Die wichtigsten Fragen und Antworten Rund ums Fernstudium
23. Januar 2013
Was ist ein Fernstudium?
Ein Fernstudium ist "Unterricht aus der Ferne". Man kann auf diese Weise einen akademischen Grad, wie den Bachelor oder Master, erwerben.
Wo kann ich es absolvieren?
Ein Fernstudium ist sowohl an staatlichen, als auch an staatlich anerkannten Hochschulen möglich.
Wie funktioniert ein Fernstudium?
Man erhält per Post oder digital speziell angefertigte Lehrhefte, CDs oder Videos und lässt somit ein eigenes Lerntempo zu. Auch E-Learning ist möglich. Zusätzlich gibt es sogenannte Präsenzphasen, in denen die Anwesenheitspflicht gilt. In dieser Zeit werden meistens Klausuren geschrieben.
Wie wird meine Leistung kontrolliert?
Es werden Einsendeaufgaben zugeschickt, die man bearbeiten und an den Tutor oder Betreuer zurücksenden muss. Außerdem gibt es, wie bereits erwähnt, Klausuren und Prüfungen.
Bin ich auf mich alleine gestellt bei einem Fernstudium?
Nein, es gibt Tutoren und Betreuer, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sie korrigieren und kommentieren Aufgaben und geben generell Rückmeldung zu der Leistung. Außerdem kann man Dozenten per Mail erreichen oder an einer Online-Sprechstunde teilnehmen.
Zudem gibt es besondere Chats, in denen man sich mit Mitstudenten austauschen und Lerngruppen bilden kann.
Was sind die Voraussetzungen?
Wie auch bei einem herkömmlichen Studium wird das Abitur für ein Fernstudium vorausgesetzt. Jedoch wird auch häufig Berufserfahrung gefordert. Hierbei gibt es Unterschiede zwischen den Anbietern, weswegen man sich genau informieren sollte welche individuellen Anforderungen es gibt.
Da vieles am Computer passiert, sollten entsprechende Computerkenntnisse vorhanden sein und erforderliche Sprach- und Formulierungsfähigkeiten, sowie die Rechtschreibung beherrscht werden.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Es fallen verschiedene Kosten an, die von Anbieter zu Anbieter variieren. So gibt es Studiengebühren, die die Kosten für Lehrmaterial und die Betreuung anfallen. Außerdem sollte man die Kosten für Präsenzseminare mitbedenken.
Habe ich ein Anrecht auf Förderung?
Grundsätzlich hat man Anspruch auf BAföG, jedoch gibt es einige Bedingungen des Bundesförderungsgesetzes, welche Fernstudenten nicht erfüllen können.
Auch gibt es gewisse Finanzierungsmöglichkeiten, wie den Bildungsgutschein, wenn man bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet ist.
Unter allen Umständen sollte man sich am besten vor Ort genauer informieren und beraten lassen.
Von Regina S.
Ein Fernstudium ist "Unterricht aus der Ferne". Man kann auf diese Weise einen akademischen Grad, wie den Bachelor oder Master, erwerben.
Wo kann ich es absolvieren?
Ein Fernstudium ist sowohl an staatlichen, als auch an staatlich anerkannten Hochschulen möglich.
Wie funktioniert ein Fernstudium?
Man erhält per Post oder digital speziell angefertigte Lehrhefte, CDs oder Videos und lässt somit ein eigenes Lerntempo zu. Auch E-Learning ist möglich. Zusätzlich gibt es sogenannte Präsenzphasen, in denen die Anwesenheitspflicht gilt. In dieser Zeit werden meistens Klausuren geschrieben.
Wie wird meine Leistung kontrolliert?
Es werden Einsendeaufgaben zugeschickt, die man bearbeiten und an den Tutor oder Betreuer zurücksenden muss. Außerdem gibt es, wie bereits erwähnt, Klausuren und Prüfungen.
Bin ich auf mich alleine gestellt bei einem Fernstudium?
Nein, es gibt Tutoren und Betreuer, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sie korrigieren und kommentieren Aufgaben und geben generell Rückmeldung zu der Leistung. Außerdem kann man Dozenten per Mail erreichen oder an einer Online-Sprechstunde teilnehmen.
Zudem gibt es besondere Chats, in denen man sich mit Mitstudenten austauschen und Lerngruppen bilden kann.
Was sind die Voraussetzungen?
Wie auch bei einem herkömmlichen Studium wird das Abitur für ein Fernstudium vorausgesetzt. Jedoch wird auch häufig Berufserfahrung gefordert. Hierbei gibt es Unterschiede zwischen den Anbietern, weswegen man sich genau informieren sollte welche individuellen Anforderungen es gibt.
Da vieles am Computer passiert, sollten entsprechende Computerkenntnisse vorhanden sein und erforderliche Sprach- und Formulierungsfähigkeiten, sowie die Rechtschreibung beherrscht werden.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Es fallen verschiedene Kosten an, die von Anbieter zu Anbieter variieren. So gibt es Studiengebühren, die die Kosten für Lehrmaterial und die Betreuung anfallen. Außerdem sollte man die Kosten für Präsenzseminare mitbedenken.
Habe ich ein Anrecht auf Förderung?
Grundsätzlich hat man Anspruch auf BAföG, jedoch gibt es einige Bedingungen des Bundesförderungsgesetzes, welche Fernstudenten nicht erfüllen können.
Auch gibt es gewisse Finanzierungsmöglichkeiten, wie den Bildungsgutschein, wenn man bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet ist.
Unter allen Umständen sollte man sich am besten vor Ort genauer informieren und beraten lassen.
Von Regina S.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Die wichtigsten Fragen und Antworten Rund ums Fernstudium" schreiben.

> Das teure Frühstück in der Uni - Warum es selbst geschmiert nicht nur am Besten schmeckt
> La Boite Concept - arcade multimedia)
> La Boite Concept - arcade multimedia)
Minijobs
Studienjournal
© wavebreakmedia / shutterstock.com
In den meisten Fälle hört man auf die Frage: „Wo liegen die Unterschiede zwischen Fachhochschule und Universität?“...
© benik.at / shutterstock.com
Servicewüste Deutschland, leider kein Vorurteil. Denn die meisten von uns haben bereits ihre eigenen Erfahrungen mit...
In der heutigen Zeit ist nahezu alles über das Internet möglich. Auch das Shoppen gehört zu einer beliebten Tätigkeit von Internetnutzern. Die...
Bewerbungstipps
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Die Bewerbung ist im Grunde die erste Arbeitsprobe, in welcher es gilt sich selbst zu vermarkten, und sollte vom Bewerber...
© Monkey Business Images / www.shutterstock.com
Die Wahl für das Wunschunternehmen des Studenten ist gefallen. Doch wie
stelle ich Kontakt zum zukünftigen Arbeitgeber...
© Alexander Raths / www.shutterstock.com
Im Vorstellungsgespräch bekommt der Personaler den ersten persönlichen Eindruck vom Bewerber. Gerade deshalb ist es...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: