© wavebreakmedia/www.shutterstock.com
Immer mehr Antibiotika landen im menschlichen Organismus. Ob bei einem kleinen Schnupfen, einer Mandel- oder Mittelohrentzündung: Ärzte verschreiben es nur zu gerne. Doch nicht nur dieses gedankenlose Handeln sorgt dafür, dass immer mehr Krankheitserreger eine Resistenz aufbauen, sondern auch in Fleischprodukten findet man das Antibiotikum immer häufiger.
Die Folgen der Resistenz sind fatal: Selbst die einfachsten Infektionen können tödlich enden. Jetzt haben Forscher endlich ein Antibiotikum entdeckt, das sogar gegen zahlreiche resistente Bakterien wirkt. Hierzu haben sie Bodenproben aus dem Erdreich entnommen und untersucht und sind so auf das Bakterium „Elephtheria terrae“ gestoßen, welches das Antibiotikum produziert. Dem Antibiotikum selbst gaben sie den Namen „Teixobactin“.
Bisher wurde das Antibiotikum jedoch nur an Mäusen getestet, die Ergebnisse sind allerdings vielversprechend ausgefallen. Bis es auf den Markt kommt, können noch einige Jahre vergehen, doch kann die Menschheit davon dann höchstwahrscheinlich von sehr langer Dauer profitieren, da vermutet wird, dass dieses Antibiotikum gar keine Resistenz aufbauen wird. Viele Antibiotika entwickeln nämlich früher oder später eine Resistenz.
Teixobactin wirkt sogar gegen Tuberkulose, multiresistente Staphylokokken und kann besonders bei den zunehmenden und gefährlichen Krankenhausinfektionen eingesetzt werden. Hinzu kommt noch, dass es gut verträglich sein soll.
Die Folgen der Resistenz sind fatal: Selbst die einfachsten Infektionen können tödlich enden. Jetzt haben Forscher endlich ein Antibiotikum entdeckt, das sogar gegen zahlreiche resistente Bakterien wirkt. Hierzu haben sie Bodenproben aus dem Erdreich entnommen und untersucht und sind so auf das Bakterium „Elephtheria terrae“ gestoßen, welches das Antibiotikum produziert. Dem Antibiotikum selbst gaben sie den Namen „Teixobactin“.
Bisher wurde das Antibiotikum jedoch nur an Mäusen getestet, die Ergebnisse sind allerdings vielversprechend ausgefallen. Bis es auf den Markt kommt, können noch einige Jahre vergehen, doch kann die Menschheit davon dann höchstwahrscheinlich von sehr langer Dauer profitieren, da vermutet wird, dass dieses Antibiotikum gar keine Resistenz aufbauen wird. Viele Antibiotika entwickeln nämlich früher oder später eine Resistenz.
Teixobactin wirkt sogar gegen Tuberkulose, multiresistente Staphylokokken und kann besonders bei den zunehmenden und gefährlichen Krankenhausinfektionen eingesetzt werden. Hinzu kommt noch, dass es gut verträglich sein soll.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Antibiotikum: Neues Bakterium entdeckt" schreiben.

Minijobs
Lumitectura from barno on Vimeo.
Studienjournal
© Monkey Business Images / www.shutterstock.com
Semester für Semester, Prüfung für Prüfung hast du dich durch dein Studium gequält, mit nur einem Ziel: die...
© Monkey Business Images / www.shutterstock.com
Die meisten Kommilitonen, die man in den Vorlesungen kennen lernt, haben den üblichen Weg eingeschlagen: Abitur und dann...
© Goodluz / www.shutterstock.com
Aus Büchern und aus Vorlesungen erhalten die meisten Studenten ihr theoretisches Wissen. Doch irgendwann kommt der Tag,...
Bewerbungstipps
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Nach wie vor wird bei der Durchsicht von Bewerbungen viel Wert auf Alter, Geschlecht, Nationalität, Foto und Name gelegt....
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Mit dem Studienbeginn folgt oft die Suche nach einem Minijob, schließlich will das Studentenleben finanziert werden. Ob...
© racorn / www.shutterstock.com
Mit dem Zeitalter der Online-Bewerbungen kommt immer mehr auch die Absage per Mail. Auf eine mühevoll erstellte Bewerbung...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: