
© Pressmaster | shutterstock.com
06. November 2017
Die Top 7 Studiengänge mit Zukunft
Die Wahl des passenden Studiums ist oftmals keine einfache Aufgabe. Zum einen soll das Studium Spaß machen und sich mit den eigenen Interessen decken, zum anderen soll es sich jedoch auch finanziell lohnen und einen schnellen Einstieg in das Berufsleben ermöglichen. Doch mit welchen Studien lässt sich der Einstieg in die Berufswelt besonders rasch bewerkstelligen und welche Studienrichtungen haben hierbei die besten Zukunftsaussichten?
Von Natascha Neufuss
Wie wichtig sind gute Berufseinstiegsmöglichkeiten?
Um ein Studium erfolgreich abzuschließen, benötigst Du viel Eigenmotivation und Ausdauer. Wenn Dir das gewählte Studienfach nicht gefällt oder Dir die Thematik ganz einfach nicht liegt, wird es schwierig, die Motivation auf Dauer hochzuhalten und das Studium mit guten Noten zu beenden. Es ist daher nicht ratsam, ein Studienfach zu wählen, welches Dich zwar nicht interessiert, von dem Du jedoch zum aktuellen Zeitpunkt annimmst, dass es in Zukunft das größtmögliche Gehalt einbringen wird. Aufgrund der Fülle neuer Studienfächer kannst Du heutzutage jedoch aus einem viel breiteren Angebot wählen, als noch vor wenigen Dekaden und viele interessante Studienfächer sind nicht nur am Arbeitsmarkt sehr gefragt, sondern haben auch einen interessanten Mix aus unterschiedlichen Schwerpunkten und Themenbereichen.
Mit welchen Studienfächern ist der Berufseinstieg meist schwierig?
Tendenziell fällt es Absolventen von geisteswissenschaftlichen Studien meist schwerer, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Besonders Absolventen der Kommunikationswissenschaften oder Historiker finden nur selten auf Anhieb eine adäquate Beschäftigung. Selbst wenn ein Job gefunden werden kann, liegt das Einstiegsgehalt meist weiter unter dem von Medizinern, Juristen oder Ingenieuren. Absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften ergreifen daher oft fachfremde Tätigkeiten, arbeiten ehrenamtlich oder machen sich selbstständig. Alles in allem kann man mit der notwendigen Eigeninitiative, Kreativität und dem passenden Auftreten natürlich auch auf diesen Gebieten Karriere machen, der initiale Jobeinstieg gestaltet sich jedoch meist wesentlich schwieriger, als bei Absolventen anderer Studienrichtungen.
Wie kann ich meine Jobeinstiegschancen erhöhen?
Neben guten Noten und einem Abschluss in Mindeststudienzeit erleichtern auch Praktika, Auslandsaufenthalte und Fremdsprachenkenntnisse den Einstieg in das Berufsleben. Auch Soft Skills wie beispielsweise herausragende Team- und Kommunikationsfähigkeiten spielen in der Berufswelt eine immer wichtigere Rolle. Zudem legen Unternehmen bei der Auswahl ihrer Mitarbeiter auch großen Wert auf deren Problemlösungsfähigkeiten, ihre Motivation und Eigeninitiative. Ein Studienabschluss allein ist somit keine Garantie dafür, schnell einen gut bezahlten Job zu finden.
Die Top 7 Studiengänge mit den besten Berufseinstiegschancen
Zu den Studienfächern mit den besten Berufseinstiegschancen zählen noch immer die meisten technischen Studiengänge sowie die Medizin, Wirtschaft und auch die Rechtswissenschaften. Auf diesen Gebieten finden Studierende nicht nur schon häufig während ihres Studiums eine Anstellung, sondern gehören nach dem Abschluss in einem dieser Fächer meist auch zu den Topverdienern des Landes. Ein Mediziner oder Ingenieur verdient aktuell in Deutschland nach Abschluss seines Studiums rund 20 % mehr als ein Pädagoge und dieser Gehaltsunterschied vergrößert sich in der Regel im Laufe des Berufslebens. Doch, welche Studiengänge zählen zu den besten, wenn es darum geht, rasch in das Berufsleben einzusteigen und welche Studienfächer bieten zudem die besten Zukunftsaussichten?
1. Informatik
Studierende der Informatik oder angrenzender Studienfächer müssen sich für gewöhnlich keine Sorgen um einen Job machen. Das meist sehr praxisbezogene Studium bietet im Bakkalaureat eine überaus fundierte Grundausbildung und ermöglicht den Studierenden während des Masterstudiums eine Spezialisierung je nach Präferenz und Neigung.
Informatiker werden dabei weltweit gesucht und die Nachfrage nach Spitzenkräften ist so groß, dass viele Studenten schon in den ersten Semestern eine gut bezahlte und fachspezifische Stelle annehmen.
Dass das Studium auch in der Zukunft vermehrt nachgefragt werden wird, kann aus den aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen abgelesen werden. So wird der gesamte mobile Bereich auch in den nächsten Jahren stetig weiter ausgebaut werden und auch der Banken- und Produktionsbereich setzt vermehrt auf computergestützte Abläufe. Zudem werden durch das Aufkommen von Cyber Attacken und der Analyse von Big Data immer mehr Sicherheitsexperten und Analysten gesucht, die dank ihrer mathematischen und analytischen Fähigkeiten aktuelle und zukünftige Probleme in diesem Bereich lösen können.
2. Biomedizin und Biochemie
Biomedizin und Biochemie erleben besonders in Kombination mit Ingenieurwissenschaften einen rasanten Aufstieg. Der gesamte Sektor wächst sehr schnell, was auch an den hohen Einstiegsgehältern ersichtlich ist. Absolventen dieser Studienrichtungen haben nach Abschluss ihres Studiums exzellente Jobaussichten und auch die Jobzufriedenheit ehemaliger Studenten ist auf diesem Gebiet so hoch wie fast nirgends.
Zudem sind die Berufsmöglichkeiten nach Abschluss eines Studiums der Biomedizin oder Biochemie meist sehr vielfältig. Absolventen können sowohl in Forschungseinrichtungen, im pharmazeutischen Bereich oder in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie arbeiten. Auch die klassische Biotechnologie bietet eine große Palette an unterschiedlichen Jobangeboten und selbst eine Anstellung im öffentlichen Dienst ist mit solch einem Studium möglich.
3. Wirtschaftsinformatik
Für Absolventen der Wirtschaftsinformatik ist die Jobsuche meist ebenso ein Kinderspiel. Besonders die Kombination aus Technik und Wirtschaft wird am Arbeitsmarkt sehr stark nachgefragt und die Einstiegsgehälter sind ebenfalls sehr hoch. Studierende sollten sich während ihres Studiums jedoch genau überlegen, welche Spezialisierungen sie wählen. Besonders Leadership und Management sind Themen, mit denen sich Studierende der Wirtschaftsinformatik von ihren Kommilitonen aus der (technischen) Informatik und Mathematik abgrenzen können, wobei Karrieren im Bereich des Managements zudem in der Regel auch mit monetären Vorteilen bedacht sind. Die Einstiegsgehälter von Wirtschaftsinformatikern lagen gemäß einer Umfrage der Onlinejobbörse Stepstone im Jahr 2016 bei 62.382 Euro jährlich. Damit zählen Absolventen der Wirtschaftsinformatik zu den Top 5 der bestbezahlten Studienabsolventen.
4. Erneuerbare Energien
Durch die Verknappung von Ressourcen und der Zunahme von erneuerbaren Energien ist dieses Studiengebiet im Augenblick überaus gefragt. Durch den Wandel hin zur Solar- und Windenergie und dem Aufkommen von Elektroautos, wird dieses Studium auch in Zukunft eines der gefragtesten Studien am Markt sein. Dabei beschäftigen sich Studierende in diesem Bereich nicht nur mit dem Einsatz und der Technik von erneuerbaren Energien, sondern suchen auch nach alternativen Lösungen, um die Luft- und Wasserverschmutzung zu vermindern und Maßnahmen im Bereich des Recyclings zu verbessern.
5. Medizin
Aufgrund der zunehmend älter werdenden Gesellschaft und der Zunahme von chronischen Erkrankungen in der westlichen Welt zählen Berufe im medizinischen Bereich zu den gefragtesten und bestbezahlten Berufen weltweit. In Deutschland verdienten Mediziner nach Abschluss ihres Studiums im Durchschnitt rund 64.100 Euro jährlich, wobei Mediziner zu jenen Personen gehören, die gemäß Umfragen mit ihrem Job am glücklichsten und zufriedensten sind.
Aufgrund des Numerus clausus und dem damit einhergehenden Ärztemangel können sich angehende Mediziner ihre Pflichtpraktiker oftmals aussuchen und eine Spezialisierung wählen, die ihren Interessen entspricht. Nach Abschluss des Studiums ist eine Anstellung in der Forschung ebenso möglich, wie ein Job in einem Krankenhaus oder in einer Kuranstalt. Auch die Gründung einer eigenen Praxis oder Praxisgemeinschaft kann sich lohnen und mit zusätzlichen Lehrgängen ist im späteren Verlauf auch eine Karriere in der Verwaltung oder im Management möglich.
6. Robotik
Eines der neuesten und wohl spannendsten Studienfächer ist die Robotik. Wurde die Robotik vormals meist als Teilbereich der Informatik unterrichtet, so kann sie heute als eigenständiges Masterstudium absolviert werden. Die Einsatzgebiete für die Robotik wachsen aktuell stetig, wobei Studien davon ausgehen, dass es bis zum Jahr 2020 3,5 Millionen neue Jobs in diesem Bereich geben wird. Die Robotik kommt dabei sowohl bei der Steuerung medizinischer Geräte als auch in Produktionsanlagen und der Raumforschung zum Einsatz.
7. Rechtswissenschaften
Ob Absolventen der Rechtswissenschaften nach ihrem Studium einfach einen Job finden, hängt von ihren Leistungen ab. Juristen mit Prädikatsexamen können sich die Jobs in der Regel aussuchen, wobei Absolventen mit Prädikat besonders in großen Kanzleien und Unternehmen gefragt sind. Das Einstiegsgehalt der juristischen Elite lag dabei im letzten Jahr bei rund 63.000 Euro. Leider schaffen nur gut 15 % aller Absolventen Topnoten, mit denen ihnen alle Türen offen stehen. Juristen mit einem durchschnittlichen oder schlechten Abschluss haben auf dem Arbeitsmarkt jedoch meist schlechte Karten.
Fazit
Ob der Berufseinstieg nach dem Studium schnell und erfolgreich gelingt oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Nicht nur Interesse, Eigeninitiative, Motivation und gute Note entscheiden über den Erfolg oder Misserfolg, sondern auch die Wahl des richtigen Studiums. Ein zukunftsträchtiges Studium bringt dabei nicht nur gute Berufseinstiegschancen, sondern auch ein meist höheres Einstiegsgehalt. Dennoch ist es bei der Wahl des Studiums notwendig, auch auf sein Herz zu hören und ein Studium zu wählen, das einem liegt, zumal Akademiker mit einem Masterabschluss im Durchschnitt noch immer rund 28 % mehr verdienen als Nichtakademiker.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Die Top 7 Studiengänge mit Zukunft" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© jesadaphorn | shutterstock.com
Viele Studenten tun sich schwer, wenn es darum geht, wissenschaftliche Texte zu verfassen. In vielen Studiengängen...
© TungCheung | shutterstock.com
Grenzenloses Abenteuer oder Arbeitssklave? - So wird der Au-pair-Aufenthalt im Ausland zur bleibenden Erinnerung...
© MchlSkhrv | shutterstock.com
Wir leben in einer digitalen Welt: In den vergangenen Jahren hat besonders der IT-Sektor eine große Entwicklung erlebt....
Bewerbungstipps
© Ollyy / shutterstock.com
Der Name eines Bewerbers sagt zwar nicht wirklich viel über den Bewerber aus, er beeinflusst jedoch zu einem gewissen...
© Robert Kneschke/www.shutterstock.com
Es gibt keine zweite Chancen für den ersten Eindruck. Erst recht nicht, wenn man eine schriftliche Bewerbung abschickt,...
© Kite_rin | shutterstock.com
Es gibt wohl niemanden der vor einem Bewerbungsgespräch nicht nervös ist! Es ist quasi wie ein erstes Date, wir wollen...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: