© Robert Kneschke / shutterstock.com
Auch wenn am Anfang zu den neuen Eindrücken einfach zu viel auf der To-Do-Liste steht: Verschiebe nicht auf später. Suche schon mal die Kopierer, die Büros deiner Profs und deine Fachbibliothek, und verstehe, wie du dort Bücher findest und wie du sie ausleihst. Wo sollst du da bloß anfangen? Wir haben für dich zusammengetragen, was am Anfang wichtig ist.
1. Zu Beginn des Studiums bekommst du in den meisten Fällen ein Schreiben von der Uni, in dem die Zugangsdaten für die Universitäts-Rechner und deine Matrikelnummer stehen, die Studienbescheinigung liegt auch meist bei. Vielleicht schickt dir die Uni auch gleich einige Tipps und Infos für die ersten Schritte eines Erstsemesters. Zum Beispiel, wo du dir deinen Studierendenausweis ausstellen lassen kannst. Das steht erstmal ganz oben auf der To-Do-Liste: Offiziell Student werden. Besorge dir als erstes deinen Ausweis (dafür brauchst du Matrikelnummer und Studienbescheinigung) und kläre, wie du in der Mensa und den Cafeterien bezahlst. Häufig gibt's dafür auch noch mal Karten, die du dir besorgen musst.
2. Deine Professoren und Dozenten haben wöchentliche Sprechzeiten. Häufig stehen die auf den Webseiten der Universität. Finde heraus, wo, damit du das nächste Mal weißt, wo du suchen musst. Es schadet nicht, sich die Sprechzeiten und Raumnummern schon mal zu notieren.
Und so lernst du das Raumsystem der Uni kennen: Suche die Büros deiner Profs und deine Seminarräume. Häufig haben Universitäten mehrere Etagen und auf jeder Etage zahlreiche Gänge, verschachtelt oder weitläufig. Oft liegt den Raumnummern auch ein System zugrunde. Wenn du das verstehst, weißt du genau, wo sich G7-162 befinden muss oder auf welcher Etage der Seminarraum C01-223 liegt. Teste den Weg, so kommst du auch pünktlich zu deinen Seminaren!
3. Dann kläre ab, wie du den Drucker und Kopierer bedienst und bezahlst. Auch wenn du noch nichts drucken oder kopieren musst: Suche die Räumlichkeiten und drucke zur Probe. Besser du kennst dich gleich damit aus, als dass du vor der nächsten Hausaufgabenabgabefrist ratlos vor dem Drucker stehst.
4. Mache deine Fachbibliothek ausfindig. Meistens hat jede Fakultät eine Abteilung in der Bibliothek oder sogar eine eigene. Viele Unis bieten Bibliotheksführungen an, bei denen du lernst, die Büchersignaturen zu lesen. Jedes Buch ist nämlich mit einer einzigartigen Nummer (sogenannten Signaturen) gekennzeichnet. Na-IM-284635f könnte eine davon sein. Damit du später das richtige Buch findest, solltest du dich frühzeitig mit dem System auseinandersetzen. Schnapp dir deine Freunde und starte eine Ralley durch die Bibliothek: Sucht euch vorher aus dem Bibliothekskatalog (online) beliebig viele Bücher mit ihren Signaturen raus, notiert sie, und startet dann die Suche in Teams oder als Einzelkämpfer.
von Isabell M.
1. Zu Beginn des Studiums bekommst du in den meisten Fällen ein Schreiben von der Uni, in dem die Zugangsdaten für die Universitäts-Rechner und deine Matrikelnummer stehen, die Studienbescheinigung liegt auch meist bei. Vielleicht schickt dir die Uni auch gleich einige Tipps und Infos für die ersten Schritte eines Erstsemesters. Zum Beispiel, wo du dir deinen Studierendenausweis ausstellen lassen kannst. Das steht erstmal ganz oben auf der To-Do-Liste: Offiziell Student werden. Besorge dir als erstes deinen Ausweis (dafür brauchst du Matrikelnummer und Studienbescheinigung) und kläre, wie du in der Mensa und den Cafeterien bezahlst. Häufig gibt's dafür auch noch mal Karten, die du dir besorgen musst.
2. Deine Professoren und Dozenten haben wöchentliche Sprechzeiten. Häufig stehen die auf den Webseiten der Universität. Finde heraus, wo, damit du das nächste Mal weißt, wo du suchen musst. Es schadet nicht, sich die Sprechzeiten und Raumnummern schon mal zu notieren.
Und so lernst du das Raumsystem der Uni kennen: Suche die Büros deiner Profs und deine Seminarräume. Häufig haben Universitäten mehrere Etagen und auf jeder Etage zahlreiche Gänge, verschachtelt oder weitläufig. Oft liegt den Raumnummern auch ein System zugrunde. Wenn du das verstehst, weißt du genau, wo sich G7-162 befinden muss oder auf welcher Etage der Seminarraum C01-223 liegt. Teste den Weg, so kommst du auch pünktlich zu deinen Seminaren!
3. Dann kläre ab, wie du den Drucker und Kopierer bedienst und bezahlst. Auch wenn du noch nichts drucken oder kopieren musst: Suche die Räumlichkeiten und drucke zur Probe. Besser du kennst dich gleich damit aus, als dass du vor der nächsten Hausaufgabenabgabefrist ratlos vor dem Drucker stehst.
4. Mache deine Fachbibliothek ausfindig. Meistens hat jede Fakultät eine Abteilung in der Bibliothek oder sogar eine eigene. Viele Unis bieten Bibliotheksführungen an, bei denen du lernst, die Büchersignaturen zu lesen. Jedes Buch ist nämlich mit einer einzigartigen Nummer (sogenannten Signaturen) gekennzeichnet. Na-IM-284635f könnte eine davon sein. Damit du später das richtige Buch findest, solltest du dich frühzeitig mit dem System auseinandersetzen. Schnapp dir deine Freunde und starte eine Ralley durch die Bibliothek: Sucht euch vorher aus dem Bibliothekskatalog (online) beliebig viele Bücher mit ihren Signaturen raus, notiert sie, und startet dann die Suche in Teams oder als Einzelkämpfer.
von Isabell M.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Erstsemester Tipps: To-Do-Liste für Erstsemester" schreiben.

> Deutsche Universtäten: Soziale Selektion oder gleiche Chance für alle?
> COSTA CONCORDIA | Team BlackSheep
> COSTA CONCORDIA | Team BlackSheep
Minijobs
The Sound of Taste from Grey London on Vimeo.
Studienjournal
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Asien bietet einen riesigen aufstrebenden Markt, und kann auch heute schon durchaus als Motor der Weltwirtschaft angesehen...
© Syda Productions / shutterstock.com
Ziehst du in eine fremde Stadt, fängst du häufig bei Null an: Keine Freunde, keine Lieblingskneipe, kein Ort zum...
© racorn / shutterstock.com
Ein duales Studium vereint eine praxisnahe berufliche Ausbildung mit dem theoretischen Know-how das in der Universität...
Bewerbungstipps
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Die Bewerbung ist im Grunde die erste Arbeitsprobe, in welcher es gilt sich selbst zu vermarkten, und sollte vom Bewerber...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Viele kennen das: Man bewirbt sich für mehrere Stellen, schickt zig Bewerbungen ab und am Ende kommt doch nichts dabei...
© BelleMedia / shutterstock.com
Mit Fremdsprachen kann man in einer Bewerbung meist punkten. Je mehr Sprachen, desto besser natürlich – sofern man sie...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: