
© Rawpixel.com | shutterstock.com
18. Dezember 2017
Die 7 besten Photoshop-Alternativen für Windows, macOS und Linux
Photoshop ist der Industriestandard, wenn es um exzellente und formvollendete Bildbearbeitung geht. Dieser Standard hat jedoch auch seinen Preis, den sich nur wenige außerhalb des professionellen Umfelds leisten können oder auch wollen. Für alle jene, die Design nur als Hobby betreiben oder die ihren Bildern ganz einfach nur ein bisschen mehr Glanz verleihen möchten, gibt es zum Glück eine große Anzahl an Alternativen auf dem Markt, die zum Teil sogar kostenlos erhältlich sind. Doch was sind die besten Programme für welche Plattform und welche Features benötigt man wirklich, um seinen Bildern etwas mehr Leben einzuhauchen?
Die 7 besten Alternativen zu Photoshop
Es gibt unzählige Bildbearbeitungsprogramme am Markt, die ihren Kunden allesamt mehr oder weniger professionelle Bildbearbeitung versprechen. Bei genauerem Hinsehen verfügen jedoch nur wenige Programme über einen Funktionsumfang, der über die klassische Rote-Augen-Korrektur und ein paar nette Filtermöglichkeiten hinausgeht. Dabei benötigen professionelle Fotografen und auch ambitionierte Hobbydesigner eine große Auswahl an Bearbeitungstools, Plug-ins, Layern und Masken und ihre Bilder fachmännisch bearbeiten zu können. Wir haben uns für dich schlaugemacht und die besten Photoshop-Alternativen ein wenig genauer unter die Lupe genommen.
Alternative 1: Gimp
Gimp gilt als Klassiker im Bereich der freien Bildbearbeitungssoftware und ist eine der wenigen echten Alternativen zu Photoshop. Die Software, welche seit 1995 auf dem Markt ist, bietet seinen Anwendern dabei einen beeindruckenden Leistungsumfang, welcher dem des Platzhirschen Photoshop um nichts nachsteht. In seiner Standardversion bietet Gimp seinen Usern als eines der wenigen Tools die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Layern und Masken zu arbeiten. Zudem verfügt die Software über eine mächtige Toolbox mit unterschiedlichen professionellen Funktionalitäten für die Retusche und den Kontrast- und Farbabgleich. Die Software kann zudem durch unterschiedliche Plug-ins und Scripts ergänzt, erweitert und angepasst werden.
Das größte Manko der kostenfreien Software liegt jedoch in ihrer mangelnden Benutzerfreundlichkeit. Trotz eines umfangreichen Handbuchs und unzähliger Youtube-Tutorials gestaltet sich der Einstieg für Neulinge oft schwierig. Um dieses Problem in Zukunft zu umgehen, haben Anwender daher seit Kurzem die Möglichkeit, auf ein neues Interface zurückzugreifen. Mit diesem Interface lassen sich einzelne Paletten und Toolboxen in einem einzigen Fenster so zusammenstellen, dass beinahe der Look von Photoshop nachgestellt werden kann.
Alternative 2: Paint.NET
All jene, die schon ein wenig mehr Erfahrung mit Bildbearbeitung und Design haben, können auf Paint.NET zurückgreifen. Diese ebenfalls kostenlose Photoshop-Alternative wurde ursprünglich als Ersatz für Microsoft Paint konzipiert. Die Software entwickelte sich in den letzten Jahren jedoch zu einer leistungsstarken und eigenständigen Software mit einem beeindruckenden Umfang an Features und Tools. Ähnlich wie Gimp, bietet Paint.NET seinen Benutzern die Möglichkeit mit Layern und Masken zu arbeiten. Zudem verfügt das Programm über exzellente Filteroptionen und kann dank der aktiven Community mit zahlreichen Plug-ins einfach erweitert werden. Ein besonderes Feature von Paint.NET ist seine Fähigkeit, mit vielen unterschiedlichen Bildern zu arbeiten. Diese können über Thumbnails im Hauptfenster der Applikation nach Belieben angeordnet werden, wodurch die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Bilder zu einem Kinderspiel wird.
Alternative 3: Pinta
Pinta ist das Linuxäquivalent von Paint.NET, welches in seiner ursprünglichen Form nicht für die Open-Source-Plattform zur Verfügung steht. Die kostenfreie Software beinhaltet alle wichtigen Funktionen von Paint.NET, wodurch Benutzer ebenfalls auf eine unlimitierte Anzahl von Layern zurückgreifen können. Zusätzlich stehen Anwendern über 35 unterschiedliche Effekte zur schnellen Bildbearbeitung zur Verfügung und auch das Retuschieren von Bildern kann mit nur wenigen Klicks bewerkstelligt werden. Die Menüführung ist dabei in Gegensatz zu Gimp sehr einfach gehalten, sodass auch Anfänger sehr schnell gute Ergebnisse erzielen können.
Alternative 4: Photo Pos Pro
Eine weitere interessante Alternative zu Photoshop ist Photo Pos Pro. Die Software ist dabei sowohl in einer freien Version für Hobbyanwender als auch in einer kostenpflichtigen Version für den professionellen Einsatz erhältlich, wobei zusätzliche Plugins und Extension Packs kostenfrei direkt von der Herstellerseite heruntergeladen werden können. Die Software zeichnet sich besonders durch ihre einfache Handhabung und ihre ausgezeichneten Tools aus. In der freien Version können jedoch nur Bilder bis zu einer Größe von 1.024 x 2.048 Pixel bearbeitet werden. All jene, die größere Bilder bearbeiten möchten, müssen auf die kostenpflichtige Version, Photo Pos Pro Premium, zurückgreifen. Zusätzlich ist das Bildbearbeitungsprogramm zum aktuellen Zeitpunkt nur für die Plattform Windows erhältlich.
Alternative 5: Affinity Photo
Affinity Photo ist neben Gimp einer der ernsthaftesten Konkurrenten von Photoshop, wobei sich die Software ganz klar an professionelle Fotografen und Designer richtet. Dies zeigt sich schon an der Benutzeroberfläche, die sehr stark an jene des Marktführers erinnert. Dennoch können einfache Retuschen schnell und ohne großen Aufwand durchgeführt werden. Der Erfolg von Affinity Photo liegt jedoch nicht nur in seiner überragenden Performance und in seinem mächtigen Toolset begründet, sondern auch in seiner attraktiven Preisgestaltung. Die Software ist sowohl als App für das iPad und das iPad Pro als auch für den Mac und für Windows erhältlich. Die Kosten belaufen sich dabei je nach gewählter Version auf 22 bis 56 Euro, wobei es sich hier um einmalige Kosten und nicht um ein laufendes Abonnement handelt.
Alternative 6: Pixlr
Pixlr ist eine beliebte und kostenfreie Bildbearbeitungssoftware, die in unterschiedlichen Versionen erhältlich ist. So gibt es eine klassische Version für den Desktop, eine mobile App und eine webbasierte Version für den Browser. Die letztgenannte Version ist dabei die einzige Variante, die dem Benutzer das Arbeiten mit Layern ermöglicht. Die Webversion bietet zudem den in etwa gleichen Funktionsumfang wie Gimp, jedoch mit einer wesentlich benutzerfreundlicheren Oberfläche, sodass sich auch Anfänger sehr schnell mit dem Programm zurechtfinden. Den Usern stehen zusätzlich unterschiedliche Personalisierungsmöglichkeiten und über 600 Effekte zur Verfügung, sodass kleinere Retuschen wie das Aufhellen von Zähnen oder die Weichzeichnung bestimmter Bildabschnitte mit nur wenigen Klicks durchgeführt werden können.
Alternative 7: Photoscape X
Photoscape X ist die perfekte Photoshop-Alternative für alle Hobbyfotografen, die digitale Bilder bequem und unkompliziert bearbeiten möchten. Das Tool bietet alles, was man zur Bildbearbeitung von digitalen Fotos benötigt, ohne den durchschnittlichen Anwender dabei mit einem komplizierten Toolset zu überfordern. Trotz seiner Einfachheit müssen Benutzer dabei nicht auf Leistung oder einen soliden Funktionsumfang verzichten. Photoscape X eignet sich daher für all jene, die für ihre täglichen Aufgaben weder Layer noch die Spezialtools von Paint.Net oder Gimp benötigen.
GRATIS SOFTWARE - 5 kostenlose Alternativen zu Photoshop, MS Office & Co.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Die 7 besten Photoshop-Alternativen für Windows, macOS und Linux" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Rawpixel.com | shutterstock.com
Viele Studenten verdienen sich neben dem Studium etwas dazu. Im Semester selbst bleibt dir dafür meist kaum Zeit:...
© ESB Professional | shutterstock.com
Im Studium führt kein Weg an Hausarbeiten vorbei. Während sich in der gesamten Schulzeit die schriftlichen Arbeiten für...
© Natee Meepian | shutterstock.com
„Lehrjahre sind keine Herrenjahre“: Dieser veraltete Spruch, den wahrscheinlich schon unsere Großeltern in ihrer...
Bewerbungstipps
© Ariwasabi / www.shutterstock.com
Außer dem Anschreiben und dem Lebenslauf können Kopien von Zertifikaten über bestimmte Fähigkeiten,...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Das Erste, was dein zukünftiger Arbeitgeber von dir zu sehen bekommt, ist die Bewerbungsmappe. Deswegen solltest du...
© ene / shutterstock.com
Wer in ein Bewerbungsgespräch geht, sollte dies nicht unvorbereitet tun. Wichtige Fragen zu den eigenen Fähigkeiten...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: