
© Syda Productions / shutterstock.com
24. Februar 2017
Ein erstklassiges Handout abliefern: So geht’s
Im Studium sind Referate fester Bestandteil der Leistungen, die erbracht werden müssen. Es ist nicht damit getan, dass du den Mut aufbringst mehr oder weniger frei vor deinen Kommilitonen über ein schwieriges Thema zu referieren- nein zu dem Referat gehört auch ein passendes Handout. Das Handout soll deinen Zuhörern eine inhaltliche Orientierung bieten, so dass sie dir besser folgen können und das Vorgetragene besser im Kopf behalten können.
Vielen Studierenden graut es schon vor der Vorstellung ein Referat halten zu müssen. Hinzu kommt dann auch noch das lästige Anhängsel eines jeden Referats: Das Handout. Hier erfährst du welche Funktion das Handout eigentlich hat und welche inhaltlichen und formellen Aspekte du berücksichtigen musst, wenn du ein Handout abliefern musst. Mit diesen Tippst erstellst du garantiert ein einwandfreies Handout, das deinen Kommilitonen und deinem oder deiner Dozent*in Freude bereitet.
Die Funktion des Handouts: Orientierung
Ein Handout, passend zum Referat, wird verlangt, damit dein Referat für deine Zuhörer verständlich und nachvollziehbar ist. Das Handout soll die wichtigsten Informationen deines Referats enthalten. Die wichtigsten Informationen sind die Stichpunkte, an denen du dich während deines Referats orientierst. Immer vor Augen halten, solltest du dir worauf du mit deinem Referat hinaus möchtest und was du damit erreichen möchtest. Handelt es sich um ein erklärendes Referat oder möchtest du eine Diskussion anregen? Möchtest du vielleicht auf eine Kontroverse eingehen?
Es gibt nicht das eine perfekte Handout
Das Handout ist je nach „Intention“ des Referats anders strukturiert. Jedes Handout muss dem Ziel des Referats angepasst sein. Je nach dem, ob du ein erklärendes, diskursives oder kontroverses Thema in deinem Referat behandelst, können sich der Aufbau und die Struktur unterscheiden.
Aufbau und Gliederung deines Handouts
Einleitung- Der Kopf
Die Einleitung, bei einem Handout die Kopfzeile, enthält Informationen über die Veranstaltung und Informationen über die referierende Person. Der Kopf wird in einem kleineren Schriftgrad dargestellt, als der Rest des Handouts. Die Kopfzeile enthält folgende Informationen: Deinen Namen, den Namen des oder der Dozent*in, bitte achte hier auf die richtige Schreibweise des Namens und die Angaben von Professoren- und/ oder Doktortiteln. Im Zweifelsfall, wenn du nicht genau weißt, welchen akademischen Grad dein*e Dozent*in erreicht hat, verleih ihm oder ihr einen höheren Grad: Besser zu viel als zu wenig. In die Kopfzeile gehört außerdem deine Universität, deine Fakultät ggf. deine Abteilung, deinen Studiengang inklusive des aktuellen Semesters und der Name der Veranstaltung vielleicht auch die Belegnummer. Wann du das Referat hältst, gehört auch in den Kopfbereich.
Das Thema- Der Titel
Das Thema des Referats ist auch der Titel deines Referats. Wenn du in deinem Referat eine kontroverse These besprichst, dann kann diese These der Titel deines Referats sein. Das Thema solltest du optisch hervorheben, indem du einen größeren Schriftgrad und Kursivdruck wählst. Das Thema kann auch unterstrichen oder durch Fettdruck hervorgehoben werden.
Der Hauptteil- Die Infos
Der Hauptteil des Handouts enthält die inhaltlichen Informationen des Referats in Form von Thesen, Gliederungspunkten mit inhaltlichen Informationen oder (einfachen) Stichpunkten. Der rote Faden deines Vortrags sollte klar erkennbar sein. Genauso wie das Ziel deines Referats. Denk immer daran, dass ein Handout dem Auditorium das Zuhören und das inhaltliche Folgen erleichtern soll. Ganze Sätze haben nichts auf deinem Handout zu suchen, denn das lenkt bloß ab. Hier sollten die wichtigsten Aussagen deines Referats in Stichpunkten aufgelistet sein. Unterpunkte, die bestimmte Informationen vertiefen sollen, sind immer sinnvoll, denn so bekommt dein Referat eine Struktur. Wenn du Fachbegriffe oder Fremdwörter in deinem Vortrag verwendest, sollten diese im Handout auftauchen und kurz erklärt, beziehungsweise definiert werden. Das machst du am besten am Ende des Hauptteils.
Der Schluss- Das Fazit
Der Schluss deines Handouts sollte so kurz wie möglich und nur so lang wie nötig sein. Ein Fazit des Gesagten sollte als Schluss deines Handouts ausreichen. Der Umfang des Handouts sollte nicht zwei DIN- A4- Seiten überschreiten. Alles in dem Umfang zwischen einer halben bis eineinhalb DIN- A4- Seiten sind sehr gut.
Quellen- und Literaturangaben
Am Ende des Handouts befindet sich die Bibliographie. Hier werden alle verwendeten Aufsätze, Monographien und Internetlinks aufgelistet, die du für dein Referat verwendet hast. Diese Literatur- und Quellenangaben enthalten folgende Informationen: Buchtitel oder Aufsatztitel, Erscheinungsjahr, Seitenzahl, Autor und gegebenenfalls Herausgeber, sowie den Verlag. Bei der Auflistung musst du darauf achten, dass du zwischen der jeweiligen Form der Veröffentlichungen unterscheidest und die Aufzählung alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren ordnest.
Es kann sehr hilfreich sein, wenn du versuchst dich in deine zukünftigen Zuhörer hineinzuversetzen, denn so weißt du welche Informationen wichtig für das Verständnis des Themas sind und welche Informationen erklärungsbedürftig sind und/ oder welche Informationen du kurz zusätzlich in einem Nebensatz erklären solltest.
Von Charlotte Lünstroth
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Ein erstklassiges Handout abliefern: So geht’s" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Stokkete / shutterstock.com
Die Hände schwitzen, die Stimme wird ganz zittrig und die Knie sind weich wie Wackelpudding. Eine mündliche Prüfung...
© Roman Samborskyi / shutterstock.com
Bundesweit steigt die Zahl der Studienanfänger, die kein Abitur haben: 2013 gab es rund 40.000 Studierende, die weder...
© Rawpixel.com / shutterstock.com
Bachelor- Abschlüsse in Vegan Food Management oder in Körperpflege, einen Master in Gesundheitsökonomie: An...
Bewerbungstipps
© wavebreakmedia / www.shutterstock.com
Jeder Zweite 14 bis 29-jährige hat mittlerweile ein persönliches Profil im Internet, wo er in Form von Fotos,...
© ene / shutterstock.com
Wer in ein Bewerbungsgespräch geht, sollte dies nicht unvorbereitet tun. Wichtige Fragen zu den eigenen Fähigkeiten...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Neben den üblichen Bewerbungsverfahren wie Einstellungstest und Vorstellungsgespräch sind auch die Assessment-Center vor...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: