© Monkey Business Images / shutterstock.com
Wie viel wissen Sie noch von dem, was Sie für das Abitur gelernt haben?
Nicht mehr so viel, oder? Haben Sie auch schon oft den Spruch gehört: "Nicht für die Schule lernen wir, sondern für das Leben!"? Häufig, oder? Und, wie viel davon haben sie tatsächlich schon mal in ihrem Leben gebraucht? Eine verschwindend geringe Menge!
Das wirft doch die Frage auf: Ist der Lehrstoff an Schulen wirklich sinnvoll?
Warum wird so vieles unterrichtet, bei dem von vornherein klar ist, dass es den Kopf spätestens nach der nächsten Klausur wieder verlassen hat? Ist es wirklich die Mühe wert, Schülern Dinge zu vermitteln, welche sie nie anwenden werden? Vielleicht fällt es auch aus diesem Grund manchen Kindern so schwer, für schulische Themen Interesse zu entwickeln. Häufig sind es sogar die Kinder, welche außerhalb der Schule sehr interessiert und wissbegierig sind. Diese natürliche Neugier verlieren sie in der Schule allerdings schnell.
Ein Grund für dieses Problem ist es, dass in der Schule die Antwort im Vordergrund steht und nicht die Frage. Der Weg zur Frage, das recherchieren und suchen nach einer Antwort spielen dabei so gut wie keine Rolle. Alles was zählt ist die Antwort; nur sie wird vom Lehrer honoriert. Ist so eine Vorgehensweise sinnvoll?
Es wäre doch auch für das spätere Leben sinnvoller, die Frage in den Vordergrund zu stellen; Kindern zu erklären, wie sie selbstständig Antworten auf ihre Fragen finden. Solche Kompetenzen werden in der Schule nur selten vermittelt. Aber gerade die würden im späteren Leben nützlich sein.
Es ist natürlich leichter für den Lehrer eine Antwort zu benoten, als den Weg zur Antwortfindung. Ist das der Grund, warum den Schülern beigebracht wird, vorgefertigte Antworten auswendig zu lernen und sich nicht selbstständig eine plausible Antwort zu erarbeiten? Gerade solche Fähigkeiten werden doch von den Arbeitgebern später gefordert. Warum also diese nicht auch vermitteln?
Wollen sie wirklich ein Kind, welches die Neugier verloren hat und dafür eine Menge Antworten bekommen hat, nach welchen es weder gefragt hat, noch jemals brauchen wird?
Nicht mehr so viel, oder? Haben Sie auch schon oft den Spruch gehört: "Nicht für die Schule lernen wir, sondern für das Leben!"? Häufig, oder? Und, wie viel davon haben sie tatsächlich schon mal in ihrem Leben gebraucht? Eine verschwindend geringe Menge!
Das wirft doch die Frage auf: Ist der Lehrstoff an Schulen wirklich sinnvoll?
Warum wird so vieles unterrichtet, bei dem von vornherein klar ist, dass es den Kopf spätestens nach der nächsten Klausur wieder verlassen hat? Ist es wirklich die Mühe wert, Schülern Dinge zu vermitteln, welche sie nie anwenden werden? Vielleicht fällt es auch aus diesem Grund manchen Kindern so schwer, für schulische Themen Interesse zu entwickeln. Häufig sind es sogar die Kinder, welche außerhalb der Schule sehr interessiert und wissbegierig sind. Diese natürliche Neugier verlieren sie in der Schule allerdings schnell.
Ein Grund für dieses Problem ist es, dass in der Schule die Antwort im Vordergrund steht und nicht die Frage. Der Weg zur Frage, das recherchieren und suchen nach einer Antwort spielen dabei so gut wie keine Rolle. Alles was zählt ist die Antwort; nur sie wird vom Lehrer honoriert. Ist so eine Vorgehensweise sinnvoll?
Es wäre doch auch für das spätere Leben sinnvoller, die Frage in den Vordergrund zu stellen; Kindern zu erklären, wie sie selbstständig Antworten auf ihre Fragen finden. Solche Kompetenzen werden in der Schule nur selten vermittelt. Aber gerade die würden im späteren Leben nützlich sein.
Es ist natürlich leichter für den Lehrer eine Antwort zu benoten, als den Weg zur Antwortfindung. Ist das der Grund, warum den Schülern beigebracht wird, vorgefertigte Antworten auswendig zu lernen und sich nicht selbstständig eine plausible Antwort zu erarbeiten? Gerade solche Fähigkeiten werden doch von den Arbeitgebern später gefordert. Warum also diese nicht auch vermitteln?
Wollen sie wirklich ein Kind, welches die Neugier verloren hat und dafür eine Menge Antworten bekommen hat, nach welchen es weder gefragt hat, noch jemals brauchen wird?
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "13 Jahre Schule und doch nichts gelernt" schreiben.

Minijobs
KILLER from Matt Kazman on Vimeo.
When Dusty masturbates for the first time, something bad happens...
WINNER:
Grand Jury Prize / Narrative Short - Seattle International Film Festival
Grand Jury Prize & Audience Award / Narrative Short - IFFBoston
Jury Award / Best Narrative Short - Sarasota Film Festival
Jury Award / Best Short Film - Ashland Independent Film Festival
Jury Award / Best Live Action Short Film - Lower East Side Film Festival
Quelle: https://vimeo.com/180827075
Studienjournal
Der Abschluss in der Regelstudienzeit ist das große Ziel vieler Studenten. Man hetzt durchs Studium, gefährdet seine Gesundheit und...
© MaxFX / shutterstock.com
Für viele Absolventen ist es ein Traum, sich direkt nach dem Studium selbstständig zu machen. Doch nicht selten endet...
© Egor Tetiushev / shutterstock.com
In wichtigen Phasen des Studiums krank zu werden kann ganz schön belastend sein. Chronische Erkrankungen und ein Studium...
Bewerbungstipps
© Alexander Raths / www.shutterstock.com
Im Vorstellungsgespräch bekommt der Personaler den ersten persönlichen Eindruck vom Bewerber. Gerade deshalb ist es...
© Sergey Nivens / www.shutterstock.com
Die Zeiten, in denen es genügte drei bis vier Bewerbungen zu schreiben, sind längst vorbei. Der Arbeitsmarkt ist hart...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Mit einer Bewerbung gilt es sich möglichst gut zu präsentieren, und sich dadurch von seinen Mitbewerbern abzuheben....
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: