
© PhotoMediaGroup | shutterstock.com
22. Januar 2018
Das sind die 7 schwierigsten Fächer an der Uni
Grundsätzlich gibt es keinen einfachen Universitätsabschluss. Schon die Zulassung zum Studium ist in der Regel mit sehr großem Aufwand verbunden, der sich je nach gewähltem Studienfach während des Studiums um ein Vielfaches erhöhen kann. Dennoch haben einige Studien seit jeher den Ruf, besonders schwierig zu sein. Auch wenn die Einschätzung oftmals subjektiv ist, so lassen sich aufgrund des notwendigen Zeitaufwands und der Abbrecherquote dennoch Studienfächer herausfiltern, die sich merklich von anderen abheben. Doch was sind die schwierigsten Studienfächer in Deutschland und lohnt sich der Aufwand?
Die 7 schwierigsten Studienfächer
Die Wahl des Studiums legt den Grundstein für die berufliche Zukunft. Dabei sollte die Wahl des Studienfaches nicht nur durch die voraussichtlichen Verdienstmöglichkeiten, sondern auch vom Schwierigkeitsgrad des Wunschstudiums beeinflusst werden. Einige Studiengänge fordern ganz einfach einen größeren zeitlichen Aufwand, sodass sie nur schwer mit einem Job oder familiären Verpflichtungen vereinbar sind. Hohe Abbrecherquoten sind die Folge. Daher ist es wichtig, sich vor der Festlegung auf ein Studienfach genau zu überlegen, ob man neben der Eignung auch über die notwendige Ausdauer und Zeit für das Studium verfügt.
Platz 1: Medizin
Im Gegensatz zum Medizinstudium selbst ist die Zulassung zum Studium schon beinahe ein Kinderspiel. Ein Studium der Medizin ist generell hart und zäh und lässt sich nur mit einem hohen Maß an Disziplin bewerkstelligen. Das liegt insbesondere in der Vielfalt der Prüfungsfächer begründet. So müssen sich Medizinstudenten in Themen der Biologie, Mathematik, Physik und Chemie einarbeiten und Lehrstoff ohne größere Schwierigkeiten auswendig lernen können. Zudem sollten Studenten der Medizin neben genügend Zeit und Ehrgeiz im besten Falle auch einen soliden finanziellen Hintergrund haben. Viele Pflichtpraktika werden nicht bezahlt und ohne Beihilfen, Förderungen oder familiäre Unterstützung lässt sich das Studium kaum bewältigen, da Medizinstudenten die Zeit für einen Nebenjob ganz einfach fehlt.
Platz 2: Jura
Jura zählt besonders aufgrund seines hohen Lernpensums zu den schwierigsten Studiengängen weltweit. Dabei müssen Studierende fachspezifische Begrifflichkeiten und unterschiedliche Rechtsauffassungen ebenso verinnerlichen, wie Präzedenzfälle und Urteile. Das Studium ist dabei sehr theorielastig und nur diejenigen, die sich mit sehr guten Noten während des Studiums auszeichnen, können später auch auf einen gut bezahlten Job hoffen.
Platz 3: Maschinenbau
Maschinenbau ist noch immer ein von Männern dominiertes Studium, welches jedoch ausgezeichnete Zukunftschancen und hohe Verdienstmöglichkeiten bietet. Das Studium ist jedoch für hohe Durchfallquoten bekannt und mehr als 40 % der Studierenden brechen ihr Maschinenbaustudium vorzeitig ab. Die meisten Schwierigkeiten bereiten den Studenten dabei die theoretischen Grundlagen, die in den ersten Semestern unterrichtet und geprüft werden. Neben der Mathematik fließen auch viele Themengebiete aus den Naturwissenschaften mit in das Studium ein und viele Studenten sind besonders in den ersten Semestern von der Fülle des Lehrstoffs überfordert.
Platz 4: Biologie
Das Studium der Biologie umfasst je nach Schwerpunkt Teilgebiete der Physik, Chemie, Neurowissenschaften, Anatomie und Genetik. Jedes dieser Teilgebiete ist für sich genommen eine Herausforderung, in Kombination jedoch nur mit viel Einsatz und Aufwand zu meistern. Als Student der Biologie kommst du jedoch in den Genuss einer breiten Ausbildung und hast anschließend ausgezeichnete Berufschancen in unterschiedlichen Bereichen.
Platz 5: Pharmazie
Aufgrund der immens hohen Arbeitsbelastung gilt ein Studium der Pharmazie beinahe als genauso schwierig wie ein Studium der Medizin. Das zeigt sich auch darin, dass nur wenige Studenten das Studium in Regelzeit abschließen. Dabei tragen besonders die Laborstunden dazu bei, dass den Studierenden nur wenig Zeit für ein entspanntes Studentenleben bleibt.
Platz 6: Informatik
Ein Abschluss in Informatik ist beinahe eine Garantie für einen sicheren und gut bezahlten Job. Computerfachkräfte werden auf allen Erdteilen gesucht und die Bezahlung ist noch immer überdurchschnittlich gut. Dennoch fordert ein Studium der Computerwissenschaften den Studenten einiges ab. So müssen sie neben theoretischen Grundlagen und wissenschaftlichen Arbeiten ihr Können auch in praktischen Kursen und Übungen unter Beweis stellen. Die Programmieraufgaben sind meist aufwendig, sodass das Studium neben einem Vollzeitjob kaum zu bewältigen ist.
Platz 7: Elektrotechnik
Studenten der Elektrotechnik investieren durchschnittlich mehr als 41 Stunden pro Woche in ihr Studium. Das sind 10 Stunden mehr als der Durchschnittswert, was darauf schließen lässt, dass Elektrotechnikstudenten nur noch wenig Zeit für Aktivitäten außerhalb des Studiums haben. Dabei haben viele anfangs falsche Vorstellungen über das Studium, was wiederum zu den hohen Abbrecherquoten von über 40 % beiträgt. Das Studium selbst ist meist nur mit soliden Vorkenntnissen aus der Physik und Mathematik zu bewerkstelligen und selbst dann muss häufig mithilfe von Tutorien, externen Kursen und Lerngruppen der Lehrstoff über Stunden und Tage aufbereitet, verstanden und gelernt werden. All jene, die sich jedoch durch das Studium kämpfen, können sich später über eine glänzende Zukunft freuen. Elektrotechniker sind weltweit in der Industrie, Wirtschaft und Forschung heiß begehrt und die Einstiegsgehälter für Elektrotechniker zählen seit Jahrzehnten zu den höchsten am Markt.
Die 7 schwierigsten Studienfächer
Die Wahl des Studiums legt den Grundstein für die berufliche Zukunft. Dabei sollte die Wahl des Studienfaches nicht nur durch die voraussichtlichen Verdienstmöglichkeiten, sondern auch vom Schwierigkeitsgrad des Wunschstudiums beeinflusst werden. Einige Studiengänge fordern ganz einfach einen größeren zeitlichen Aufwand, sodass sie nur schwer mit einem Job oder familiären Verpflichtungen vereinbar sind. Hohe Abbrecherquoten sind die Folge. Daher ist es wichtig, sich vor der Festlegung auf ein Studienfach genau zu überlegen, ob man neben der Eignung auch über die notwendige Ausdauer und Zeit für das Studium verfügt.
Platz 1: Medizin
Im Gegensatz zum Medizinstudium selbst ist die Zulassung zum Studium schon beinahe ein Kinderspiel. Ein Studium der Medizin ist generell hart und zäh und lässt sich nur mit einem hohen Maß an Disziplin bewerkstelligen. Das liegt insbesondere in der Vielfalt der Prüfungsfächer begründet. So müssen sich Medizinstudenten in Themen der Biologie, Mathematik, Physik und Chemie einarbeiten und Lehrstoff ohne größere Schwierigkeiten auswendig lernen können. Zudem sollten Studenten der Medizin neben genügend Zeit und Ehrgeiz im besten Falle auch einen soliden finanziellen Hintergrund haben. Viele Pflichtpraktika werden nicht bezahlt und ohne Beihilfen, Förderungen oder familiäre Unterstützung lässt sich das Studium kaum bewältigen, da Medizinstudenten die Zeit für einen Nebenjob ganz einfach fehlt.
Platz 2: Jura
Jura zählt besonders aufgrund seines hohen Lernpensums zu den schwierigsten Studiengängen weltweit. Dabei müssen Studierende fachspezifische Begrifflichkeiten und unterschiedliche Rechtsauffassungen ebenso verinnerlichen, wie Präzedenzfälle und Urteile. Das Studium ist dabei sehr theorielastig und nur diejenigen, die sich mit sehr guten Noten während des Studiums auszeichnen, können später auch auf einen gut bezahlten Job hoffen.
Platz 3: Maschinenbau
Maschinenbau ist noch immer ein von Männern dominiertes Studium, welches jedoch ausgezeichnete Zukunftschancen und hohe Verdienstmöglichkeiten bietet. Das Studium ist jedoch für hohe Durchfallquoten bekannt und mehr als 40 % der Studierenden brechen ihr Maschinenbaustudium vorzeitig ab. Die meisten Schwierigkeiten bereiten den Studenten dabei die theoretischen Grundlagen, die in den ersten Semestern unterrichtet und geprüft werden. Neben der Mathematik fließen auch viele Themengebiete aus den Naturwissenschaften mit in das Studium ein und viele Studenten sind besonders in den ersten Semestern von der Fülle des Lehrstoffs überfordert.
Platz 4: Biologie
Das Studium der Biologie umfasst je nach Schwerpunkt Teilgebiete der Physik, Chemie, Neurowissenschaften, Anatomie und Genetik. Jedes dieser Teilgebiete ist für sich genommen eine Herausforderung, in Kombination jedoch nur mit viel Einsatz und Aufwand zu meistern. Als Student der Biologie kommst du jedoch in den Genuss einer breiten Ausbildung und hast anschließend ausgezeichnete Berufschancen in unterschiedlichen Bereichen.
Platz 5: Pharmazie
Aufgrund der immens hohen Arbeitsbelastung gilt ein Studium der Pharmazie beinahe als genauso schwierig wie ein Studium der Medizin. Das zeigt sich auch darin, dass nur wenige Studenten das Studium in Regelzeit abschließen. Dabei tragen besonders die Laborstunden dazu bei, dass den Studierenden nur wenig Zeit für ein entspanntes Studentenleben bleibt.
Platz 6: Informatik
Ein Abschluss in Informatik ist beinahe eine Garantie für einen sicheren und gut bezahlten Job. Computerfachkräfte werden auf allen Erdteilen gesucht und die Bezahlung ist noch immer überdurchschnittlich gut. Dennoch fordert ein Studium der Computerwissenschaften den Studenten einiges ab. So müssen sie neben theoretischen Grundlagen und wissenschaftlichen Arbeiten ihr Können auch in praktischen Kursen und Übungen unter Beweis stellen. Die Programmieraufgaben sind meist aufwendig, sodass das Studium neben einem Vollzeitjob kaum zu bewältigen ist.
Platz 7: Elektrotechnik
Studenten der Elektrotechnik investieren durchschnittlich mehr als 41 Stunden pro Woche in ihr Studium. Das sind 10 Stunden mehr als der Durchschnittswert, was darauf schließen lässt, dass Elektrotechnikstudenten nur noch wenig Zeit für Aktivitäten außerhalb des Studiums haben. Dabei haben viele anfangs falsche Vorstellungen über das Studium, was wiederum zu den hohen Abbrecherquoten von über 40 % beiträgt. Das Studium selbst ist meist nur mit soliden Vorkenntnissen aus der Physik und Mathematik zu bewerkstelligen und selbst dann muss häufig mithilfe von Tutorien, externen Kursen und Lerngruppen der Lehrstoff über Stunden und Tage aufbereitet, verstanden und gelernt werden. All jene, die sich jedoch durch das Studium kämpfen, können sich später über eine glänzende Zukunft freuen. Elektrotechniker sind weltweit in der Industrie, Wirtschaft und Forschung heiß begehrt und die Einstiegsgehälter für Elektrotechniker zählen seit Jahrzehnten zu den höchsten am Markt.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Das sind die 7 schwierigsten Fächer an der Uni" schreiben.

Minijobs
This film is a collection of audiovisual moments and memories of a 3-week railway journey through Japan in 2015. We were whizzing through the country with the Shinkansen visiting Tokyo, Osaka, Hiroshima and Kyoto as well as lots of wonderful little places along the way, meeting the most friendly people and experiencing a culture that somehow balances its rich tradition with a very futuristic present.
Filmed by: Vincent Urban, Alex Schiller, Alex Tank
Edit & Sounddesign by: Vincent Urban
Grading by: Alex Schiller
In Japan - 2015 from Vincent Urban on Vimeo.
Studienjournal
© ESB Professional | shutterstock.com
Beinahe jeder hatte schon einmal mit Denkblockaden zu kämpfen. Ganz gleich, ob beim Vorstellungsgespräch, bei einer...
© Roman Samborskyi | shutterstock.com
Stehst du gerade vor der Entscheidung, ein Studium zu beginnen oder möchtest du dein aktuelles Studienfach wechseln?...
© Y Photo Studio | shutterstock.com
Während des Studiums musst du oftmals viele komplizierte Sachverhalte lernen und im Kopf behalten. Das ist jedoch...
Bewerbungstipps
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Das Erste, was dein zukünftiger Arbeitgeber von dir zu sehen bekommt, ist die Bewerbungsmappe. Deswegen solltest du...
© Halfpoint / www.shutterstock.com
Wir haben für Euch eine Muster Initiativbewerbung erstellt. Das Ganze ist Kostenlos und steht jedem für eine...
© Ollyy / www.shutterstock.com
Die erste Hürde ist geschafft, Sie wurden zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Damit haben Sie bereits mit Ihren...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: