© wavebreakmedia / shutterstock.com
Wir haben neun Jahre lang die englische Sprache gelernt. Neun Jahre die Grammatik gepaukt, Vokabeln gelernt und alles über Debbie und Nick erfahren. Neun Jahre, in denen wir die Sprache mal geliebt und mal gehasst haben. Wir haben Shakespeare gelesen und können uns auf Englisch über die Konflikte von Indien, Pakistan und Kaschmir unterhalten. Wir können die Vor- und Nachteile von Genmanipulation besser auf Englisch als auf Deutsch referieren. Und doch fragen wir uns, was das englische Wort für Messer ist? Was sagt man noch mal zu Papiermülleimern? Und Schildkröte… bedeutet doch Marmalade, oder?
Im Studium sehen sich einige Englisch-Liebende mit einer Tatsache konfrontiert: Die Smalltalk-Unterhaltungen auf Englisch, die man in der fünften Klasse gelernt hat, sind im Gehirn zwar irgendwo, ganz tief in den grauen Zellen, vorhanden, doch irgendwie nicht mehr so ganz aufrufbar. Die Abiturthemen haben sie nun ganz von der Bildfläche gefegt. Und im Studium werden sogar diese immer weniger sichtbar. Ganz klar: Wer Englisch nicht anwendet, der verlernt sehr viel. Oftmals versteht man nahezu alles, was auf Englisch gesagt wird. Doch sobald man selbst an der Reihe ist zu sprechen, fehlen plötzlich die Worte. Und die Zunge… die dreht sich in alle Richtungen aber nicht in die richtige! Damit Ihr Englisch auch nach der Schulzeit nicht verlernt, sondern im Gegenteil, festigt, könnt Ihr folgende Tipps beherzigen:
Englische Filme und Serien
Seht Euch Eure Lieblingsfilme doch auch mal auf Englisch an! Wem das Sprechen zu schnell geht, der kann auch den englischen Untertitel einschalten. Das bricht Euch keinen Zacken aus der Krone und kann sogar noch hilfreicher sein. Die Kombination aus Hören und Sehen ist super, um sich vielleicht sogar einzelne Wörter einzuprägen.
Englische Bücher und Zeitschriften
Lest doch auch mal ein Buch auf Englisch. Natürlich versteht man nicht jedes Wort. Doch lässt sich die Geschichte oftmals gut aufgrund des Kontextes verstehen. Auch Zeitschriften lassen sich super auf Englisch lesen. Somit werden persönliche Interessen mit der englischen Sprache verbunden, was dem Lernen die große Prise Spaß verleiht. Noch effektiver: Wer Lust hat, kann sich beim Lesen einzelne unverstandene Wörter oder Wörter, die Ihr unbedingt zu eurem Wortschatz zählen wollt markieren und nach jeder Seite oder jedem Kapitel in ein Vokabelheft schreiben! Englische Radiosender Das Gehirn muss ein Gefühl für eine Sprache entwickeln. Dafür ist es wichtig die Sprache so oft wie möglich um sich zu haben. Das Radio kann dabei gut behilflich sein und hat einen guten Nebeneffekt: Man ist immer auf dem neusten Stand!
Songtexte übersetzen
Eine gute und effektive Methode um Vokabeln zu lernen ist das Lesen von Lyrics. Schließlich möchte man wissen, worum es in einem Lied geht. Unbekannte Wörter könnt Ihr nachschlagen – Ihr werdet sie mit Sicherheit nicht mehr vergessen, da Ihr sie nun mit dem Lied, der Melodie, assoziiert.
Sprechen, Sprechen, Sprechen
Euer Freund möchte die englische Sprache auch nicht verlernen und sein Wissen erweitern? Super! Zwar wird das am Anfang sehr ungewohnt sein aber probiert es trotzdem aus: Sprecht nur noch Englisch miteinander. Ihr könnt Euch gegenseitig verbessern und Euer Vokabelwissen sowohl vertiefen als auch erweitern. Denn Ihr werdet immer wissen, in welchem Zusammenhang ein Wort genutzt wurde und es somit auch immer mit dieser gewissen Situation assoziieren. Fachsprachenzentrum der Universität In der Universität werden nahezu immer Kurse angeboten, in denen verschiedene Sprachkenntnisse aufgefrischt oder ausgebaut werden können. Lässt es Euer Stundenplan zu, so nehmt diese Kurse auf jeden Fall wahr, solange Ihr sie (kostenlos) nutzen könnt!
Reisen
Im Ausland ist man sehr häufig auf die englische Sprache angewiesen. Wer in Frankreich ist aber kein Wort französisch spricht, der kommt meistens auch mit Englisch weiter. Am besten ist es aber natürlich englischsprachige Länder zu bereisen. Wer darauf angewiesen ist Englisch zu sprechen, der spricht auch! Eine andere Möglichkeit ist das Auslandsemester. Auch hier herrschen die besten Voraussetzungen, um die Englischkenntnisse aufzupolieren und sogar Englisch sicher zu beherrschen! Wenn Ihr diese Tipps beherzigt und sie regelmäßig befolgt, so ist eines sicher: Die englische Sprache wird sich nicht so einfach aus Euerm Leben schleichen können. Setzt Euch aber nicht so stark unter Druck die Sprache perfekt zu beherrschen. Schon nach einer gewissen Zeit werdet Ihr merken, dass nicht die Perfektion, sondern das Selbstbewusstsein wichtig ist. Habt keine Angst etwas falsch zu sagen. Oftmals ist es genau diese Einstellung, die eine Sprachblockade im Gehirn herstellt. Ihr lernt, also dürft Ihr Fehler machen! Wenn Ihr selbstsicher seid, werdet Ihr flüssiger sprechen, da Ihr Euch nicht andauernd Gedanken darum macht, was ihr wie am Besten ausdrückt. Ihr sprecht einfach! Und das ist das Ziel: Selbstbewusstsein an, Druck aus. So fallen Euch auch wieder „knife“ und „bin“ und „trundle“ – ach ja, trundle! – ein. Viel Spaß beim Lernen! von Regina S.
Englische Filme und Serien
Seht Euch Eure Lieblingsfilme doch auch mal auf Englisch an! Wem das Sprechen zu schnell geht, der kann auch den englischen Untertitel einschalten. Das bricht Euch keinen Zacken aus der Krone und kann sogar noch hilfreicher sein. Die Kombination aus Hören und Sehen ist super, um sich vielleicht sogar einzelne Wörter einzuprägen.
Englische Bücher und Zeitschriften
Lest doch auch mal ein Buch auf Englisch. Natürlich versteht man nicht jedes Wort. Doch lässt sich die Geschichte oftmals gut aufgrund des Kontextes verstehen. Auch Zeitschriften lassen sich super auf Englisch lesen. Somit werden persönliche Interessen mit der englischen Sprache verbunden, was dem Lernen die große Prise Spaß verleiht. Noch effektiver: Wer Lust hat, kann sich beim Lesen einzelne unverstandene Wörter oder Wörter, die Ihr unbedingt zu eurem Wortschatz zählen wollt markieren und nach jeder Seite oder jedem Kapitel in ein Vokabelheft schreiben! Englische Radiosender Das Gehirn muss ein Gefühl für eine Sprache entwickeln. Dafür ist es wichtig die Sprache so oft wie möglich um sich zu haben. Das Radio kann dabei gut behilflich sein und hat einen guten Nebeneffekt: Man ist immer auf dem neusten Stand!
Songtexte übersetzen
Eine gute und effektive Methode um Vokabeln zu lernen ist das Lesen von Lyrics. Schließlich möchte man wissen, worum es in einem Lied geht. Unbekannte Wörter könnt Ihr nachschlagen – Ihr werdet sie mit Sicherheit nicht mehr vergessen, da Ihr sie nun mit dem Lied, der Melodie, assoziiert.
Sprechen, Sprechen, Sprechen
Euer Freund möchte die englische Sprache auch nicht verlernen und sein Wissen erweitern? Super! Zwar wird das am Anfang sehr ungewohnt sein aber probiert es trotzdem aus: Sprecht nur noch Englisch miteinander. Ihr könnt Euch gegenseitig verbessern und Euer Vokabelwissen sowohl vertiefen als auch erweitern. Denn Ihr werdet immer wissen, in welchem Zusammenhang ein Wort genutzt wurde und es somit auch immer mit dieser gewissen Situation assoziieren. Fachsprachenzentrum der Universität In der Universität werden nahezu immer Kurse angeboten, in denen verschiedene Sprachkenntnisse aufgefrischt oder ausgebaut werden können. Lässt es Euer Stundenplan zu, so nehmt diese Kurse auf jeden Fall wahr, solange Ihr sie (kostenlos) nutzen könnt!
Reisen
Im Ausland ist man sehr häufig auf die englische Sprache angewiesen. Wer in Frankreich ist aber kein Wort französisch spricht, der kommt meistens auch mit Englisch weiter. Am besten ist es aber natürlich englischsprachige Länder zu bereisen. Wer darauf angewiesen ist Englisch zu sprechen, der spricht auch! Eine andere Möglichkeit ist das Auslandsemester. Auch hier herrschen die besten Voraussetzungen, um die Englischkenntnisse aufzupolieren und sogar Englisch sicher zu beherrschen! Wenn Ihr diese Tipps beherzigt und sie regelmäßig befolgt, so ist eines sicher: Die englische Sprache wird sich nicht so einfach aus Euerm Leben schleichen können. Setzt Euch aber nicht so stark unter Druck die Sprache perfekt zu beherrschen. Schon nach einer gewissen Zeit werdet Ihr merken, dass nicht die Perfektion, sondern das Selbstbewusstsein wichtig ist. Habt keine Angst etwas falsch zu sagen. Oftmals ist es genau diese Einstellung, die eine Sprachblockade im Gehirn herstellt. Ihr lernt, also dürft Ihr Fehler machen! Wenn Ihr selbstsicher seid, werdet Ihr flüssiger sprechen, da Ihr Euch nicht andauernd Gedanken darum macht, was ihr wie am Besten ausdrückt. Ihr sprecht einfach! Und das ist das Ziel: Selbstbewusstsein an, Druck aus. So fallen Euch auch wieder „knife“ und „bin“ und „trundle“ – ach ja, trundle! – ein. Viel Spaß beim Lernen! von Regina S.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Englisch lernen mit viel Spaß – auch nach der Schulzeit" schreiben.

> Room 8 - Winner of the BAFTA for Short Film 2014
> Kreativitätstechniken und Ideenfindungshilfen: Das Brainstorming
> Kreativitätstechniken und Ideenfindungshilfen: Das Brainstorming
Minijobs
** This film starts over black so have your speakers up nice and loud! **
SINGULARITY [short film] 2015
In the midst of a war between humans and sentient androids, a Delta Force team must battle a dangerous enemy to rescue the US President.
Directed by Samuel Jorgensen
Produced by Jeremy Pronk
© The Bicycle Monarchy
Web ? thebicyclemonarchy.com/
IMDB ? imdb.com/title/tt3442982/
Kickstarter ? kickstarter.com/projects/jeremyp/singularity-the-short-film
Facebook ?facebook.com/Singularity-The-short-film-573415829490916
Studienjournal
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Hörsaal, Mensa, Disco. Fehlt noch etwas zum perfekten Studentenleben? Ja. Ein wildromantisches WG-Zimmer, damit schnell...
© Africa Studio / shutterstock.com
Kommunikation ist das was unsere Gesellschaft überlebensfähig macht, und sie ist allgegenwärtig! Wir sind darauf...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Noch nie hat es so einen gewaltigen Ansturm auf Studienplätze gegeben wie in diesem Jahr. Der doppelte Abiturjahrgang und...
Bewerbungstipps
© Diego Cervo / shutterstock.com
Lesen, Reisen und Sport: diese drei stehen am häufigsten da, wenn es im
Lebenslauf eines Bewerbers um seine Hobbys...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Viele kennen das: Man bewirbt sich für mehrere Stellen, schickt zig Bewerbungen ab und am Ende kommt doch nichts dabei...
© lightwavemedia / www.shutterstock.com
Die ersten Unternehmen und Institutionen, allen voran das Bundesfamilienministerium, wollen jetzt ausprobieren, wie sich...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: