Der Einfluss der Körpersprache auf unser Selbstbild
04. März 2011
Dass wir mit unserer Körpersprache nonverbal kommunizieren und dadurch unser Bild bei anderen beeinflussen, wissen wir schon lange. Im Bewerbungsgespräch oder bei einer wichtigen Präsentation sollte man nicht mit hängenden Schultern erscheinen, um nicht unmotiviert oder ängstlich zu wirken.
Doch die Körperhaltung hat außerdem physiologische Auswirkungen auf uns selbst. Wie wir auftreten beeinflusst nicht nur unser Umfeld, sondern ebenso unsere Psyche. Das liegt daran, dass unser Gehirn über Spannungszustände im Körper informiert wird. Eine gekrümmte Körperhaltung lässt nicht ausreichend Sauerstoff in die Lunge. Wir bringen nicht so viel Leistung, wie wir vielleicht könnten. Ein gesenkter Blick sendet andere Signale an das Gehirn als ein aufrechter Blick und aufrechte Haltung. Eine expansive Körperhaltung lässt den Testosteronspiegel im Blut ansteigen. Dadurch spüren wir mehr Mut und Willenskraft und strahlen diese auch aus.
Gute Gründe, um an seiner Körpersprache zu arbeiten. Man sollte lediglich darauf achten, dass man nicht verbissen wirkt oder sich selbst durch allzu expansives Auftreten womöglich unter Druck setzt. Ein falsches Selbstbild, mit dem wir es unmöglich aufnehmen können, könnte die Folge sein.
Doch die Körperhaltung hat außerdem physiologische Auswirkungen auf uns selbst. Wie wir auftreten beeinflusst nicht nur unser Umfeld, sondern ebenso unsere Psyche. Das liegt daran, dass unser Gehirn über Spannungszustände im Körper informiert wird. Eine gekrümmte Körperhaltung lässt nicht ausreichend Sauerstoff in die Lunge. Wir bringen nicht so viel Leistung, wie wir vielleicht könnten. Ein gesenkter Blick sendet andere Signale an das Gehirn als ein aufrechter Blick und aufrechte Haltung. Eine expansive Körperhaltung lässt den Testosteronspiegel im Blut ansteigen. Dadurch spüren wir mehr Mut und Willenskraft und strahlen diese auch aus.
Gute Gründe, um an seiner Körpersprache zu arbeiten. Man sollte lediglich darauf achten, dass man nicht verbissen wirkt oder sich selbst durch allzu expansives Auftreten womöglich unter Druck setzt. Ein falsches Selbstbild, mit dem wir es unmöglich aufnehmen können, könnte die Folge sein.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Der Einfluss der Körpersprache auf unser Selbstbild" schreiben.

> Was sind eigentlich MINT-Fächer?
> Masterstudium oder Berufseinsteig? Möglichkeiten nach dem Bachelor
> Masterstudium oder Berufseinsteig? Möglichkeiten nach dem Bachelor
Minijobs
GUNSHIP - Tech Noir from Lee Hardcastle on Vimeo.
Studienjournal
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Was die morgendliche Laune betrifft sind Menschen entweder Lerchen oder Eulen. Für Eulen kann der Morgen eine Qual sein...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Viele Studenten sind sich ihrer intellektuellen Fähigkeiten ausgesprochen sicher. Sie gehen davon aus, dass ihr Studium...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Wer sich dem Ende des Studiums nähert, für den wird diese Frage immer dringender: Was will ich später eigentlich...
Bewerbungstipps
© Sergey Nivens / www.shutterstock.com
Die Zeiten, in denen es genügte drei bis vier Bewerbungen zu schreiben, sind längst vorbei. Der Arbeitsmarkt ist hart...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Mit einer Bewerbung gilt es sich möglichst gut zu präsentieren, und sich dadurch von seinen Mitbewerbern abzuheben....
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Das Erste, was dein zukünftiger Arbeitgeber von dir zu sehen bekommt, ist die Bewerbungsmappe. Deswegen solltest du...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: