© www.BillionPhotos.com / shutterstock.com
Du schreibst gerade an deiner Bachelorarbeit und möchtest dir vor dem Master eine kleine Pause gönnen? Oder bist du kurz davor dein Studium abzuschließen und möchtest, bevor du für immer in der Arbeitswelt gefangen bist, die Welt erkunden? In diesen Fällen wäre ein sogenanntes Gap Year genau das Richtige für dich! Das englische Wort „gap“ bedeutet „Lücke“ und meint ein Überbrückungsjahr zwischen zwei wichtigen Stationen in deinem Leben. Aber wohin soll es gehen? Welche Möglichkeiten gibt es und wie plant man das Ganze?
Die Vorteile von einem Gap Year für Studenten
Es ist zunächst einmal egal, ob du als Au Pair nach England oder als Erntehelfer nach Kanada gehst. Wenn die Entscheidung erstmal gefallen ist und du für eine gewisse Zeit im Ausland lebst, wirst du dich selbst ein Stückchen besser kennenlernen. Du gewinnst Abstand zu deinem bisherigen Alltagstrott, lernst neue Menschen und Kulturen kennen- und zum ersten Mal in deinem Leben- bist du auf dich allein gestellt! Wachse an den Herausforderungen und komme mit vielen neuen Lebenserfahrungen wieder zurück. Entscheidungen über deinen weiteren Lebensweg werden dir dann vermutlich etwas leichter fallen, weil du während des Jahres gelernt hast, was dir wirklich wichtig ist und was nicht. Zunächst solltest du dir überlegen, welche Form des Gap Years für dich in Frage kommt, hier gibt es nämlich mittlerweile sehr viele Möglichkeiten:
Auslandspraktikum
Wenn du bereits relativ genaue Vorstellungen davon hast, welchen Weg du beruflich einschlagen möchtest, dann ist ein Praktikum im Ausland empfehlenswert. Dabei befasst du dich nicht nur mit einer Fremdsprache, sondern auch mit anderen Arbeitsmethoden und -gewohnheiten. Nicht nur berufliche sondern auch persönliche Zusatzqualifikationen werden deinen Lebenslauf in diesem Fall bereichern. Du lernst, deine eigene Sichtweise aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und gemeinsam mit Menschen mit anderen Denkweisen und Routinen zusammenzuarbeiten.
Work and Travel
Bei dieser Variante machst du dich auf den Weg um zu reisen und um gleichzeitig praktische Berufserfahrungen zu sammeln. Typischerweise wirst du als Erntehelfer oder Farmarbeiter beschäftigt, aber auch in der Gastronomie und in Naturparks. Du arbeitest für eine gewisse Zeit und mit dem Lohn erkundest du das Land. Du kannst es kaum abwarten, an einem Weinhang in Neuseeland Trauben zu ernten oder bei der Arbeit auf einer Orangenplantage in Kalifornien mitzuhelfen? Dann ist diese Art von Gap Year wie für dich gemacht! Aber Achtung: Wer sich hierfür entscheidet, sollte nicht allzu zimperlich sein und Spaß daran haben, anzupacken.
Freiwilliges Soziales Jahr
Widme dich einer Herzensangelegenheit. Jetzt hast du die Möglichkeit, dich sozial zu engagieren und gleichzeitig Auslandserfahrungen zu sammeln. Unterstützen kannst du soziale Projekte, Entwicklungsarbeiten oder Tierschutzprogramme. Von der Rettung von Meeresschildkröten in Ecuador bis zum Unterrichten von Englisch in einem Waisenhaus in Nepal ist alles möglich.
Au Pair
Das Reisen spielt bei dir eher eine Nebenrolle? Dir geht es darum, deine Sprachkenntnisse zu perfektionieren und in eine fremde Kultur einzutauchen? Wie wäre es dann mit einem Auslandsaufenthalt als Au Pair? Dabei lebst du bei einer Gastfamilie, hütest die Kinder und übernimmst leichte Aufgaben im Haushalt. Von dem Lohn kannst du auf Reisen gehen. Es gibt kaum einen besseren Weg, um sich mit fremden Kulturen so eng auseinanderzusetzen. Solche Erfahrungen sind auch im späteren Berufsleben von Bedeutung, schließlich lernst du wichtige Soft-Skills wie den Umgang mit anderen Gewohnheiten, Sitten und Bräuchen.
Sprachreise
Wenn du nicht allzu lange im Ausland leben möchtest, und auch das Reisen bei dir nicht im Fokus steht, dann ist eine Sprachreise ideal! Der Vorteil: Du kannst mehrere Wochen oder Monate an einem Ort Leben, den du dir selbst aussuchst. Konzentriere dich Voll und Ganz auf den Erwerb der Fremdsprache und glänze beim nächsten Vorstellungsgespräch mit deinen Sprachkenntnissen. Während dieser Zeit kannst du dein Wissen direkt an den Einheimischen testen und mit diesen ins Gespräch kommen.
Tipps zur Planung deines Gap Years
Zu allererst solltest du dir überlegen, welche Art von Gap Year für dich in Frage kommt. Wenn du diesen Schritt abgehakt hast, ist es Zeit, sich für ein Reiseziel zu entscheiden. Folgende Länder bieten sich für ein Gap Year an:
- England
- Spanien
- USA
- Südamerika (vor allem Costa Rica, Ecuador, Peru)
- Kanada
- Australien
- Neuseeland
- China
- Indien
- Südafrika
Beginne mit der Planung so früh wie möglich, denn in den meisten Fällen dauert diese einige Monate. Prüfe die Einreisebestimmungen des Landes und beantrage, falls notwendig, ein Visum. Am besten, du holst dir bei einer professionellen Organisation Unterstützung, denn diese haben langjährige Erfahrungen mit solchen Reisen. Außerdem hast du in diesem Fall einen Ansprechpartner, der dir auch vor Ort mit Rat und Tat beiseite steht.
Du denkst, so ein Gap Year ist nicht gerade hilfreich für eine steile Karriere? Da irrst du dich: Denn die meisten Geschäftsführer bewerten Auslandserfahrungen als positiv. Du lernst während dieser Zeit viel mehr als das Pflücken von Äpfeln oder das Wechseln von Windeln: Du lernst, wie du auf fremde Menschen zugehst, wie du Zeitdruck gelassener nehmen kannst, worauf es bei der Zusammenarbeit von unterschiedlichen Charakteren wirklich ankommt, und, und, und. Aber vor allem wirst du Erwachsen. Weit weg von Uni und Mutti. Eins ist sicher: Wenn du wiederkommst, wirst du nicht mehr der selbe Mensch sein. Du wirst reicher an neuen Endrücken, Freundschaften und vor allem reich an Lebenserfahrung sein.
Von Jana Fast
Weitere Informationen zu diesem Thema "Gap Year für Studenten" findest du hier:
Der weltweit führende Anbieter im Bereich Educational Travel AIFS:
http://www.aifs.de/
Die Agentur für Sprachausbildung ESL:
https://www.esl.de/de/
Der Deutsche Akademische Austauschdienst:
https://www.daad.de/de/
Die Vorteile von einem Gap Year für Studenten
Es ist zunächst einmal egal, ob du als Au Pair nach England oder als Erntehelfer nach Kanada gehst. Wenn die Entscheidung erstmal gefallen ist und du für eine gewisse Zeit im Ausland lebst, wirst du dich selbst ein Stückchen besser kennenlernen. Du gewinnst Abstand zu deinem bisherigen Alltagstrott, lernst neue Menschen und Kulturen kennen- und zum ersten Mal in deinem Leben- bist du auf dich allein gestellt! Wachse an den Herausforderungen und komme mit vielen neuen Lebenserfahrungen wieder zurück. Entscheidungen über deinen weiteren Lebensweg werden dir dann vermutlich etwas leichter fallen, weil du während des Jahres gelernt hast, was dir wirklich wichtig ist und was nicht. Zunächst solltest du dir überlegen, welche Form des Gap Years für dich in Frage kommt, hier gibt es nämlich mittlerweile sehr viele Möglichkeiten:
Auslandspraktikum
Wenn du bereits relativ genaue Vorstellungen davon hast, welchen Weg du beruflich einschlagen möchtest, dann ist ein Praktikum im Ausland empfehlenswert. Dabei befasst du dich nicht nur mit einer Fremdsprache, sondern auch mit anderen Arbeitsmethoden und -gewohnheiten. Nicht nur berufliche sondern auch persönliche Zusatzqualifikationen werden deinen Lebenslauf in diesem Fall bereichern. Du lernst, deine eigene Sichtweise aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und gemeinsam mit Menschen mit anderen Denkweisen und Routinen zusammenzuarbeiten.
Work and Travel
Bei dieser Variante machst du dich auf den Weg um zu reisen und um gleichzeitig praktische Berufserfahrungen zu sammeln. Typischerweise wirst du als Erntehelfer oder Farmarbeiter beschäftigt, aber auch in der Gastronomie und in Naturparks. Du arbeitest für eine gewisse Zeit und mit dem Lohn erkundest du das Land. Du kannst es kaum abwarten, an einem Weinhang in Neuseeland Trauben zu ernten oder bei der Arbeit auf einer Orangenplantage in Kalifornien mitzuhelfen? Dann ist diese Art von Gap Year wie für dich gemacht! Aber Achtung: Wer sich hierfür entscheidet, sollte nicht allzu zimperlich sein und Spaß daran haben, anzupacken.
Freiwilliges Soziales Jahr
Widme dich einer Herzensangelegenheit. Jetzt hast du die Möglichkeit, dich sozial zu engagieren und gleichzeitig Auslandserfahrungen zu sammeln. Unterstützen kannst du soziale Projekte, Entwicklungsarbeiten oder Tierschutzprogramme. Von der Rettung von Meeresschildkröten in Ecuador bis zum Unterrichten von Englisch in einem Waisenhaus in Nepal ist alles möglich.
Au Pair
Das Reisen spielt bei dir eher eine Nebenrolle? Dir geht es darum, deine Sprachkenntnisse zu perfektionieren und in eine fremde Kultur einzutauchen? Wie wäre es dann mit einem Auslandsaufenthalt als Au Pair? Dabei lebst du bei einer Gastfamilie, hütest die Kinder und übernimmst leichte Aufgaben im Haushalt. Von dem Lohn kannst du auf Reisen gehen. Es gibt kaum einen besseren Weg, um sich mit fremden Kulturen so eng auseinanderzusetzen. Solche Erfahrungen sind auch im späteren Berufsleben von Bedeutung, schließlich lernst du wichtige Soft-Skills wie den Umgang mit anderen Gewohnheiten, Sitten und Bräuchen.
Sprachreise
Wenn du nicht allzu lange im Ausland leben möchtest, und auch das Reisen bei dir nicht im Fokus steht, dann ist eine Sprachreise ideal! Der Vorteil: Du kannst mehrere Wochen oder Monate an einem Ort Leben, den du dir selbst aussuchst. Konzentriere dich Voll und Ganz auf den Erwerb der Fremdsprache und glänze beim nächsten Vorstellungsgespräch mit deinen Sprachkenntnissen. Während dieser Zeit kannst du dein Wissen direkt an den Einheimischen testen und mit diesen ins Gespräch kommen.
Tipps zur Planung deines Gap Years
Zu allererst solltest du dir überlegen, welche Art von Gap Year für dich in Frage kommt. Wenn du diesen Schritt abgehakt hast, ist es Zeit, sich für ein Reiseziel zu entscheiden. Folgende Länder bieten sich für ein Gap Year an:
- England
- Spanien
- USA
- Südamerika (vor allem Costa Rica, Ecuador, Peru)
- Kanada
- Australien
- Neuseeland
- China
- Indien
- Südafrika
Beginne mit der Planung so früh wie möglich, denn in den meisten Fällen dauert diese einige Monate. Prüfe die Einreisebestimmungen des Landes und beantrage, falls notwendig, ein Visum. Am besten, du holst dir bei einer professionellen Organisation Unterstützung, denn diese haben langjährige Erfahrungen mit solchen Reisen. Außerdem hast du in diesem Fall einen Ansprechpartner, der dir auch vor Ort mit Rat und Tat beiseite steht.
Du denkst, so ein Gap Year ist nicht gerade hilfreich für eine steile Karriere? Da irrst du dich: Denn die meisten Geschäftsführer bewerten Auslandserfahrungen als positiv. Du lernst während dieser Zeit viel mehr als das Pflücken von Äpfeln oder das Wechseln von Windeln: Du lernst, wie du auf fremde Menschen zugehst, wie du Zeitdruck gelassener nehmen kannst, worauf es bei der Zusammenarbeit von unterschiedlichen Charakteren wirklich ankommt, und, und, und. Aber vor allem wirst du Erwachsen. Weit weg von Uni und Mutti. Eins ist sicher: Wenn du wiederkommst, wirst du nicht mehr der selbe Mensch sein. Du wirst reicher an neuen Endrücken, Freundschaften und vor allem reich an Lebenserfahrung sein.
Von Jana Fast
Weitere Informationen zu diesem Thema "Gap Year für Studenten" findest du hier:
Der weltweit führende Anbieter im Bereich Educational Travel AIFS:
http://www.aifs.de/
Die Agentur für Sprachausbildung ESL:
https://www.esl.de/de/
Der Deutsche Akademische Austauschdienst:
https://www.daad.de/de/
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Das Gap Year für Studenten – Eine kleine Auszeit in der Ferne" schreiben.

> Start-Up! Von jungen Wilden und schlaflosen Nächten
> Aufgemerkt! Pelzig unterhält sich mit Uwe Dolata
> Aufgemerkt! Pelzig unterhält sich mit Uwe Dolata
Minijobs
Studienjournal
© www.BillionPhotos.com / shutterstock.com
In Nordrhein-Westfalen ist die Anwesenheitspflicht an Universitäten abgeschafft worden. Das freut natürlich die...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Am Ende des Monats herrscht bei vielen Studierenden meist Ebbe im Portemonnaie, was nicht gerade sonderlich verwunderlich...
© Minerva Studio / shutterstock.com
Viele Studenten tun sich schwer mit dem selbstständigen lernen, wie es im Studium gefordert wird. Wenn dann die ersten...
Bewerbungstipps
© Monkey Business Images / www.shutterstock.com
Die Wahl für das Wunschunternehmen des Studenten ist gefallen. Doch wie
stelle ich Kontakt zum zukünftigen Arbeitgeber...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Viele kennen das: Man bewirbt sich für mehrere Stellen, schickt zig Bewerbungen ab und am Ende kommt doch nichts dabei...
© wavebreakmedia / www.shutterstock.com
Jeder Zweite 14 bis 29-jährige hat mittlerweile ein persönliches Profil im Internet, wo er in Form von Fotos,...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: