© StockLite / shutterstock.com
Die Deutschen tun sich im Allgemeinen beim Small Talk sehr schwer. Für uns gilt immer noch die Auffassung, dass Gespräche stark zielorientiert geführt werden müssen. In anderen Ländern wie zum Beispiel in Großbritannien oder in den USA ist das gänzlich anders. Dort fällt es den Menschen deutlich leichter einen unverbindlichen Plausch mit ihnen völlig fremden Leuten abzuhalten.
In vielen Situation kann der Small Talk allerdings auch äußerst hilfreich sein. Zum Beispiel, wenn man in einer unangenehmen Situation festsitzt, in der ein peinliches Schweigen alles nur noch schlimmer machen würde. Dies kann zum Beispiel am Arbeitsplatz der Fall sein. Der Small Talk am Arbeitsplatz unterscheidet sich jedoch nicht entscheidend von dem im Alltag. In jeder Situation gibt es einige Dinge zu beachten, vor allem aber was die Themenwahl angeht.
Allgemein sind immer Fragen gut, auf die jeder antworten kann. Das Wetter als Thema ist zum Beispiel die beliebteste und auch die am besten gewählte Einstiegsmöglichkeit in ein ein Gespräch. Man sollte keine geschlechtsspezifischen, intellektuell überfordernden oder konfliktträchtigen Themen wählen, da der Gegenüber dadurch verunsichert oder sogar verärgert werden könnte.
Diese Regeln gelten auch beim Small Talk am Arbeitsplatz. Man sollte jedoch genau prüfen, ob der Vorgesetzte ein Typ für ein solches Gespräch ist oder nicht, denn sonst läuft man Gefahr zu kumpelhaft oder jovial zu wirken. Um das zu vermeiden, sollte man Small Talk nur in Situationen anwenden, in denen es unumgänglich ist und dann auch mit Themen einsteigen, die das Unternehmen betreffen, die die Arbeit des Vorgesetzten oder der Abteilung gegebenenfalls indirekt und nicht zu aufdringlich loben.
In vielen Situation kann der Small Talk allerdings auch äußerst hilfreich sein. Zum Beispiel, wenn man in einer unangenehmen Situation festsitzt, in der ein peinliches Schweigen alles nur noch schlimmer machen würde. Dies kann zum Beispiel am Arbeitsplatz der Fall sein. Der Small Talk am Arbeitsplatz unterscheidet sich jedoch nicht entscheidend von dem im Alltag. In jeder Situation gibt es einige Dinge zu beachten, vor allem aber was die Themenwahl angeht.
Allgemein sind immer Fragen gut, auf die jeder antworten kann. Das Wetter als Thema ist zum Beispiel die beliebteste und auch die am besten gewählte Einstiegsmöglichkeit in ein ein Gespräch. Man sollte keine geschlechtsspezifischen, intellektuell überfordernden oder konfliktträchtigen Themen wählen, da der Gegenüber dadurch verunsichert oder sogar verärgert werden könnte.
Diese Regeln gelten auch beim Small Talk am Arbeitsplatz. Man sollte jedoch genau prüfen, ob der Vorgesetzte ein Typ für ein solches Gespräch ist oder nicht, denn sonst läuft man Gefahr zu kumpelhaft oder jovial zu wirken. Um das zu vermeiden, sollte man Small Talk nur in Situationen anwenden, in denen es unumgänglich ist und dann auch mit Themen einsteigen, die das Unternehmen betreffen, die die Arbeit des Vorgesetzten oder der Abteilung gegebenenfalls indirekt und nicht zu aufdringlich loben.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Die wichtigsten Regeln beim Small Talk – Tipps für Berufseinsteiger" schreiben.

Minijobs
The Third & The Seventh from Alex Roman on Vimeo.
Studienjournal
Wer eine akademische Laufbahn anstrebt, der weiß, dass zum Lernen eine Menge Texte und viele Klausuren und Hausarbeiten gehören. Das bedeutet in...
Wer bisher der Meinung war, dass gutes Aussehen der Karriere förderlich ist, der irrt. Gerade in den Bereichen, welche oft von Männern dominiert...
© Jose AS Reyes / shutterstock.com
Wusstet ihr, dass bereits 1821 der erste funktionstüchtige Elektromotor entstanden ist? Und dass diese Elektromotoren zum...
Bewerbungstipps
© Ollyy / www.shutterstock.com
Die erste Hürde ist geschafft, Sie wurden zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Damit haben Sie bereits mit Ihren...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Die Bewerbung ist im Grunde die erste Arbeitsprobe, in welcher es gilt sich selbst zu vermarkten, und sollte vom Bewerber...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Aufbau des Lebenslaufs Der Lebenslauf ist zusammen mit dem Anschreiben der wichtigste Teil einer Bewerbung. Er sollte...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: