© Monkey Business Images / shutterstock.com
Die meisten Studienanfänger erwartet ein Bachelor-Studium. Credit Point, Haupt- und Nebenfächer, B.A. oder B.Eng. u.v.m. Was das alles bedeutet und ob es Unterschiede gibt, erfährst du hier.
Vor dem Bologna-Prozess 19.Juni 1999 gab es die Abschlüsse Magister, Diplom und Staatsexamen, die vermutlich jedem ein Begriff sind. Mit dem Bologna-Prozess wollte man europaweit die Studiengänge und -abschlüsse einheitlich angleichen und die Mobilität der Studierenden im internationalen Raum fördern. Es entstanden der Bachelor- und Master-Abschluss, mit dem das Studium jetzt in zwei Abschnitte eingeteilt ist.
Der berufsvorbereitende Bachelor-Abschluss soll dich für deinen Beruf qualifizieren. Ob das allerdings für jede Branche gilt und dein zukünftiger Arbeitgeber deinem Abschluss überhaupt ausreichend Anerkennung schenkt, ist immer noch umstritten. Im Gegensatz zu den „alten“ Studiengängen ist ein Bachelorstudiengang kürzer und umfasst 6 Semester, in denen du 180 Credit Points (Leistungspunkte) sammeln muss. In seltenen Fällen kann das Studium auch 7 oder 8 Semester lang sein und es müssen 210 oder 240 Credit Points erworben werden.
Einige Bachelorstudiengänge haben nur Ein-Fach und andere Zwei-Fächer. Beim Strukturieren der Fächer hat man sich größtenteils an den „alten“ Diplom- oder Magisterstudiengängen orientiert. Ein naturwissenschaftliches Studium konzentriert sich meist auf Ein-Fach, während es sich im Studium der Geistes- oder Sozialwissenschaften um Zwei-Fächer bzw. ein Haupt- und ein bis zwei Nebenfächer handelt. Du solltest allerdings beachten, dass manche Masterstudiengänge ein Ein-Fach-Bachelorstudium voraussetzen. Wenn du bereits vor deinem Studium weißt, dass du einen Master absolvieren möchtest, um später in einem bestimmten Beruf arbeiten zu können, solltest du dich noch vor der Wahl deines Bachelor-Studiengangs über alles informieren.
Auf deinem Bachlelor-Zeugnis wirst du später einen akademischen Grad finden, der je nach Fach eine andere Bezeichnung hat. Einen Bachelor of Arts (B.A.) gibt es bei den Geistes- und Sozialwissenschaften, in naturwissenschaftlichen Fächern erhältst du den Bachelor of Science (B.Sc.) und der Bachelor of Engineering (B.Eng.) steht bei Ingenieurswissenschaften auf deinem Zeugnis. Wenn du dich für die Wirtschaftswissenschaften entschieden hast, bekommst du je nach Studiengang und gewähltem Schwerpunkt ein Bachelor of Science- oder Bachelor of Engineering-Titel. In Studiengängen der Rechtswissenschaft schließt du mit einem Bachelor of Laws (LL.B.) ab. Solltest du ein Lehramtsstudium absolviert haben erhältst du den Bachelor of Education (B.Ed.). Bei musischen Abschlüssen steht der Bachelor of Music (B.Mus.) oder bei Studiengängen zur (bildenden) Kunst der Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) auf deinem Zeugnis.
Von Nadine Lessing
Vor dem Bologna-Prozess 19.Juni 1999 gab es die Abschlüsse Magister, Diplom und Staatsexamen, die vermutlich jedem ein Begriff sind. Mit dem Bologna-Prozess wollte man europaweit die Studiengänge und -abschlüsse einheitlich angleichen und die Mobilität der Studierenden im internationalen Raum fördern. Es entstanden der Bachelor- und Master-Abschluss, mit dem das Studium jetzt in zwei Abschnitte eingeteilt ist.
Der berufsvorbereitende Bachelor-Abschluss soll dich für deinen Beruf qualifizieren. Ob das allerdings für jede Branche gilt und dein zukünftiger Arbeitgeber deinem Abschluss überhaupt ausreichend Anerkennung schenkt, ist immer noch umstritten. Im Gegensatz zu den „alten“ Studiengängen ist ein Bachelorstudiengang kürzer und umfasst 6 Semester, in denen du 180 Credit Points (Leistungspunkte) sammeln muss. In seltenen Fällen kann das Studium auch 7 oder 8 Semester lang sein und es müssen 210 oder 240 Credit Points erworben werden.
Einige Bachelorstudiengänge haben nur Ein-Fach und andere Zwei-Fächer. Beim Strukturieren der Fächer hat man sich größtenteils an den „alten“ Diplom- oder Magisterstudiengängen orientiert. Ein naturwissenschaftliches Studium konzentriert sich meist auf Ein-Fach, während es sich im Studium der Geistes- oder Sozialwissenschaften um Zwei-Fächer bzw. ein Haupt- und ein bis zwei Nebenfächer handelt. Du solltest allerdings beachten, dass manche Masterstudiengänge ein Ein-Fach-Bachelorstudium voraussetzen. Wenn du bereits vor deinem Studium weißt, dass du einen Master absolvieren möchtest, um später in einem bestimmten Beruf arbeiten zu können, solltest du dich noch vor der Wahl deines Bachelor-Studiengangs über alles informieren.
Auf deinem Bachlelor-Zeugnis wirst du später einen akademischen Grad finden, der je nach Fach eine andere Bezeichnung hat. Einen Bachelor of Arts (B.A.) gibt es bei den Geistes- und Sozialwissenschaften, in naturwissenschaftlichen Fächern erhältst du den Bachelor of Science (B.Sc.) und der Bachelor of Engineering (B.Eng.) steht bei Ingenieurswissenschaften auf deinem Zeugnis. Wenn du dich für die Wirtschaftswissenschaften entschieden hast, bekommst du je nach Studiengang und gewähltem Schwerpunkt ein Bachelor of Science- oder Bachelor of Engineering-Titel. In Studiengängen der Rechtswissenschaft schließt du mit einem Bachelor of Laws (LL.B.) ab. Solltest du ein Lehramtsstudium absolviert haben erhältst du den Bachelor of Education (B.Ed.). Bei musischen Abschlüssen steht der Bachelor of Music (B.Mus.) oder bei Studiengängen zur (bildenden) Kunst der Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) auf deinem Zeugnis.
Von Nadine Lessing
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Bachelor-Studium : Was genau ist ein Bachelor Studium? " schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Syda Productions / shutterstock.com
Wer sich für ein Studium an einer ausländischen Universität - ins besondere in England oder Amerika – bewerben...
© racorn / shutterstock.com
Früher hieß es immer: „ An der Universität geht es um die Theorie und an der Fachhochschule um die Praxis“. Seitdem...
© Syda Productions / shutterstock.com
Von Schuldnerberatung bis hin zur Suche nach einer barrierefreien Wohnung: Das Studentenwerk hilft dir bei fast allen...
Bewerbungstipps
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Der Bewerbungsprozess wird in vielen Fällen in die Schritte Bewerbung anfertigen, abschicken und auf eine Antwort warten...
© Ariwasabi / www.shutterstock.com
Außer dem Anschreiben und dem Lebenslauf können Kopien von Zertifikaten über bestimmte Fähigkeiten,...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Mit dem Studienbeginn folgt oft die Suche nach einem Minijob, schließlich will das Studentenleben finanziert werden. Ob...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: