Allein in der Masse - Wie finde ich Freunde?
06. Februar 2013
Wir sehen hunderte von neuen, unbekannten Gesichtern an einem Tag. Wir gehen an vielen unterschiedlichen Menschen vorbei und sitzen neben ihnen. Wir teilen gleiche Interessen. Wir essen gemeinsam. Und doch sind wir irgendwie allein.
Gerade die erste Zeit an der Uni ist manchmal recht einsam. Vorbei scheint die Zeit, in der man zur Schule gegangen ist und alle kannte und mit allen befreundet war. Nur selten trifft man in der Uni alte Schulfreunde. Noch seltener im gleichen Studiengang.
In der ganzen Menschenmenge von Studenten, fühlen wir uns, so paradox es auch kling, alleine.
Doch es ist kein Ding der Unmöglichkeit Freundschaften zu knüpfen! Gerade in der Anfangszeit, in der "Erstizeit" gibt es verschiedene Kennenlernangebote. Meist finden diese im Rahmen der Einführungswoche, kurz vor dem Vorlesungsbeginn, statt. Sogenannte Tutoren bringen den neuen Studierenden die Studienorganisation und den Unialltag näher. Zum Beispiel werden Uni-Rallys angeboten - hier hat man die Möglichkeit mit einer Gruppe von Studenten eine Aufgabe zu bewältigen und kann erste Kontakte knüpfen. Allein deshalb sollte man diese Einführungswoche unbedingt wahrnehmen!
Doch auch während der Vorlesung muss man nicht alleine bleiben. Es besteht immer die Möglichkeiten mit dem oder der Sitznachbar/in ins Gespräch zu kommen. Es liegt nahe, dass zumindest eine Gemeinsamkeit besteht: das Studienfach. Und vielleicht stellt man sogar fest, dass auch die nächste Vorlesung in beiden Stundenplänen ansteht? Gerade in der Anfangszeit, wenn alle noch irgendwie unsicher sind, wird auch die andere Person sicher glücklich darüber sein erste Bekanntschaften zu machen. Und wer weiß, vielleicht könnte eine Freundschaft entstehen?
Eine weitere Möglichkeit Menschen kennen zu lernen sind Gruppenarbeiten in Seminaren. Hat man die Arbeit erst einmal erledigt bleibt bestimmt noch ein wenig Zeit um über Privates zu sprechen. Meist merkt man gerade bei Gruppenarbeiten schnell wer ungefähr auf der gleichen Wellenlänge liegt, wie man selbst.
Auch bei Referaten, die mit mehreren Studenten gehalten werden müssen, lassen sich Kontakte knüpfen. Meist trifft man sich schließlich außerhalb des Seminars, um das Thema zu besprechen. Warum also nicht nachfragen, ob die Gruppe hinterher noch in die Mensa gehen möchte?
Zuletzt noch ein weiterer Kennenlern-Tipp: Engagement! Ob die Fachschaft, AStA, Erasmus oder andere Organisationen in der Uni. Wer sich dort einbringt gehört automatisch einer Gruppe an und kann so leichter Freundschaften knüpfen.
Das wichtigste ist keine Scham oder Hemmungen zu haben. Gerade am Anfang freut sich eigentlich jeder Student und jede Studentin, wenn er oder sie in ein Gespräch verwickelt wird! Viel Spaß beim Kennenlernen!
Von Regina S.
Gerade die erste Zeit an der Uni ist manchmal recht einsam. Vorbei scheint die Zeit, in der man zur Schule gegangen ist und alle kannte und mit allen befreundet war. Nur selten trifft man in der Uni alte Schulfreunde. Noch seltener im gleichen Studiengang.
In der ganzen Menschenmenge von Studenten, fühlen wir uns, so paradox es auch kling, alleine.
Doch es ist kein Ding der Unmöglichkeit Freundschaften zu knüpfen! Gerade in der Anfangszeit, in der "Erstizeit" gibt es verschiedene Kennenlernangebote. Meist finden diese im Rahmen der Einführungswoche, kurz vor dem Vorlesungsbeginn, statt. Sogenannte Tutoren bringen den neuen Studierenden die Studienorganisation und den Unialltag näher. Zum Beispiel werden Uni-Rallys angeboten - hier hat man die Möglichkeit mit einer Gruppe von Studenten eine Aufgabe zu bewältigen und kann erste Kontakte knüpfen. Allein deshalb sollte man diese Einführungswoche unbedingt wahrnehmen!
Doch auch während der Vorlesung muss man nicht alleine bleiben. Es besteht immer die Möglichkeiten mit dem oder der Sitznachbar/in ins Gespräch zu kommen. Es liegt nahe, dass zumindest eine Gemeinsamkeit besteht: das Studienfach. Und vielleicht stellt man sogar fest, dass auch die nächste Vorlesung in beiden Stundenplänen ansteht? Gerade in der Anfangszeit, wenn alle noch irgendwie unsicher sind, wird auch die andere Person sicher glücklich darüber sein erste Bekanntschaften zu machen. Und wer weiß, vielleicht könnte eine Freundschaft entstehen?
Eine weitere Möglichkeit Menschen kennen zu lernen sind Gruppenarbeiten in Seminaren. Hat man die Arbeit erst einmal erledigt bleibt bestimmt noch ein wenig Zeit um über Privates zu sprechen. Meist merkt man gerade bei Gruppenarbeiten schnell wer ungefähr auf der gleichen Wellenlänge liegt, wie man selbst.
Auch bei Referaten, die mit mehreren Studenten gehalten werden müssen, lassen sich Kontakte knüpfen. Meist trifft man sich schließlich außerhalb des Seminars, um das Thema zu besprechen. Warum also nicht nachfragen, ob die Gruppe hinterher noch in die Mensa gehen möchte?
Zuletzt noch ein weiterer Kennenlern-Tipp: Engagement! Ob die Fachschaft, AStA, Erasmus oder andere Organisationen in der Uni. Wer sich dort einbringt gehört automatisch einer Gruppe an und kann so leichter Freundschaften knüpfen.
Das wichtigste ist keine Scham oder Hemmungen zu haben. Gerade am Anfang freut sich eigentlich jeder Student und jede Studentin, wenn er oder sie in ein Gespräch verwickelt wird! Viel Spaß beim Kennenlernen!
Von Regina S.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Allein in der Masse - Wie finde ich Freunde?" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
Es hat geklappt! Du und dein Freund habt euren Wunschstudienplatz erhalten! Ihr könnt endlich das studieren, was euch wirklich interessiert. Das...
So mancher hat im Laufe seiner Studienzeit einen Lerntyptest gemacht, um zu verstehen auf welche Art man am Besten lernen kann. Dabei spielen die...
So lange schlafen wie es geht, sich rasch anziehen und in die Uni gehen. Zeit für ein reichhaltiges und gesundes Frühstück bleibt kaum. Wer hat...
Bewerbungstipps
© Monkey Business Images / www.shutterstock.com
Die Wahl für das Wunschunternehmen des Studenten ist gefallen. Doch wie
stelle ich Kontakt zum zukünftigen Arbeitgeber...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Die Bewerbung ist im Grunde die erste Arbeitsprobe, in welcher es gilt sich selbst zu vermarkten, und sollte vom Bewerber...
© Alexander Raths / www.shutterstock.com
Im Vorstellungsgespräch bekommt der Personaler den ersten persönlichen Eindruck vom Bewerber. Gerade deshalb ist es...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: