1. Zu Beginn des Studiums bekommst du in den meisten Fällen ein Schreiben von der Uni, in dem die Zugangsdaten für die Universitäts-Rechner und deine Matrikelnummer stehen, die Studienbescheinigung liegt auch meist bei. Vielleicht schickt dir die Uni auch gleich einige Tipps und Infos für die ersten Schritte eines Erstsemesters. Zum Beispiel, wo du dir deinen Studierendenausweis ausstellen lassen kannst. Das steht erstmal ganz oben auf der To-Do-Liste: Offiziell Student werden. Besorge dir als erstes deinen Ausweis (dafür brauchst du Matrikelnummer und Studienbescheinigung) und kläre, wie du in der Mensa und den Cafeterien bezahlst. Häufig gibt's dafür auch noch mal Karten, die du dir besorgen musst.
2. Deine Professoren und Dozenten haben wöchentliche Sprechzeiten. Häufig stehen die auf den Webseiten der Universität. Finde heraus, wo, damit du das nächste Mal weißt, wo du suchen musst. Es schadet nicht, sich die Sprechzeiten und Raumnummern schon mal zu notieren.
Und so lernst du das Raumsystem der Uni kennen: Suche die Büros deiner Profs und deine Seminarräume. Häufig haben Universitäten mehrere Etagen und auf jeder Etage zahlreiche Gänge, verschachtelt oder weitläufig. Oft liegt den Raumnummern auch ein System zugrunde. Wenn du das verstehst, weißt du genau, wo sich G7-162 befinden muss oder auf welcher Etage der Seminarraum C01-223 liegt. Teste den Weg, so kommst du auch pünktlich zu deinen Seminaren!
3. Dann kläre ab, wie du den Drucker und Kopierer bedienst und bezahlst. Auch wenn du noch nichts drucken oder kopieren musst: Suche die Räumlichkeiten und drucke zur Probe. Besser du kennst dich gleich damit aus, als dass du vor der nächsten Hausaufgabenabgabefrist ratlos vor dem Drucker stehst.
4. Mache deine Fachbibliothek ausfindig. Meistens hat jede Fakultät eine Abteilung in der Bibliothek oder sogar eine eigene. Viele Unis bieten Bibliotheksführungen an, bei denen du lernst, die Büchersignaturen zu lesen. Jedes Buch ist nämlich mit einer einzigartigen Nummer (sogenannten Signaturen) gekennzeichnet. Na-IM-284635f könnte eine davon sein. Damit du später das richtige Buch findest, solltest du dich frühzeitig mit dem System auseinandersetzen. Schnapp dir deine Freunde und starte eine Ralley durch die Bibliothek: Sucht euch vorher aus dem Bibliothekskatalog (online) beliebig viele Bücher mit ihren Signaturen raus, notiert sie, und startet dann die Suche in Teams oder als Einzelkämpfer.
von Isabell M.

> Wissen, wie's geht: Die Wohnungssuche erfolgreich meistern
Minijobs
Smoke That Travels (2016) from Kayla Briët on Vimeo.
What happens when a story is forgotten?
What a long journey it's been. This film was originally intended to
be a small time capsule of my thoughts, feelings, and fears of stories
being lost in time. It’s a piece dedicated to my little (currently 3
year old) brother, Senachwine, and a reminder for myself to look back on
in the future. I started this last summer at 18, and little did I know
that this film would take me on a journey and bring me closer to so many
people around the world. Over 30 festivals and screenings from the
Americas and Europe to Africa and Australia. I feel so lucky being able
to meet new artists, family, and friends and experience treasured
moments, big and small — it feels like a dream. Releasing this out into
the world is a moment I will never forget, so here goes. Thank you so
much to all who have supported this film so far.
Quelle: Kayla Briët