© wavebreakmedia / shutterstock.com
Vielerorts gilt die Universität als Partnerbörse Nummer Eins. Die Interessen, der Bildungsstand und auch die Freizeitgestaltung von Studenten ähnelt sich schließlich meist sehr. Dazu kommt die große Auswahl. Da muss man doch jemanden finden! Oder nicht? Aber warum eigentlich? Muss man wirklich immer jemanden finden? Was ist mit denjenigen, die sich erst einmal selbst finden wollen? Als Student Single zu sein ist nichts ungewöhnliches. Aber offen und ehrlich zu sagen, dass man mit diesem Beziehungsstatus auch glücklich ist? Das trauen sich bisher die wenigsten.
Warum sind so viele Studenten Single?
Man sagt, wer die Wahl hat, hat die Qual. Das trifft bestimmt auch manchmal zu. Wie soll man auch an einer Universität mit mehreren zehntausend Studierenden den oder die Richtige finden? Das klingt nach einer Mission Impossible. Und immer sehen alle so beschäftigt aus. Was, wenn alle schon vergeben sind? Zugegeben, ein unrealistischer Gedanken, bedenkt man, wie viele Singles es in Deutschland gibt. Gerade im Studenten-Alter, nämlich zwischen 18 und 30 Jahren sind es fast 50%. Warum gibt es in diesem Alter so viele Singles? Vermutlich, weil es das Beste Alter ist. Und in diesen „guten Jahren“ möchte man sich ausleben.
Ein Praktikum in Nepal, ein Semester in New York, eine Sprachreise in London. Rücksicht auf einen Partner wollen die wenigsten nehmen müssen. Dieser würde nämlich nicht nur die eigenen Hobbys ausbremsen, sondern auch die Karriere. Schließlich macht sich internationale Berufserfahrung auf dem Lebenslauf ziemlich gut. Das Studentenleben ist bekannt dafür, dass man sich in erster Linie um die eigenen Bedürfnisse und Wünsche kümmert. Ohne dabei auf andere Rücksicht zu nehmen. Mit Ende Zwanzig noch zu studieren und unverheiratet zu sein ist lange keine heikle Angelegenheit mehr, sondern fast schon die Norm. Alte Werte und Traditionen ändern sich. Das Single-Dasein ist nichts negatives mehr, sondern für viele einfach nur noch eine glückliche Zeit.
Die Vorteile des Single-Daseins
Keine Panik also, wenn du während deines Studiums das Gefühl hast, dass du niemanden „abkriegst“. Ist das wirklich so schlimm? Du versuchst, jemanden in der Partnerbörse Uni kennenzulernen, aber es will dir nicht gelingen dich zu verlieben? Was also tun, wenn der Funke einfach nicht überspringt? Die Antwort lautet: Gar nichts! Denn es ist ok. Single zu sein ist ein Beziehungsstatus. Keine Krankheit, und auch kein Problem. Und das können auch ruhig die nervigen Verwandten wissen. Single zu sein ist kein Zustand, denn man therapieren müsste. Niemand kann sich auf Knopfdruck verlieben. Wozu denn auch? So allein zu sein hat nämlich durchaus seine Vorteile.
Das Leben als Single kann auch sehr glücklich machen. Denke einfach nur daran, wie frei und ungebunden du bist. Nach dem Studium könntest du ein wahnsinnig gutes Jobangebot einfach annehmen. Egal wo. Mit Partner würde das nicht gehen. Du bist bei deiner Freizeitgestaltung, genauso wie bei deiner Karriereplanung vollkommen flexibel. Glückliche Singles gibt es wie Sand am Meer. Du bist nicht allein. Die heutigen gesellschaftlichen Strukturen erlauben es, dich so frei zu entfalten und zu entwickeln, wie du nur möchtest. Ungebunden zu sein, so lange wie du möchtest.
Keine ewigen Streitereien darüber, wohin der nächste Urlaub gehen soll. Niemand mehr, der ständig den Klodeckel oben lässt oder seine Socken in der Wohnung verteilt. Einfach nur ein ganz entspanntes Singleleben. Mit Zeit für dich. Zeit für deine Freunde. Zeit für deine Hobbys. Anstatt unglücklich zu sein, solltest du diese wertvolle Zeit als Single genießen. Tue alles, worauf du Lust hast und lebe dein Leben so, wie du es möchtest. Wer weiß, vielleicht ist dein Single-Dasein schneller zu Ende, als dir lieb sein wird!
Von Jana Fast
Warum sind so viele Studenten Single?
Man sagt, wer die Wahl hat, hat die Qual. Das trifft bestimmt auch manchmal zu. Wie soll man auch an einer Universität mit mehreren zehntausend Studierenden den oder die Richtige finden? Das klingt nach einer Mission Impossible. Und immer sehen alle so beschäftigt aus. Was, wenn alle schon vergeben sind? Zugegeben, ein unrealistischer Gedanken, bedenkt man, wie viele Singles es in Deutschland gibt. Gerade im Studenten-Alter, nämlich zwischen 18 und 30 Jahren sind es fast 50%. Warum gibt es in diesem Alter so viele Singles? Vermutlich, weil es das Beste Alter ist. Und in diesen „guten Jahren“ möchte man sich ausleben.
Ein Praktikum in Nepal, ein Semester in New York, eine Sprachreise in London. Rücksicht auf einen Partner wollen die wenigsten nehmen müssen. Dieser würde nämlich nicht nur die eigenen Hobbys ausbremsen, sondern auch die Karriere. Schließlich macht sich internationale Berufserfahrung auf dem Lebenslauf ziemlich gut. Das Studentenleben ist bekannt dafür, dass man sich in erster Linie um die eigenen Bedürfnisse und Wünsche kümmert. Ohne dabei auf andere Rücksicht zu nehmen. Mit Ende Zwanzig noch zu studieren und unverheiratet zu sein ist lange keine heikle Angelegenheit mehr, sondern fast schon die Norm. Alte Werte und Traditionen ändern sich. Das Single-Dasein ist nichts negatives mehr, sondern für viele einfach nur noch eine glückliche Zeit.
Die Vorteile des Single-Daseins
Keine Panik also, wenn du während deines Studiums das Gefühl hast, dass du niemanden „abkriegst“. Ist das wirklich so schlimm? Du versuchst, jemanden in der Partnerbörse Uni kennenzulernen, aber es will dir nicht gelingen dich zu verlieben? Was also tun, wenn der Funke einfach nicht überspringt? Die Antwort lautet: Gar nichts! Denn es ist ok. Single zu sein ist ein Beziehungsstatus. Keine Krankheit, und auch kein Problem. Und das können auch ruhig die nervigen Verwandten wissen. Single zu sein ist kein Zustand, denn man therapieren müsste. Niemand kann sich auf Knopfdruck verlieben. Wozu denn auch? So allein zu sein hat nämlich durchaus seine Vorteile.
Das Leben als Single kann auch sehr glücklich machen. Denke einfach nur daran, wie frei und ungebunden du bist. Nach dem Studium könntest du ein wahnsinnig gutes Jobangebot einfach annehmen. Egal wo. Mit Partner würde das nicht gehen. Du bist bei deiner Freizeitgestaltung, genauso wie bei deiner Karriereplanung vollkommen flexibel. Glückliche Singles gibt es wie Sand am Meer. Du bist nicht allein. Die heutigen gesellschaftlichen Strukturen erlauben es, dich so frei zu entfalten und zu entwickeln, wie du nur möchtest. Ungebunden zu sein, so lange wie du möchtest.
Keine ewigen Streitereien darüber, wohin der nächste Urlaub gehen soll. Niemand mehr, der ständig den Klodeckel oben lässt oder seine Socken in der Wohnung verteilt. Einfach nur ein ganz entspanntes Singleleben. Mit Zeit für dich. Zeit für deine Freunde. Zeit für deine Hobbys. Anstatt unglücklich zu sein, solltest du diese wertvolle Zeit als Single genießen. Tue alles, worauf du Lust hast und lebe dein Leben so, wie du es möchtest. Wer weiß, vielleicht ist dein Single-Dasein schneller zu Ende, als dir lieb sein wird!
Von Jana Fast
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Glücklich Single – die überbewertete Liebe" schreiben.

> Doch nicht alles umsonst: Leistungen können beim Studienfachwechsel anerkannt werden
> Take Every Wave: Laird in VR - 360
> Take Every Wave: Laird in VR - 360
Minijobs
Studienjournal
© Eugenio Marongiu / shutterstock.com
Studenten sind viel und gerne mit dem Fahrrad unterwegs. Ein eigenes Auto kostet schließlich eine Menge Geld und die...
© Syda Productions / shutterstock.com
Zwei Mal im Jahr stehen sie vor der Tür: Die Semesterferien. Freudig werden sie erwartet, denn man möchte so viel tun,...
© luminaimages / shutterstock.com
Vor der nächsten Vorlesung die aufgegebene Literaturliste durcharbeiten, danach ein Referat halten, auf dem Heimweg noch...
Bewerbungstipps
© carlosseller / shutterstock.com
Obwohl noch immer die Abschlussnote das Hauptkriterium ist um in die nähere Auswahl für die angestrebte Stelle zu...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Immer mehr Unternehmen erwarten von ihren Bewerbern die Bewerbungsunterlagen per Email. Das hat für beide Seiten...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Neben den üblichen Bewerbungsverfahren wie Einstellungstest und Vorstellungsgespräch sind auch die Assessment-Center vor...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: