
© arek_malang / shutterstock.com
07. Dezember 2016
Das Germanistik Studium: Viel lesen und nur Theorie?
Das Germanistik Studium zählt zu den beliebtesten Studienfächern an deutschen Universitäten. Es umfasst Neuere Literaturwissenschaft, germanistische Mediävistik sowie Linguistik (deutsche Sprachwissenschaft).
Wenn du gerne liest, du gut mit Sprache umgehen kannst und dich obendrein für den theoretischen Umgang mit Sprache und allem was mit Sprache zu tun hat interessierst, solltest du darüber nachdenken Germanistik zu studieren. Im Folgenden werden die wichtigsten Informationen für dich angeführt.
Aufbau und Inhalte des Studiums
Das Germanistik Studium besteht aus drei Teildisziplinen: Der Neueren Literaturwissenschaft, der germanistischen Mediävistik und der Sprachwissenschaft. Die Regelstudienzeit für das Studium der Germanistik beträgt sechs Semester, egal ob Mono- oder Kombibachelor.
Die Neuere Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit der Literatur des deutschsprachigen Raums vom frühen 17. Jahrhunderts bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Die zu untersuchenden literarischen Epochen reichen von der Literatur der frühen Neuzeit über die Epoche der Aufklärung und der Epoche der Klassik und Romantik bis hin zur Gegenwartsliteratur. Es werden die kulturellen und literarischen Entwicklungen dieser Epochen beleuchtet.
Die germanistische Mediävistik untersucht die Literatur des (deutschsprachigen) Mittelalters. Die Mediävistik untersucht den Zeitraum von Beginn der deutschen Literatur im frühen Mittelalter bis hin zur frühen Neuzeit. Sie umfasst also Untersuchungsgegenstände in einem Zeitraum von circa 800 Jahren. Ziel der mediävistischen Kurse ist es, diese Texte in den historischen und kulturellen Kontext setzen zu können.
Der linguistische Anteil des Germanistik Studiums befasst sich mit (der deutschen) Sprache als System und ist deswegen oft sehr theoretisch und eher abstrakt. Du lernst die Grundelemente der Sprachwissenschaft Phonetik/ Phonologie, Semantik/ Pragmatik und Morphologie/ Syntax kennen.
In den ersten Semestern werden zu allen Teilbereichen Gundlagenmodule und Einführungsveranstaltungen angeboten. Wenn du also Interesse daran hast, zu untersuchen wie unser Sprachsystem funktioniert und auch Einblicke in historische Untersuchungsgegenstände bekommen möchtest, dann ist das Studium der Germanistik vielleicht etwas für dich.
Notwenige formale Voraussetzungen
Das Studium der Germanistik kannst du ausschließlich an einer Universität aufnehmen. Private und staatliche Fachhochschulen bieten diesen Studiengang nicht an. Das heißt du brauchst die allgemeine Hochschulreife. Da das Studienfach Germanistik bei Vielen beliebt ist, wird die Zulassung in der Regel durch einen Numerus clausus beschränkt, der oft im guten Zweierbereich liegt.
Persönliche Voraussetzungen
Wenn du dich im Deutschunterricht gut aufgehoben und wohl gefühlt hast, ist das schon einmal eine gute Voraussetzung für das Germanistik Studium. Allerdings solltest du bedenken, dass wenn du dich für ein Germanistik Studium entscheidest, sehr viel Lektüre auf dich zukommen wird. Drei Bücher in einer Woche lesen zu müssen, kommt schon einmal vor. In jedem Fall solltest du dich für kulturelle Fragestellungen interessieren und ein gutes Sprachgefühl mitbringen.
Welche Chancen hast du mit einem Germanistik Studium?
Fast alle Geisteswissenschaften werden als brotlose Kunst bezeichnet. Mit einem Germanistik Studium bist du aber so breit aufgestellt, dass du eine Reihe an Berufsfeldern in Betracht zeihen kannst, wenn du nicht auf Lehramt studierst. Zu den klassischen Berufen gehören der Lektor im Verlagswesen, Texter in der Werbebranche oder der Journalist.
Durch die erworbenen Kenntnisse im Studium sind Germanisten in vielen Bereichen einzusetzen. Doch solltest du versuchen während des Studiums schon Praxiserfahrungen zu sammeln, denn durch das eher theoretische Studium brauchst du Berufserfahrung, damit du dich gegen die anderen Bewerber in der Berufswelt durchsetzen kannst.
Das Einstiegsgehalt eines ausgebildeten Germanisten oder einem anderen Geisteswissenschaftler beträgt circa 1.600 Euro brutto. Das ist im Vergleich zu anderen Einstiegsgehältern eher wenig. Für welche Branche du dich entscheidest, spielt bei dem Gehalt auch eine wichtige Rolle. Wenn du dich für eine Karriere als Texter in der Werbebranche entscheidest, bekommst du im Vergleich zu einer Position in der Unternehmensberatung eher weniger Gehalt.
Was lerne ich?
Was lernt ein Germanistikstudent oder eine Germanistikstudentin in seinem oder ihrem Studium? Neben den theoretischen Ansätzen der Linguistik und der Neuren und Älteren Literaturwissenschaft, ist ein Student der Germanistik ein „Alleskönner“, weil er sich durch seinen Studiengang in viele verschiedene interdisziplinäre Fragestellungen hineindenken kann und die Grundlagen aller Kommunikation untersucht hat.
Zusammengefasst solltest du ein Studium der Germanistik in Betracht ziehen, wenn du an Sprache, Literatur und gesellschaftlichen/ kulturellen Fragestellungen interessiert bist und du keine Angst davor hast die Freiheit zu besitzen, fast alles werden zu können, was du möchtest.
Von Charlotte Lünstroth
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Das Germanistik Studium: Viel lesen und nur Theorie?" schreiben.

Minijobs
chloe-h.co.uk
Director/Animator - Chloe Hayward
Producer - Chanse Fyffe
Production Company - My Accomplice
Rep - Las Bandas Be Brave
VESSELS - 4am from Chloe Hayward on Vimeo.
Studienjournal
© Maxx-Studio / shutterstock.com
Fremdsprachen zu lernen macht Spaß und eröffnet dir den Weg in eine ganz neue Kultur und Denkweise. Jeder Mensch kann...
© cunaplus / shutterstock.com
Das nächste Referat steht an und schon Tage vorher bekommst du beim Gedanken daran Herzklopfen und Schweißausbrüche?...
© Stock-Asso / shutterstock.com
Geschafft! Trotz der Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt hast du deine Traumbude gefunden und den Mietvertrag in der...
Bewerbungstipps
© Minerva Studio/www.shutterstock.com
Du hast bereits unzählige Bewerbungen verschickt und nur Absagen kassiert, obwohl du gute Qualifikationen vorweisen...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Mit dem Studienbeginn folgt oft die Suche nach einem Minijob, schließlich will das Studentenleben finanziert werden. Ob...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Das Anschreiben in Bewerbungen ist mittlerweile zu einem Standardpapier voller Floskeln verkommen. Besondere...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: