© Gr8 / shutterstock.com
In Neuseeland unterteilt sich das akademische Jahr in zwei Semester. Ein Semester umfasst in der Regel etwa 18 Kalenderwochen und setzt sich aus der Vorlesungszeit, der darauf folgenden sogenannten „study period“ und schließlich dem zwei- bis dreiwöchigen Prüfungszeitraum zusammen. Üblicherweise startet das erste Semester in Neuseeland Ende Februar oder Anfang März und wird dann Ende Juli oder Anfang August durch das zweite Semester abgelöst. Eine Woche vor offiziellem Studienbeginn haben Studienanfänger und internationale Studenten die Möglichkeit, an speziellen Orientierungsveranstaltungen der Hochschulen teilzunehmen und sich so umfassend über das Studium zu informieren und für die einzelnen Kurse einzuschreiben.
Das neuseeländische Bildungssystem ist gekennzeichnet durch flexible Studien- und Abschlussmöglichkeiten. Die einzelnen Bildungsstufen sind eng miteinander verbunden und kompatibel. Für Studierende und Absolventen deutscher Universitäten und Fachhochschulen bedeutet die Kompatibilität der Qualifikationsstufen und Anerkennung bisher erbrachter Studienleistungen einen leichten Einstieg in die für sie passende Qualifikationsstufe an einer neuseeländischen Universität. Demnach kann das Studium an einer neuseeländischen Universität genau auf die eigenen Fähigkeiten und Interessen abgestimmt werden.
Wie in allen angloamerikanischen Ländern, unterteilt sich auch in Neuseeland das Studium in zwei Studienabschnitte: das allgemeine Undergraduate-Studium (Undergraduate Studies) und das vertiefende Postgraduate-Studium (Postgraduate Studies).
Undergraduate Studies
Dieser allgemeinbildende erste Studienabschnitt schließt mit dem akademischen Grad des Bachelors ab. Für den Erwerb des Bachelor-Titels ist in der Regel mit einer Studienzeit von drei bis vier Jahren zu rechnen. Da es sich bei dem Bachelor bereits um einen berufsqualifizierenden Abschluss handelt, starten viele Studenten nach erfolgreichem Abschluss der „Undergraduate Studies“ direkt ins Berufsleben. Studenten, die besonders gute Leistungen erzielt haben, haben darüber hinaus die Möglichkeit, durch ein weiteres Jahr an der Universität den erweiterten Bachelor, den „Bachelor with Honours“, zu erwerben. Das Honours Degree umfasst dabei ein normales Coursework Semester mit Seminaren und Tutorien sowie ein Semester zum Verfassen einer umfangreichen Abschlussarbeit (Honours-Thesis). Dabei geht es um eine weitergehende fachliche Spezialisierung des Bachelors.
Postgraduate Studies
Grundvoraussetzung für die Zulassung zum vertiefenden Postgraduate-Studium ist entweder der Bachelor (6 - 8 Semester), das Diplom (Uni, FH, Ph oder BA), Magister oder Staatsexamen oder mindestens 6 - 8 abgeschlossene Studiensemester, wobei Bewerber das Vordiplom abgelegt und danach mindestens 2 - 4 weitere Studiensemester absolviert haben müssen.
Durch das Postgraduate-Studium haben Studenten die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern bzw. zu vertiefen oder sich auf ein bestimmtes Fachgebiet zu spezialisieren. Ein Jahr in diesem Bereich führt zum Graduate oder Postgraduate Diploma, wobei es sich bei diesen um eher praktisch ausgerichtete Abschlüsse handelt, die noch keinen akademischen Grad darstellen Nach etwa zwei Jahren kann innerhalb der „Postgraduate Studies“ dann der akademische Grad des „Masters“?? erworben werden. In der Regel müssen sich die Studenten zu Beginn des Masterstudiums zwischen einer forschungs- oder praxisorientierten Studienausrichtung entscheiden. Demnach wird zwischen dem „Master by coursework“ und dem „Master by resarch“ unterschieden.
Wer den Master-Abschluss erreicht hat, kann schließlich das Promotionsstudium antreten und so den Doktortitel (Doctoral Degree, PhD) erwerben. Das Doctoral Degree ist der höchste zu erreichende akademische Abschluss, der nach einer umfangreichen wissenschaftlichen Arbeit nach etwa 3 Jahren vergeben wird.
Hochschullandschaft
Das neuseeländische Hochschulsystem umfasst acht öffentliche Universitäten, 25 Polytechnics, Private Tertiary Institutes und sechs Colleges of Education. Der wesentliche Unterschied zwischen den verschiedenen Bildungseinrichtungen besteht in den angebotenen Studien- und Abschlussmöglichkeiten. An den Universitäten (universities) werden alle gängigen Studienrichtungen im Undergraduate- sowie im Postgraduate-Bereich angeboten. Im Vergleich zu Deutschland gestaltet sich das gesamten Studium an den Universitäten Neuseelands allerdings stärker praxisorientiert. Die Private Tertiary Institutes bieten die gleichen Studien- und Abschlussmöglichkeiten wie die Universitäten, jedoch finanzieren sich diese ausschließlich über Studiengebühren. Die Polytechnics bieten den Studenten eine Ausbildung im technischen Bereich, die entweder eher theoretisch oder praktisch ausgelegt sein kann. Im Wesentlichen können die Polytechnics so mit den deutschen Fachhochschulen verglichen werden. Wer Lehrer werden möchte, kann an einer der sechs Colleges of Education in Neuseeland studieren. Das Studium an den Colleges of Education wird dabei entweder mit dem Diploma oder dem Bachelor abgeschlossen.
Voraussetzungen / Aufnahmekriterien für das Studium
Um in Neuseeland zum Bachelor-Studium zugelassen werden zu können, benötigt man das Abitur oder das Fachabitur. Für das Master-Studium wird von Studenten aus Deutschland in der Regel das Vordiplom oder die deutsche Zwischenprüfung verlangt. Mit den neuen deutschen Bachelor-Abschlüssen wird man in Neuseeland normalerweise ebenso zum Master-Studium zugelassen.
Natürlich stellen gute englische Sprachkenntnisse eine weitere wichtige Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium in Neuseeland dar. Der TOEFL (Test of English as a Foreign Language) und der IELTS (International English Language Testing System) sind dabei die gängigen Tests, mit denen die Sprachkenntnisse nachgewiesen werden müssen, um zum Studium an einer neuseeländischen Hochschule zugelassen werden zu können. Während der TOEFL nur online angeboten wird, wird der IELTS schriftlich abgelegt. Für das Study-Abroad-Programm (1 - 2 Auslandssemester) besteht an einigen Universitäten in Neuseeland die Möglichkeit, einen alternativen Englischtest (den DAAD-Englischtest) einzureichen. Der DAAD-Englischtest wird jedoch nur in Zusammenhang mit den Englischnoten der letzten beiden Abiturjahren akzeptiert, die nicht schlechter als 3 sein dürfen. Das Formular des DAAD-Sprachtests ist beim Akademischen Auslandsamt der Heimatuniversität erhältlich. Auch ist es möglich einen mehrwöchigen Englischkurs an der Universität zu belegen, durch welchen der direkten Eintritt zum Studium ermöglicht wird.
Bewerbungsprozedur
Die Bewerbung für das Studium kann direkt an die gewünschte Hochschule gesandt werden. Hierfür ist zunächst das Bewerbungsformular auszufüllen, welches entweder online auf der Internetseite der Hochschule heruntergeladen werden kann oder durch das Education Office des Neuseeländischen Generalkonsulats bereitgestellt wird. Neben dem ausgefüllten Bewerbungsformular sind in der Regel noch folgende Unterlagen für die Bewerbung notwendig: Motivationsschreiben, beglaubigte Zeugnisse, Empfehlungsschreiben, eventuell tabellarische Auflistung aller bisher erbrachten Studienleistungen (Study-Transcript / Academic Record), beglaubigte Kopie des Sprachtests (IELTS oder TOEFL), beglaubigte Kopie des Reisepasses, eine Bestätigung über ausreichende finanzielle Mittel für den gesamten Studienzeitraum, gegebenenfalls Nachweis über Berufserfahrung sowie Referenzen, Aufsätze und eventuell auch ein persönliches Interview. Einige Universitäten verlangen darüber hinaus den sogenannten „Letter of Purpose”. Hierbei handelt es sich um eine schriftliche Erklärung des Bewerbers, warum dieser sich für ein Studium in Neuseeland an der entsprechenden Universität bewirbt.
In der Regel sollten die Bewerbungsunterlagen bis spätestens Ende Oktober an die gewünschte Hochschule gesandt werden, an einigen Universitäten ist aber auch noch eine spätere Bewerbung möglich. Der Bewerbungsschluss für das zweite Semester liegt üblicherweise zwischen Ende März und Ende Mai.
Finanzierung (BAföG, Stipendien, Bildungskredit)
Für das Studium in Neuseeland besteht die Möglichkeit der finanziellen Förderung durch BAföG, Stipendien oder Bildungskredite.
Deutsche Staatsbürger haben die Möglichkeit, für das Studium in Neuseeland BAföG zu beantragen. Laut dem neuen Bundesausbildungsförderungsgesetz können Deutsche, die sich zu einem Studium im Ausland entscheiden, jetzt noch leichter gefördert werden. Die häufig höheren Kosten des Auslandsstudiums können dabei dazu führen, dass auch Studenten während des Auslandsaufenthaltes gefördert werden, die im Inland wegen der Höhe des Einkommens ihrer Eltern keine Förderung erhalten. In der Regel sollte der Antrag auf Auslands-BAföG spätestens sechs Monate vor Studienbeginn gestellt werden.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt eine Vielzahl von Stipendien für Studien- und Forschungsvorhaben, Teilstipendien für Studierende, Stipendien für Graduierte und Promovierte sowie Kurzstipendien für Praktika innerhalb von auslandsbezogenen Studiengängen. Ein Blick auf die Internetseite des DAAD lohnt sich auf jeden Fall, da hier zahlreiche Vergünstigungen für Studenten aufgelistet werden. Zu beachten ist allerdings, dass man sich mindestens ein Jahr vor Studienbeginn beim DAAD für das Stipendium bewerben sollte.
Wer sein Auslandsstudium mithilfe eines Bildungskredits finanzieren möchte, wendet sich an das Bundesministerium für Bildung und Forschung. In der Regel fallen für vergebene Bildungskredite gar keine oder nur geringe Zinsen an und auch die Kombination mit weiteren finanziellen Förderungsangeboten (z. B. BAföG) ist möglich.
Studiengebühren
Generell müssen an allen neuseeländischen Universitäten Studiengebühren gezahlt werden. Die Höhe der zu zahlenden Studiengebühren variiert dabei stark je nach Studienrichtung und Hochschule. Für ein Auslandssemester kann mit ca. 7000 bis 10.000 NZ$ gerechnet werden. Das Undergraduate Studium kostet ca. 10.000 bis 22.000 NZ$ im Jahr. Im Postgraduate-Bereich kann mit Studiengebühren von etwa 3.000 bis 6.000 NZ$ pro Jahr gerechnet werden.
Krankenversicherung und Visum
Ausländische Studenten, die sich länger als drei Monate in Neuseeland aufhalten, müssen ein Studentenvisum beantragen. Für deutsche Bewerber ist die Visa-Abteilung der neuseeländischen Botschaft in Berlin zuständig. Neben dem ausgefüllten Visumsantrag (Formular 1012) sind in der Regel noch folgende Unterlagen für die Beantragung notwendig: Quittung über die Bezahlung der Studiengebühren, Unterkunftsbestätigung (von der Uni oder dem Vermieter), Offer Letter der neuseeländischen Universität mit Angaben zum Studiengang und Studiengebühren, Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für die Dauer des Aufenthalts, Reisepass, Antragsgebühr per Verrechnungsscheck, bei einem Aufenthalt von weniger als 12 Monaten ein Nachweis über ein Rückflugticket, ein frankierter und als Einschreiben gekennzeichneter A4 oder A5 Rückumschlag.
Da die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland für den Studienaufenthalt in Neuseeland keine Leistungen erbringen, ist es unbedingt notwendig, sich selber um den Versicherungsschutz zu kümmern, damit eventuell notwendige Behandlungen nicht aus eigener Tasche gezahlt werden müssen. Darüber hinaus ist die Einschreibung zu Beginn des Semesters für Studenten ohne ausreichenden Versicherungsschutz nicht möglich. Seit 2004 ist eine Reise- und Krankenversicherung in Neuseeland für alle internationalen Studierenden Pflicht. In diesem Zusammenhang besteht für deutsche Studenten die Möglichkeit, sich entweder in Deutschland privat zu versichern oder eine neuseeländische Krankenversicherung (Studentsafe Versicherung) abzuschließen, die direkt über die Universitäten angeboten wird. Die Studentsafe Versicherung kann dabei in der Regel nur auf Antrag und unter bestimmten Voraussetzungen durch eine deutsche Versicherung ersetzt werden. Generell muss die in Deutschland abgeschlossene Versicherung mit den Richtlinien des neuseeländischen Bildungsministeriums übereinstimmen.
Welche Möglichkeiten bieten sich nach dem Studium?
Neuseelands Universitäten, Fachhochschulen (Polytechnics) und Privatschulen genießen weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Die Chancen am internationalen Arbeitsmarkt steigen durch das Auslandsstudium in Neuseeland somit stark an.
Wer nach dem Studium auch in Neuseeland arbeiten möchte, hat im Allgemeinen recht gute Aussichten, auf dem neuseeländischen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, denn wer in Neuseeland seinen Studienabschluss macht, bekommt generell eine sechsmonatige Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. Besonders nachgefragt am neuseeländischen Arbeitsmarkt sind dabei derzeit Architekten, CAD-Designer, Ingenieure, (Zahn-)Ärzte, IT-Spezialisten und Telekommunikations-Fachleute.
Wer dauerhaft in Neuseeland einwandern möchte, muss sich darauf gefasst machen, dass die neuseeländische Einwanderungsbehörde genau prüfen wird, ob man den genau festgelegten Einwanderungskriterien entspricht. Ob man in Neuseeland als Einwanderungskandidaten akzeptiert wird, liegt dabei an dem Ergebnis eines Punktetests, der für alle Einwanderungswilligen verpflichtend ist. Der Ausbildungs- und Bildungsstand, die englische Sprachkompetenz und das Alter des Bewerbers sind hierbei die Hauptkriterien, die bei dem Punktetest bewertet werden. Wer einen Beruf erlernt hat, der in Neuseeland sehr gefragt ist oder sogar ein entsprechendes Stellenangebot vorliegen hat und dem hinzu sehr gute englische Sprachkenntnisse nachweisen kann, hat die besten Chancen als Einwanderungskandidat akzeptiert zu werden.
Anerkennung von Studienleistungen
In der Regel werden deutsche Master- und Bachelorabschlüsse in Neuseeland anerkannt, umgekehrt ist dies jedoch erfahrungsgemäß leider nicht der Fall. Da es zwischen Neuseeland und Deutschland bislang keine einheitliche Regelung zur Anerkennung der erbrachten Studienleistungen gibt, ist man gut damit beraten, sich bereits vor Beginn des Auslandsstudiums an das heimischen Prüfungsamt zu wenden um zu klären, welche Kurse sich anrechnen lassen könnten. Wer in Neuseeland einen akademischen Titel erworben hat, darf diesen in der Regel auch in Deutschland als Namenszusatz tragen. Hierzu muss der Titel jedoch zunächst vom zuständigen Kultusministerium, Wissenschaftsministerium bzw. Landesprüfungsamt offiziell anerkannt werden.
Das neuseeländische Bildungssystem ist gekennzeichnet durch flexible Studien- und Abschlussmöglichkeiten. Die einzelnen Bildungsstufen sind eng miteinander verbunden und kompatibel. Für Studierende und Absolventen deutscher Universitäten und Fachhochschulen bedeutet die Kompatibilität der Qualifikationsstufen und Anerkennung bisher erbrachter Studienleistungen einen leichten Einstieg in die für sie passende Qualifikationsstufe an einer neuseeländischen Universität. Demnach kann das Studium an einer neuseeländischen Universität genau auf die eigenen Fähigkeiten und Interessen abgestimmt werden.
Wie in allen angloamerikanischen Ländern, unterteilt sich auch in Neuseeland das Studium in zwei Studienabschnitte: das allgemeine Undergraduate-Studium (Undergraduate Studies) und das vertiefende Postgraduate-Studium (Postgraduate Studies).
Undergraduate Studies
Dieser allgemeinbildende erste Studienabschnitt schließt mit dem akademischen Grad des Bachelors ab. Für den Erwerb des Bachelor-Titels ist in der Regel mit einer Studienzeit von drei bis vier Jahren zu rechnen. Da es sich bei dem Bachelor bereits um einen berufsqualifizierenden Abschluss handelt, starten viele Studenten nach erfolgreichem Abschluss der „Undergraduate Studies“ direkt ins Berufsleben. Studenten, die besonders gute Leistungen erzielt haben, haben darüber hinaus die Möglichkeit, durch ein weiteres Jahr an der Universität den erweiterten Bachelor, den „Bachelor with Honours“, zu erwerben. Das Honours Degree umfasst dabei ein normales Coursework Semester mit Seminaren und Tutorien sowie ein Semester zum Verfassen einer umfangreichen Abschlussarbeit (Honours-Thesis). Dabei geht es um eine weitergehende fachliche Spezialisierung des Bachelors.
Postgraduate Studies
Grundvoraussetzung für die Zulassung zum vertiefenden Postgraduate-Studium ist entweder der Bachelor (6 - 8 Semester), das Diplom (Uni, FH, Ph oder BA), Magister oder Staatsexamen oder mindestens 6 - 8 abgeschlossene Studiensemester, wobei Bewerber das Vordiplom abgelegt und danach mindestens 2 - 4 weitere Studiensemester absolviert haben müssen.
Durch das Postgraduate-Studium haben Studenten die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern bzw. zu vertiefen oder sich auf ein bestimmtes Fachgebiet zu spezialisieren. Ein Jahr in diesem Bereich führt zum Graduate oder Postgraduate Diploma, wobei es sich bei diesen um eher praktisch ausgerichtete Abschlüsse handelt, die noch keinen akademischen Grad darstellen Nach etwa zwei Jahren kann innerhalb der „Postgraduate Studies“ dann der akademische Grad des „Masters“?? erworben werden. In der Regel müssen sich die Studenten zu Beginn des Masterstudiums zwischen einer forschungs- oder praxisorientierten Studienausrichtung entscheiden. Demnach wird zwischen dem „Master by coursework“ und dem „Master by resarch“ unterschieden.
Wer den Master-Abschluss erreicht hat, kann schließlich das Promotionsstudium antreten und so den Doktortitel (Doctoral Degree, PhD) erwerben. Das Doctoral Degree ist der höchste zu erreichende akademische Abschluss, der nach einer umfangreichen wissenschaftlichen Arbeit nach etwa 3 Jahren vergeben wird.
Hochschullandschaft
Das neuseeländische Hochschulsystem umfasst acht öffentliche Universitäten, 25 Polytechnics, Private Tertiary Institutes und sechs Colleges of Education. Der wesentliche Unterschied zwischen den verschiedenen Bildungseinrichtungen besteht in den angebotenen Studien- und Abschlussmöglichkeiten. An den Universitäten (universities) werden alle gängigen Studienrichtungen im Undergraduate- sowie im Postgraduate-Bereich angeboten. Im Vergleich zu Deutschland gestaltet sich das gesamten Studium an den Universitäten Neuseelands allerdings stärker praxisorientiert. Die Private Tertiary Institutes bieten die gleichen Studien- und Abschlussmöglichkeiten wie die Universitäten, jedoch finanzieren sich diese ausschließlich über Studiengebühren. Die Polytechnics bieten den Studenten eine Ausbildung im technischen Bereich, die entweder eher theoretisch oder praktisch ausgelegt sein kann. Im Wesentlichen können die Polytechnics so mit den deutschen Fachhochschulen verglichen werden. Wer Lehrer werden möchte, kann an einer der sechs Colleges of Education in Neuseeland studieren. Das Studium an den Colleges of Education wird dabei entweder mit dem Diploma oder dem Bachelor abgeschlossen.
Voraussetzungen / Aufnahmekriterien für das Studium
Um in Neuseeland zum Bachelor-Studium zugelassen werden zu können, benötigt man das Abitur oder das Fachabitur. Für das Master-Studium wird von Studenten aus Deutschland in der Regel das Vordiplom oder die deutsche Zwischenprüfung verlangt. Mit den neuen deutschen Bachelor-Abschlüssen wird man in Neuseeland normalerweise ebenso zum Master-Studium zugelassen.
Natürlich stellen gute englische Sprachkenntnisse eine weitere wichtige Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium in Neuseeland dar. Der TOEFL (Test of English as a Foreign Language) und der IELTS (International English Language Testing System) sind dabei die gängigen Tests, mit denen die Sprachkenntnisse nachgewiesen werden müssen, um zum Studium an einer neuseeländischen Hochschule zugelassen werden zu können. Während der TOEFL nur online angeboten wird, wird der IELTS schriftlich abgelegt. Für das Study-Abroad-Programm (1 - 2 Auslandssemester) besteht an einigen Universitäten in Neuseeland die Möglichkeit, einen alternativen Englischtest (den DAAD-Englischtest) einzureichen. Der DAAD-Englischtest wird jedoch nur in Zusammenhang mit den Englischnoten der letzten beiden Abiturjahren akzeptiert, die nicht schlechter als 3 sein dürfen. Das Formular des DAAD-Sprachtests ist beim Akademischen Auslandsamt der Heimatuniversität erhältlich. Auch ist es möglich einen mehrwöchigen Englischkurs an der Universität zu belegen, durch welchen der direkten Eintritt zum Studium ermöglicht wird.
Bewerbungsprozedur
Die Bewerbung für das Studium kann direkt an die gewünschte Hochschule gesandt werden. Hierfür ist zunächst das Bewerbungsformular auszufüllen, welches entweder online auf der Internetseite der Hochschule heruntergeladen werden kann oder durch das Education Office des Neuseeländischen Generalkonsulats bereitgestellt wird. Neben dem ausgefüllten Bewerbungsformular sind in der Regel noch folgende Unterlagen für die Bewerbung notwendig: Motivationsschreiben, beglaubigte Zeugnisse, Empfehlungsschreiben, eventuell tabellarische Auflistung aller bisher erbrachten Studienleistungen (Study-Transcript / Academic Record), beglaubigte Kopie des Sprachtests (IELTS oder TOEFL), beglaubigte Kopie des Reisepasses, eine Bestätigung über ausreichende finanzielle Mittel für den gesamten Studienzeitraum, gegebenenfalls Nachweis über Berufserfahrung sowie Referenzen, Aufsätze und eventuell auch ein persönliches Interview. Einige Universitäten verlangen darüber hinaus den sogenannten „Letter of Purpose”. Hierbei handelt es sich um eine schriftliche Erklärung des Bewerbers, warum dieser sich für ein Studium in Neuseeland an der entsprechenden Universität bewirbt.
In der Regel sollten die Bewerbungsunterlagen bis spätestens Ende Oktober an die gewünschte Hochschule gesandt werden, an einigen Universitäten ist aber auch noch eine spätere Bewerbung möglich. Der Bewerbungsschluss für das zweite Semester liegt üblicherweise zwischen Ende März und Ende Mai.
Finanzierung (BAföG, Stipendien, Bildungskredit)
Für das Studium in Neuseeland besteht die Möglichkeit der finanziellen Förderung durch BAföG, Stipendien oder Bildungskredite.
Deutsche Staatsbürger haben die Möglichkeit, für das Studium in Neuseeland BAföG zu beantragen. Laut dem neuen Bundesausbildungsförderungsgesetz können Deutsche, die sich zu einem Studium im Ausland entscheiden, jetzt noch leichter gefördert werden. Die häufig höheren Kosten des Auslandsstudiums können dabei dazu führen, dass auch Studenten während des Auslandsaufenthaltes gefördert werden, die im Inland wegen der Höhe des Einkommens ihrer Eltern keine Förderung erhalten. In der Regel sollte der Antrag auf Auslands-BAföG spätestens sechs Monate vor Studienbeginn gestellt werden.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt eine Vielzahl von Stipendien für Studien- und Forschungsvorhaben, Teilstipendien für Studierende, Stipendien für Graduierte und Promovierte sowie Kurzstipendien für Praktika innerhalb von auslandsbezogenen Studiengängen. Ein Blick auf die Internetseite des DAAD lohnt sich auf jeden Fall, da hier zahlreiche Vergünstigungen für Studenten aufgelistet werden. Zu beachten ist allerdings, dass man sich mindestens ein Jahr vor Studienbeginn beim DAAD für das Stipendium bewerben sollte.
Wer sein Auslandsstudium mithilfe eines Bildungskredits finanzieren möchte, wendet sich an das Bundesministerium für Bildung und Forschung. In der Regel fallen für vergebene Bildungskredite gar keine oder nur geringe Zinsen an und auch die Kombination mit weiteren finanziellen Förderungsangeboten (z. B. BAföG) ist möglich.
Studiengebühren
Generell müssen an allen neuseeländischen Universitäten Studiengebühren gezahlt werden. Die Höhe der zu zahlenden Studiengebühren variiert dabei stark je nach Studienrichtung und Hochschule. Für ein Auslandssemester kann mit ca. 7000 bis 10.000 NZ$ gerechnet werden. Das Undergraduate Studium kostet ca. 10.000 bis 22.000 NZ$ im Jahr. Im Postgraduate-Bereich kann mit Studiengebühren von etwa 3.000 bis 6.000 NZ$ pro Jahr gerechnet werden.
Krankenversicherung und Visum
Ausländische Studenten, die sich länger als drei Monate in Neuseeland aufhalten, müssen ein Studentenvisum beantragen. Für deutsche Bewerber ist die Visa-Abteilung der neuseeländischen Botschaft in Berlin zuständig. Neben dem ausgefüllten Visumsantrag (Formular 1012) sind in der Regel noch folgende Unterlagen für die Beantragung notwendig: Quittung über die Bezahlung der Studiengebühren, Unterkunftsbestätigung (von der Uni oder dem Vermieter), Offer Letter der neuseeländischen Universität mit Angaben zum Studiengang und Studiengebühren, Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für die Dauer des Aufenthalts, Reisepass, Antragsgebühr per Verrechnungsscheck, bei einem Aufenthalt von weniger als 12 Monaten ein Nachweis über ein Rückflugticket, ein frankierter und als Einschreiben gekennzeichneter A4 oder A5 Rückumschlag.
Da die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland für den Studienaufenthalt in Neuseeland keine Leistungen erbringen, ist es unbedingt notwendig, sich selber um den Versicherungsschutz zu kümmern, damit eventuell notwendige Behandlungen nicht aus eigener Tasche gezahlt werden müssen. Darüber hinaus ist die Einschreibung zu Beginn des Semesters für Studenten ohne ausreichenden Versicherungsschutz nicht möglich. Seit 2004 ist eine Reise- und Krankenversicherung in Neuseeland für alle internationalen Studierenden Pflicht. In diesem Zusammenhang besteht für deutsche Studenten die Möglichkeit, sich entweder in Deutschland privat zu versichern oder eine neuseeländische Krankenversicherung (Studentsafe Versicherung) abzuschließen, die direkt über die Universitäten angeboten wird. Die Studentsafe Versicherung kann dabei in der Regel nur auf Antrag und unter bestimmten Voraussetzungen durch eine deutsche Versicherung ersetzt werden. Generell muss die in Deutschland abgeschlossene Versicherung mit den Richtlinien des neuseeländischen Bildungsministeriums übereinstimmen.
Welche Möglichkeiten bieten sich nach dem Studium?
Neuseelands Universitäten, Fachhochschulen (Polytechnics) und Privatschulen genießen weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Die Chancen am internationalen Arbeitsmarkt steigen durch das Auslandsstudium in Neuseeland somit stark an.
Wer nach dem Studium auch in Neuseeland arbeiten möchte, hat im Allgemeinen recht gute Aussichten, auf dem neuseeländischen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, denn wer in Neuseeland seinen Studienabschluss macht, bekommt generell eine sechsmonatige Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. Besonders nachgefragt am neuseeländischen Arbeitsmarkt sind dabei derzeit Architekten, CAD-Designer, Ingenieure, (Zahn-)Ärzte, IT-Spezialisten und Telekommunikations-Fachleute.
Wer dauerhaft in Neuseeland einwandern möchte, muss sich darauf gefasst machen, dass die neuseeländische Einwanderungsbehörde genau prüfen wird, ob man den genau festgelegten Einwanderungskriterien entspricht. Ob man in Neuseeland als Einwanderungskandidaten akzeptiert wird, liegt dabei an dem Ergebnis eines Punktetests, der für alle Einwanderungswilligen verpflichtend ist. Der Ausbildungs- und Bildungsstand, die englische Sprachkompetenz und das Alter des Bewerbers sind hierbei die Hauptkriterien, die bei dem Punktetest bewertet werden. Wer einen Beruf erlernt hat, der in Neuseeland sehr gefragt ist oder sogar ein entsprechendes Stellenangebot vorliegen hat und dem hinzu sehr gute englische Sprachkenntnisse nachweisen kann, hat die besten Chancen als Einwanderungskandidat akzeptiert zu werden.
Anerkennung von Studienleistungen
In der Regel werden deutsche Master- und Bachelorabschlüsse in Neuseeland anerkannt, umgekehrt ist dies jedoch erfahrungsgemäß leider nicht der Fall. Da es zwischen Neuseeland und Deutschland bislang keine einheitliche Regelung zur Anerkennung der erbrachten Studienleistungen gibt, ist man gut damit beraten, sich bereits vor Beginn des Auslandsstudiums an das heimischen Prüfungsamt zu wenden um zu klären, welche Kurse sich anrechnen lassen könnten. Wer in Neuseeland einen akademischen Titel erworben hat, darf diesen in der Regel auch in Deutschland als Namenszusatz tragen. Hierzu muss der Titel jedoch zunächst vom zuständigen Kultusministerium, Wissenschaftsministerium bzw. Landesprüfungsamt offiziell anerkannt werden.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Studieren in Neuseeland" schreiben.

Minijobs
Auslandsstudium
© Jean-Francois Rivard / shutterstock.com
In Südafrika beginnt das Studienjahr im Januar oder Februar und endet im November oder Dezember. Das akademische Jahr...
© Geno EJ Sajko Photography / shutterstock.com
In Großbritannien beginnt das Studienjahr im Oktober und endet im Juni oder Juli des darauffolgenden Jahres. Das...
© idiz / shutterstock.com
Das akademische Jahr untergliedert sich an den meisten Hochschulen in Australien in zwei Semester, wobei ein Semester 18...
© gary718 / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In den USA unterteilt sich das akademische Jahr je nach Hochschule in 2 bis 4...
© skyfish / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Malta untergliedert sich das akademische Jahr in zwei Semester. In der Regel...
© Xuanlu Wang / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Kanada beginnt das Studienjahr im September und endet im April des...
© Nejron Photo / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Italien unterteilt sich das akademische Jahr in zwei Semester. Das erste...
© Rafael Ramirez Lee / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Spanien beginnt das akademische Jahr Anfang Oktober und endet Anfang Juni. Das...
© R. Fassbind / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In der Schweiz unterteilt sich das akademische Jahr in zwei Semester. Die...
© Oleksiy Mark / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium Das akademische Jahr unterteilt sich in Schweden in zwei Semester. Das...
Studienjournal
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Angeblich brechen ein Drittel der Studenten in Europa frühzeitig ihr Studium ab. Im Einzelfall kann dies für die...
© Pressmaster / shutterstock.com
Ein Studium bedeutet Spaß, neue Leute kennenlernen, seine eigenen Grenzen austesten, Eigenverantwortung zu lernen und ist...
© Ollyy / shutterstock.com
Seit Jahren schon wird vor den Tücken dubioser Heimarbeitsanbietern gewarnt, und dennoch tappen immer wieder Leute in...
Studieren im Ausland
Setzen Sie ihre Suche nach Informationen zu "Studieren in Neuseeland" bei Google fort: