
© Maxx-Studio / shutterstock.com
01. Dezember 2016
Hello, Bonjour und Hola! 5 genial einfache Tricks zum Erlernen einer Fremdsprache
Fremdsprachen zu lernen macht Spaß und eröffnet dir den Weg in eine ganz neue Kultur und Denkweise. Jeder Mensch kann vom Erlernen einer Sprache unglaublich profitieren. Und dass nicht nur auf einer persönlichen Ebene. Auch in deinem Berufsleben kann dich das weit bringen. Unternehmen haben heutzutage Niederlassungen auf der ganzen Welt, und auch ausländische Geschäftskontakte, die gepflegt werden müssen! Wer auf dem Lebenslauf Sprachkenntnisse angeben kann, punktet! Nur leider ist das Erlernen einer Sprache nicht immer ganz einfach. Mit den folgenden 5 Tipps zeigen wir dir, wie du dir das Lernen einer Fremdsprache erleichtern kannst!
1. Zuerst: Wähle die richtige Sprache
Wer gut in Yoga ist, der wird vermutlich auch beim Pilates eine gute Figur abgeben. Beim Fußball dagegen wohl eher nicht. Ähnlich ist es mit dem Lernen einer Fremdsprache! Wenn du bereits eine oder zwei Fremdsprachen sprichst, dann erleichterst du dir das Erlernen einer weiteren Sprache, wenn du eine Sprache wählst, die einer dir bereits bekannten Sprache ähnlich ist. Zum Beispiel: Wer bereits spanisch spricht, dem wird das Erlernen von italienisch kaum Schwierigkeiten bereiten, da es innerhalb dieser beiden romanischen Sprachen sehr viele Gemeinsamkeiten gibt! Die neue Sprache zu erlernen wird dir sehr viel leichter fallen, wenn du eine „ähnliche“ Sprache bereits sprichst. Dies soll dich allerdings nicht davon abhalten diejenige Sprache in Angriff zu nehmen, die dich auch wirklich am meisten interessiert! Allerdings machst du es dir mit einer klugen Sprachauswahl nicht unnötig schwer. Wenn dir relativ egal ist, welche neue Sprache du dir aneignest, dann beherzige diesen Tipp – du wirst es beim Vokabeln-pauken nicht bereuen!
Zusatz-Tipp: Die „leichtesten“ Sprachen
Weißt du eigentlich, welche Sprache die am leichtesten zu lernende Sprache ist? Es ist: Spanisch! Die Aussprache ist nicht sonderlich kompliziert, ebenso wie die grammatikalischen Regeln. Auf Platz zwei ist italienisch, gefolgt von französisch und portugiesisch. Ebenfalls in den Top Ten der am leichtesten zu lernenden Sprachen: Hindi! Das Schreiben gestaltet sich als ziemlich schwierig, doch was das Sprechen und die grammatikalischen Regeln betrifft, liegt diese exotische Fremdsprache im Mittelfeld! Ziemlich schwierig zu lernen ist dagegen Mandarin. Doch mit genug Fleiß und Ehrgeiz ist auch das zu schaffen!
2. Das Wort des Tages
Wusstest du, dass wenn du die 1.000 am häufigsten genutzten Wörter einer Sprache lernst, du bereits mehr als 80% der Vokabeln, die in mündlichen Äußerungen verwendet werden, kennst? Dies wurde in einer Studie aus dem Jahr 2005 der Brigham Young University, USA herausgefunden. Wer 2.000 Vokabeln der Fremdsprache kennt, hat etwas mehr als 90% der verwendeten Alltagssprache gelernt. Du siehst, so unendlich viele Vokabeln wie du denkst musst du gar nicht lernen. Denn mit 1.000 Wörtern kommst du im Alltag bereits sehr weit! Damit du dich in deiner Zielsprache gut verständigen kannst, solltest du dir jeden Tag ein Wort aussuchen, dass du zum Wort des Tages deklarierst. Versuche dies den ganzen Tag über in verschiedenen Situationen und Kontexten zu verwenden. Dadurch verinnerlichst du die Bedeutung dieses Begriffes und lernst, in der Fremdsprache damit umzugehen. Wer besonders ehrgeizig ist kann natürlich auch mehrere Wörter des Tages bestimmen.
3. Umgib dich mit der Fremdsprache
Du lernst Japanisch? Dann solltest du dich rund um die Uhr mit dieser Sprache umgeben! Dein Wecker-Klingelton könnte mit einem japanischen Popsong hinterlegt werden. Der Stephen King Roman auf deinem Nachttisch sollte mit einer japanischen Fibel und japanischen Kurzgeschichten ersetzt werden, und deine Lieblings-CD im Auto...du kannst es dir vermutlich denken. Je mehr dich diese Sprache umgibt, desto besser kannst du Wörter und Strukturen verinnerlichen. Ach wenn du dir einen Film auf japanisch anschaust und am Anfang kaum etwas verstehst, so wirst du doch später davon profitieren, weil du einfach auch ein Gefühl dafür bekommst, welche grammatikalischen Strukturen wann richtig sind und welche Vokabeln in welchem Kontext verwendet werden. Damit bereicherst du sowohl deine Sprach- als auch deine kulturellen Kenntnisse im Handumdrehen!
4. Reden, reden und nochmals reden
Übung macht den Meister! Vor allem, wenn man eine Fremdsprache lernen möchte! Und wer sich in einer anderen Sprache verständigen möchte, muss eben so oft es geht versuchen damit zu kommunizieren. Wenn du niemanden hast, der diese Sprache mit dir spricht, dann hilft nur eins: Denke in der Fremdsprache! Bedenke aber: Nur das Denken in der Sprache reicht nicht aus, um diese irgendwann mal gut sprechen zu können. Denn die Aussprache der einzelnen Wörter spielt ja auch immer eine bedeutende Rolle. Wenn du ein Seminar in der Uni oder einen Kurs in der Volkshochschule belegst, dann triff dich doch einfach mit deinen Mitschülern zum Sprechen der Sprache. So knüpfst du neue Kontakte und verbesserst deine Sprach-Skills – zwei Fliegen mit einer Klatsche!
5. Kontinuität ist der Schlüssel zum Erfolg
Du hast jetzt drei Wochen lang jeden Tag fleißig Vokabeln gepaukt. Doch da kam plötzlich der zweiwöchige Urlaub auf Mallorca wo du dich mit dem Ausruhen beschäftigt hast und nicht mehr mit der Fremdsprache. Nach deiner Rückkehr schnappst du dir wieder dein Lehrbuch und stellst fest: Wie war das noch gleich? Du hast vieles vergessen. Kontinuität ist beim Erlernen einer Sprache sehr wichtig! Vor allem, was die Vokabeln betrifft. Irgendwann denkt man sich: „Dieses Wort kenne ich, ich habe es wochenlang wiederholt, ich werde es schon nicht vergessen“. Ein halbes Jahr später stolpert man wieder über diesen Begriff. Da war doch was... Nein. Du hast die Übersetzung davon vergessen. Beuge dem vor, sonst war die viele Mühe vergebens! Wiederhole Alles, was du lernst, in regelmäßigen Abständen. Damit bist du immer auf der sicheren Seite!
Von Jana Möller
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Hello, Bonjour und Hola! 5 genial einfache Tricks zum Erlernen einer Fremdsprache" schreiben.

> Clever Sparen mit Studentenausweis
> 7 SOS-Tipps für das Referendariat: Lehrer werden leicht gemacht
> 7 SOS-Tipps für das Referendariat: Lehrer werden leicht gemacht
Minijobs
„Master of Suspense“ is a short film and an original story created with the famous cameo appearances of Alfred Hitchcock in his films and trailers. Special effects and extracts from 30 of his great movies were used for the editing. A new sound design was created, mixed with eerie tones of the music of Bernard Herrmann! https://vimeo.com/23200726 Link to see the short film with spanish subtitles: vimeo.com/52239984 Link for facebook: facebook.com/pages/Dans-lombre/199508396777769?ref=bookmarks
Studienjournal
© cunaplus / shutterstock.com
Das nächste Referat steht an und schon Tage vorher bekommst du beim Gedanken daran Herzklopfen und Schweißausbrüche?...
© Stock-Asso / shutterstock.com
Geschafft! Trotz der Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt hast du deine Traumbude gefunden und den Mietvertrag in der...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Ein Stipendium ist nur etwas für Hochbegabte und Überflieger? Das stimmt zum Glück heute nicht mehr, denn...
Bewerbungstipps
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Der Bewerbungsprozess wird in vielen Fällen in die Schritte Bewerbung anfertigen, abschicken und auf eine Antwort warten...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Neben den üblichen Bewerbungsverfahren wie Einstellungstest und Vorstellungsgespräch sind auch die Assessment-Center vor...
© racorn / shutterstock.com
Immer mehr Bewerber polieren ihren Lebenslauf auf und hoffen, durch geschicktes Selbstmarketing bessere Chancen auf ihren...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: