Die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung – so läufts richtig!
11. Mai 2011
Wer kennt es nicht?! Nur noch wenige Wochen bis zur Prüfung und das Gefühl der Panik wird immer stärker. Dabei lässt es sich so einfach vermeiden.
Das Prüfungsdatum steht meist schon zu Beginn der Ausbildung fest. Es bleibt also genug Zeit, sich darauf vorzubereiten.
Vereinfachen Sie sich die Vorbereitung Ihrer Prüfung, indem Sie von Anfang an Ihrer Ausbildung mitarbeiten. Fertigen Sie vollständige Mitschriften zu Unterrichtsthemen an, die Sie am Ende nur noch wiederholen müssen. Somit ersparen Sie sich vor der Prüfung viel Zeit durch unnötiges Sortieren und Suchen von Materialien.
Natürlich gibt es verschiedene Lerntypen, aber sicher ist: Jeden Tag nur 30 Minuten lernen ist effektiver als einmal pro Woche über mehrere Stunden, denn nach gewisser Zeit lässt bei jedem die Konzentration nach.
Stellen Sie sich einen Lernplan auf, den Sie Kapitel für Kapitel abarbeiten. So erkennen Sie schnell, wo noch Fragen offen sind und es bleibt genug Zeit, diese mit Lehrern, Mitschülern oder Ihrem Ausbilder zu klären.
Die letzten 2-3 Tage vor der Prüfung sollten genutzt werden, um das Gelernte noch einmal zu wiederholen. Ganz wichtig ist, dass Sie am Abend vor der Prüfung nicht in Panik verfallen. Gönnen Sie sich einen ruhigen Abend, lesen Sie ein Buch oder machen Sie einen Spaziergang.
Sie werden merken, diese Vorgehensweise der Prüfungsvorbereitung ist wesentlich entspannter und effektiver.
Das Prüfungsdatum steht meist schon zu Beginn der Ausbildung fest. Es bleibt also genug Zeit, sich darauf vorzubereiten.
Vereinfachen Sie sich die Vorbereitung Ihrer Prüfung, indem Sie von Anfang an Ihrer Ausbildung mitarbeiten. Fertigen Sie vollständige Mitschriften zu Unterrichtsthemen an, die Sie am Ende nur noch wiederholen müssen. Somit ersparen Sie sich vor der Prüfung viel Zeit durch unnötiges Sortieren und Suchen von Materialien.
Natürlich gibt es verschiedene Lerntypen, aber sicher ist: Jeden Tag nur 30 Minuten lernen ist effektiver als einmal pro Woche über mehrere Stunden, denn nach gewisser Zeit lässt bei jedem die Konzentration nach.
Stellen Sie sich einen Lernplan auf, den Sie Kapitel für Kapitel abarbeiten. So erkennen Sie schnell, wo noch Fragen offen sind und es bleibt genug Zeit, diese mit Lehrern, Mitschülern oder Ihrem Ausbilder zu klären.
Die letzten 2-3 Tage vor der Prüfung sollten genutzt werden, um das Gelernte noch einmal zu wiederholen. Ganz wichtig ist, dass Sie am Abend vor der Prüfung nicht in Panik verfallen. Gönnen Sie sich einen ruhigen Abend, lesen Sie ein Buch oder machen Sie einen Spaziergang.
Sie werden merken, diese Vorgehensweise der Prüfungsvorbereitung ist wesentlich entspannter und effektiver.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung – so läufts richtig!" schreiben.

Minijobs
Skateboardanimation from Tilles Singer on Vimeo.
Studienjournal
Beim Bewerben nach dem Abitur sollte nicht alles dem Zufall überlassen werden. Wer sich sicher ist, welches Berufsziel es sein soll, hat viele...
© AXL / shutterstock.com
Studierende kochen nicht täglich selbst. Tun sie es doch einmal, so meist ohne Fleisch. Entweder, weil sie es nicht...
© Pressmaster / shutterstock.com
Dank dem neuen 40.000 Euro teuren Drachenboot der Ruderfreunde an der Hochschule Osnabrück, können diese nun endlich an...
Bewerbungstipps
© lightwavemedia / www.shutterstock.com
Die ersten Unternehmen und Institutionen, allen voran das Bundesfamilienministerium, wollen jetzt ausprobieren, wie sich...
© BelleMedia / shutterstock.com
? Bei einem Vorstellungsgespräch handelt es sich nicht um eine Art Verhör, wie manch einer denken mag, sondern um einen...
© Ollyy / www.shutterstock.com
Die erste Hürde ist geschafft, Sie wurden zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Damit haben Sie bereits mit Ihren...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: