendauer von ein bis zwei Studienjahren gerechnet werden. Weitere gängige Abschlüsse postgradualer Studiengänge sind beispielsweise das „Postgraduate Certificate“ und das „Postgraduate Diploma“, welche bereits nach einer Studiendauer von einem halben Jahr erworben werden können.
Der Erwerb des Master-Titels berechtigt zum Antritt des Promotionsstudium, durch welches dann nach einer Studiendauer von vier bis fünf Jahren der Doktor-Titel (PhD) erreicht werden kann. Der Erwerb des Doktor-Titels setzt dabei das Verfassen einer sogenannten „Thesis“ voraus, welche in etwa mit einer Dissertation verglichen werden kann.
Hochschullandschaft
Das maltesische Hochschulsystem ist sehr überschaubar, denn es gibt nur eine einzige Universität - die „L-Università Ta’ Malta/University of Malta“. Unter dieser einzigen Universität des Landes sind zehn Fakultäten und mehreren Institute zusammengefasst, die den Studenten hinsichtlich der Studien- und Abschlussmöglichkeiten so gut wie keine Wünsche offen lassen. So bieten die Fakultäten und Institute so ziemlich jedes gängige Studienfach an und ermöglichen den Erwerb des Bachelor-, Master- und Doktortitels. Beispielsweise bildet das der Universität angeschlossene „Institute of Health Care“ Mediziner, Zahnmediziner und Apotheker aus. Das angeschlossene „College for Restoration“ bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Restauration und Denkmalschutz an. Darüber hinaus ist die „L-Università Ta’ Malta/University of Malta“ und ihre zugehörigen Fakultäten und Institute in eine Vielzahl internationaler Austauschprogramme eingebunden. Aufgrund all dieser Vorzüge ist es somit nicht verwunderlich, dass etwa zehn Prozent der eingeschriebenen Studenten an der „L-Università Ta’ Malta/University of Malta“ aus dem Ausland stammen.
Voraussetzungen / Aufnahmekriterien für das Studium
Die deutsche allgemeine Hochschulreife, welche das Äquivalent zum maltesischen „University Matriculation Certificate“ und zum „Secondary Education Certificate“ darstellt, wird als Zugangsvoraussetzung für ein Undergraduate-Studium an der University of Malta akzeptiert. Um zu postgradualen Studiengängen zugelassen werden zu können, muss ein erster Studienabschluss nachgewiesen werden.
Da die Unterrichtssprache Englisch ist, werden für ein Studium an der University of Malta natürlich gute englische Sprachkenntnisse vorausgesetzt. In der Regel müssen Bewerber daher zunächst einen Sprachtest (z. B. TOEFL, IELTS oder Cambridge) absolvieren, bevor sie zum Studium zugelassen werden können. Neben dem Nachweis der Englischkenntnisse, gelten für die meisten Studienrichtungen darüber hinaus spezielle Kursvoraussetzungen. Welcher Sprachnachweis zu erbringen ist und welche weiteren Zulassungsvoraussetzungen für das jeweilige Studienfach bestehen, sollten Studieninteressierte daher direkt bei der University of Malta erfragen.
Bewerbungsprozedur
Interessenten aus dem Ausland können sich jeweils Ende August direkt bei der University of Malta für ein Studium bewerben. Die Bewerbung besteht üblicherweise aus dem ausgefüllten Bewerbungsformular, welches auf der Internetseite der University of Malta heruntergeladen werden kann, der beglaubigten Kopie des Abschlusszeugnisses, der Auflistung aller bisher besuchten Veranstaltungen, dem Sprachzeugnis, der Kopie der Geburtsurkunde und des Personalausweises sowie der Anmeldegebühr.
Studenten, die am Sokrates/Erasmusprogramm teilnehmen, genießen die Vorteile der vereinfachten Bewerbung. Die notwendigen Bewerbungsformulare werden in diesem Fall von der kooperierenden Heimatuniversität ausgehändigt und brauchen nur ausgefüllt werden. Die ausgefüllten Formulare werden dann zusammen mit allen anderen Bewerbungsunterlagen von der Heimatuniversität an die University of Malta gesandt.
Finanzierung (BAföG, Stipendien, Bildungskredit,Austauschprogramme)
Es besteht die Möglichkeit der finanziellen Förderung durch Stipendien, Bildungskredite, BAföG und Austauschprogramme.
Eine Reihe von Organisationen, Verbänden und kirchlichen Trägern bieten Stipendien für das Auslandsstudium an. Erste Anlaufstelle für Informationen rund um das Thema Stipendium ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Darüber hinaus vergibt auch die University of Malta Stipendien für Studenten aus dem Ausland.
Des weiteren besteht die Möglichkeit, einen Bildungskredit aufzunehmen. Dieser muss beim Bundesministerium für Bildung und Forschung beantragt werden. In der Regel fallen für vergebene Bildungskredite gar keine oder nur geringe Zinsen an.
Nach dem neuen BAföG-Gesetz können Studenten, die sich für ein Auslandsstudium innerhalb der EU entscheiden, von Beginn des Studiums bis zum Erreichen des Abschlusses gefördert werden. In der Regel gelten dabei die gleichen Förderungsvoraussetzungen wie bei einem Studium in Deutschland. Allerdings besteht durch die höheren Förderungssätze bei einer Ausbildung im Ausland die Möglichkeit, dass auch Auszubildende, die im Inland wegen der Höhe des Einkommens ihrer Eltern keine Förderung erhalten., während eines Ausbildungsaufenthaltes im Ausland gefördert werden können.
Eine weitere Möglichkeit zur Förderung bietet das europäische Bildungsprogramm Erasmus. Im Rahmen dieses Bildungsprogramms können Studierende für die Dauer von drei Monaten bis zu einem vollen Studienjahr im Ausland verbringen und gefördert werden.
Studiengebühren
Studenten aus dem Ausland müssen an der University of Malta grundsätzlich Studiengebühren zahlen. Eine Ausnahme stellen jedoch Teilnehmer universitärer Austauschprogramme dar, sie werden zumeist von der Zahlung der Studiengebühren befreit. Alle anderen Studenten aus dem Ausland müssen in der Regel mit Gebühren zwischen 1.250 und 1.500 Euro pro Semester rechnen. Die Höhe der zu entrichtenden Studiengebühren variiert dabei je nach Fachrichtung.
Visum und Krankenversicherung
EU-Bürger, die in Besitz eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses sind, können problemlos in Malta einreisen. Für Aufenthalte, die über drei Monate hinausgehen, muss eine sogenannte “Extension” beim "Immigration Office" der Polizeibehörde in Floriana beantragt werden.
Ausländische Studenten, die als Vollzeit-Studenten an der University of Malta eingeschrieben sind, haben das Recht auf die medizinische Notfallversorgung in staatlichen Kliniken. Im Allgemeinen empfiehlt sich für das Auslandsstudium in Malta aber der Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung, da diese nicht nur im Falle eines notwendigen Krankenhausaufenthalts greift, sondern auch die private medizinische Versorgung umfasst.
Welche Möglichkeiten bieten sich nach dem Studium?
Wer nach dem Studium in Malta arbeiten möchte, hat im Vergleich zu Arbeitssuchenden ohne Hochschulabschluss relativ gute Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden. Hochschulabsolventen, die bereits über Berufserfahrung verfügen oder zumindest fachspezifische Praktika absolviert haben, sind bei der Jobsuche gegenüber weniger erfahrenen Bewerbern klar im Vorteil, da die maltesischen Arbeitgeber bei der Auswahl der Bewerber immer mehr Wert auf die praktische Erfahrung legen. Jedoch kann es dennoch einige Zeit dauern, bis man eine passende Arbeitsstelle gefunden hat. So kommt es häufiger vor, dass frischgebackene Akademiker in Malta zunächst eine Stelle antreten, die fachlich nichts mit ihrem Studium zu tun hat.
Informatiker, Ingenieurwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler, Mediziner, Lehrer, Erziehungswissenschaftler und Naturwissenschaftler können sich dabei derzeit über eine besonders starke Nachfrage am maltesischen Arbeitsmarkt freuen. Besonders schlecht stehen hingegen die Berufsaussichten für Akademiker aus den Bereichen Kommunikationstechnologie und Geisteswissenschaften.
Anerkennung von Studienleistungen
Um möglichen Problemen bei der Anerkennung vorzubeugen, sollte bereits vor Studienantritt in Erfahrung gebracht werden, inwieweit die in Malta erbrachten Studienleistungen in Deutschland anerkannt werden. Ansprechpartner bei Anerkennungsfragen sind das heimische sowie das staatliche Prüfungsamt. Generell lässt sich jedoch sagen, dass sich die Anerkennung von Studienleistungen durch das Bologna-Abkommen wesentlich vereinfacht hat.
Wer in Malta einen akademischen Grad erlangt hat, kann diesen nach der Genehmigung durch das zuständige Wissenschaftsministerium bzw. Landesprüfungsamt auch in Deutschland tragen. Eine Übersetzung des Titels ins Deutsche erfolgt dabei nicht.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Studieren in Malta" schreiben.

Minijobs
Auslandsstudium
© Xuanlu Wang / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Kanada beginnt das Studienjahr im September und endet im April des...
© Nejron Photo / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Italien unterteilt sich das akademische Jahr in zwei Semester. Das erste...
© Rafael Ramirez Lee / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Spanien beginnt das akademische Jahr Anfang Oktober und endet Anfang Juni. Das...
© R. Fassbind / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In der Schweiz unterteilt sich das akademische Jahr in zwei Semester. Die...
© Oleksiy Mark / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium Das akademische Jahr unterteilt sich in Schweden in zwei Semester. Das...
© JLR Photography / www.shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Österreich gliedert sich das akademische Jahr in zwei Semester. Das...
© Alex.F / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In den Niederlanden unterteilt sich das akademische Jahr je nach Hochschule bzw....
© Kwiatek7 / www.shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium Das akademische Jahr gliedert sich in Irland üblicherweise in Trimester. Die...
© Domen Colja / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Frankreich beginnt das Studienjahr im September und endet im Mai des...
© Andrew Howard / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium Genau so wie in Deutschland, unterteilt sich das akademische Jahr auch in Finnland...
Studienjournal
© Pressmaster / shutterstock.com
Wenn man genau dann, wenn der Prüfungstermin immer näher rückt und man eigentlich in Büchern versinken sollte,...
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Praktika werden immer wichtiger für den Berufseinstieg in der heutigen Zeit. Dementsprechend gewinnt auch das...
© iofoto / shutterstock.com
Wenn das Studium beginnt, steht in den meisten Fällen ein Umzug bevor. Für die meisten ist es der Zeitpunkt an dem sie...
Studieren im Ausland
Setzen Sie ihre Suche nach Informationen zu "Studieren in Malta" bei Google fort: