© racorn/www.shutterstock.com
Die Studenten von heute haben es nicht leicht. Leistungsdruck und hohe Erwartungen sind für die meisten Alltag. Dazu kommt der allgegenwärtige Stress, Zeitdruck, überfüllte Hörsäle und fades Essen in der Mensa. Für viele ist es außerdem unumgänglich einen Job neben dem Studium auszuüben um Finanzierungslücken zu schließen. Dazu wird zu wenig und zu unregelmäßig geschlafen und Sport ist meist auch nicht drin. Kein Wunder das ein Mensch bei all diesen Belastungen irgendwann krank wird, entweder körperlich oder geistig. Studien und Statistiken zu diesem Thema zeigen einen direkten Zusammenhang. Stress, Leistungsdruck und ein ungesunder Lebenswandel sind ein Risikofaktor. Junge Leute stellen hiermit die Zukunft ihrer Gesundheit aufs Spiel, warnen Experten.
Doch was tun, wenn sich die ungünstigen Begleiterscheinungen wie Stress und Leistungsdruck nun mal nicht vermeiden lassen? Dann, so die Experten, müssen wir Wege finden damit umzugehen. Vor allem aber müssen wir lernen unsere eigenen Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren. Wer merkt das das Pensum das er sich auftragen hat zu viel ist, der muss nach Lösungen suchen um Erleichterung zu schaffen. Diese kann beispielsweise durch das Streichen anderer Tätigkeiten erfolgen oder auch durch gezielte Auszeiten erreicht werden. Sich bewusst Zeit für sich zu nehmen, ist heute zweifelsohne ein Luxus. Dennoch sollte man sich diesen gönnen. Ein Spaziergang an der frischen Luft, eine Fahrradtour oder treffen mit Freunden, alles was gut tut ist erlaubt und richtig. Sich beim Sport auszupowern ist dabei genauso gut wie in der Disco abzutanzen, solange hierbei kein Alkohol im Spiel ist.
Ganz wichtig für die Gesunderhaltung ist natürlich in erster Linie die Ernährung. Der Satz „ du bist was du isst“ trägt eine Menge Wahrheit in sich und sollte berücksichtigt werden. Man sollte darauf achten möglichst wenige verarbeitete Produkte und Fast Food zu essen und sich doch zumindest einen Apfel oder anderes Obst mit zur Uni zu nehmen. Außerdem ist viel trinken wichtig, vorzugsweise Wasser. Kaffee ist ok, aber sollte in Maßen getrunken werden. Um die Sache mit der gesunden Ernährung angenehmer zu gestalten empfiehlt es sich Freunde mit ins Boot zu holen, denn bekanntlich fällt alles leichter wenn man es nicht alleine tut.
Tolle Rezepte aus dem Internet zu suchen und die sie zusammen zu kochen und gemeinschaftlich zu essen macht viel Spaß. Außerdem spart man Geld und Zeit, denn in der Regel ist es viel preiswerter eine große Mahlzeit zu kochen als viele kleine. Des Weiteren ist das Zusammensein mit Freunden nachweislich gut für unsere Gesundheit, wir fühlen uns wohl und sind glücklich, was sich auch auf körperlicher Ebene manifestiert da Glückshormone ausgestoßen werden. Diese machen es uns leichter gelassen an die Dinge des Alltags zu gehen was wiederum Stress vermindert und so der Gesundheit zugute kommt.
Von Natascha Neufuß
Doch was tun, wenn sich die ungünstigen Begleiterscheinungen wie Stress und Leistungsdruck nun mal nicht vermeiden lassen? Dann, so die Experten, müssen wir Wege finden damit umzugehen. Vor allem aber müssen wir lernen unsere eigenen Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren. Wer merkt das das Pensum das er sich auftragen hat zu viel ist, der muss nach Lösungen suchen um Erleichterung zu schaffen. Diese kann beispielsweise durch das Streichen anderer Tätigkeiten erfolgen oder auch durch gezielte Auszeiten erreicht werden. Sich bewusst Zeit für sich zu nehmen, ist heute zweifelsohne ein Luxus. Dennoch sollte man sich diesen gönnen. Ein Spaziergang an der frischen Luft, eine Fahrradtour oder treffen mit Freunden, alles was gut tut ist erlaubt und richtig. Sich beim Sport auszupowern ist dabei genauso gut wie in der Disco abzutanzen, solange hierbei kein Alkohol im Spiel ist.
Ganz wichtig für die Gesunderhaltung ist natürlich in erster Linie die Ernährung. Der Satz „ du bist was du isst“ trägt eine Menge Wahrheit in sich und sollte berücksichtigt werden. Man sollte darauf achten möglichst wenige verarbeitete Produkte und Fast Food zu essen und sich doch zumindest einen Apfel oder anderes Obst mit zur Uni zu nehmen. Außerdem ist viel trinken wichtig, vorzugsweise Wasser. Kaffee ist ok, aber sollte in Maßen getrunken werden. Um die Sache mit der gesunden Ernährung angenehmer zu gestalten empfiehlt es sich Freunde mit ins Boot zu holen, denn bekanntlich fällt alles leichter wenn man es nicht alleine tut.
Tolle Rezepte aus dem Internet zu suchen und die sie zusammen zu kochen und gemeinschaftlich zu essen macht viel Spaß. Außerdem spart man Geld und Zeit, denn in der Regel ist es viel preiswerter eine große Mahlzeit zu kochen als viele kleine. Des Weiteren ist das Zusammensein mit Freunden nachweislich gut für unsere Gesundheit, wir fühlen uns wohl und sind glücklich, was sich auch auf körperlicher Ebene manifestiert da Glückshormone ausgestoßen werden. Diese machen es uns leichter gelassen an die Dinge des Alltags zu gehen was wiederum Stress vermindert und so der Gesundheit zugute kommt.
Von Natascha Neufuß
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Gesund durchs Studium: Stay healthy" schreiben.

Minijobs
Tiny Capital from Eirik Evjen on Vimeo.
Studienjournal
© kaarsten/www.shuttertsock.com
Als Student ist man nicht weniger unterwegs als andere. Im Gegenteil, der Weg zur Uni ist meist nur einer von vielen die...
© luminaimages / www.shutterstock.com
Yoga ist in aller Munde, es ist sozusagen voll im Trend. Viele Studien haben bereits die positiven Effekte, die die uralte...
© Syda Productions/www.shuttertstock.com
Die SK Stiftung Jugend und Medien, bietet Schülern und Interessierten jungen Menschen im Alter zwischen 15 und 21 Jahren,...
Bewerbungstipps
© racorn / shutterstock.com
Immer mehr Bewerber polieren ihren Lebenslauf auf und hoffen, durch geschicktes Selbstmarketing bessere Chancen auf ihren...
© carlosseller / shutterstock.com
Obwohl noch immer die Abschlussnote das Hauptkriterium ist um in die nähere Auswahl für die angestrebte Stelle zu...
© Monkey Business Images / www.shutterstock.com
Die Wahl für das Wunschunternehmen des Studenten ist gefallen. Doch wie
stelle ich Kontakt zum zukünftigen Arbeitgeber...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: