© Mel-nik / www.shutterstock.com
Wir sitzen in Vorlesungen, vor dem Rechner, in der Mensa. Dort essen wir ungesundes, fettiges Zeug, bevor wir uns wieder in den Hörsaal setzen oder vor den Rechner, oder abends vor die Glotze. Keine Frage, die geistige Bewegung ist im Alltag von Studenten auf jeden Fall präsenter als die körperliche. Viele arbeiten in der Vorlesungsfreien Zeit in Büros und sitzen, oder in Call-Centern, wo sie sitzen. Wir sind eine sitzende Gesellschaft geworden. Rund 50-70% seiner Lebenszeit verbringt der westliche Mensch im sitzen!
Sitzen ist nachweislich, Gift für unsere Gesundheit. Zu diesem Schluss kommen auch einige aktuelle Studien: Sitzen ist die Hauptursache für die zahlreichen Rückenleiden die immer öfter vorkommen und der hauptschuldige wenn es um Erkrankungen der Skelettmuskulatur geht. Ferner, kommt ein gesteigertes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen hinzu sowie die Tatsache das Sitzen dick macht. Der Kalorienverbrauch pendelt sich auf einem geringen Niveau ein. Dadurch verbrauchen wir weniger Kalorien als aktive Menschen und verbrennen demnach auch weniger. Gewusst? Muskeln verbrauchen auch Energie! Es gibt britische Studien die sagen „ das Sitzen ist das neue Rauchen“, amerikanische Untersuchungen kommen zu dem Schluss das sitzen die Sterblichkeit erhöht….also hoch vom Stuhl und an die Turnschuhe!
Problemfaktor Zeit.
Die meisten Stundeten haben verdammt wenig Zeit. Dies liegt zum einen an den gesteigerten Studienanforderungen die durch die Einführung von Bachelor und Master eingeführt wurden. Zum anderen ist es vielen aber auch wichtig das Studium möglichst schnell hinter sich zu bringen um durchstarten zu können. Auf Grund dessen sind die meisten gezwungen verdammt hart zu lernen und zu arbeiten um die entsprechenden Credit Points auch zu erwirtschaften. Erwirtschaften müssen sie ebenfalls ihren Lebensunterhalt, und in manchen Bundesländern sogar Studiengebühren. Dann ist da noch die WG und diverse Pflichten, Freunde…etc. Wo bleibt da zeit für Sport…?
Hochschulsport könnte die Lösung für deine Probleme sein. An vielen Unis und Hochschulen wird Sport angeboten, meist ist das Spektrum groß. Von Ausdauersport, über Ballsportarten, von Rudern bis Yoga oder Tai Chi, der Hochschulsport hat einiges zu bieten. Meistens entweder kostenfrei oder für kleines Geld kannst du dich hier, direkt an der Uni körperlich betätigen. Hat den Vorteil dass keine zusätzlichen Strecken gefahren werden müssen und kostspielige Fitnessclub Abos nicht notwendig sind. Du kannst viele verschiedene Sportarten ausprobieren, und lernst deine Kommilitonen besser kennen, tust etwas für deine Gesundheit und kannst dich nebenbei noch über eine Extra-Portion Glücksgefühle freuen, die werden beim Sport nämlich freigesetzt! Also, ein Hoch auf den Hochschulsport!
Von Natascha Neufuss
Sitzen ist nachweislich, Gift für unsere Gesundheit. Zu diesem Schluss kommen auch einige aktuelle Studien: Sitzen ist die Hauptursache für die zahlreichen Rückenleiden die immer öfter vorkommen und der hauptschuldige wenn es um Erkrankungen der Skelettmuskulatur geht. Ferner, kommt ein gesteigertes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen hinzu sowie die Tatsache das Sitzen dick macht. Der Kalorienverbrauch pendelt sich auf einem geringen Niveau ein. Dadurch verbrauchen wir weniger Kalorien als aktive Menschen und verbrennen demnach auch weniger. Gewusst? Muskeln verbrauchen auch Energie! Es gibt britische Studien die sagen „ das Sitzen ist das neue Rauchen“, amerikanische Untersuchungen kommen zu dem Schluss das sitzen die Sterblichkeit erhöht….also hoch vom Stuhl und an die Turnschuhe!
Problemfaktor Zeit.
Die meisten Stundeten haben verdammt wenig Zeit. Dies liegt zum einen an den gesteigerten Studienanforderungen die durch die Einführung von Bachelor und Master eingeführt wurden. Zum anderen ist es vielen aber auch wichtig das Studium möglichst schnell hinter sich zu bringen um durchstarten zu können. Auf Grund dessen sind die meisten gezwungen verdammt hart zu lernen und zu arbeiten um die entsprechenden Credit Points auch zu erwirtschaften. Erwirtschaften müssen sie ebenfalls ihren Lebensunterhalt, und in manchen Bundesländern sogar Studiengebühren. Dann ist da noch die WG und diverse Pflichten, Freunde…etc. Wo bleibt da zeit für Sport…?
Hochschulsport könnte die Lösung für deine Probleme sein. An vielen Unis und Hochschulen wird Sport angeboten, meist ist das Spektrum groß. Von Ausdauersport, über Ballsportarten, von Rudern bis Yoga oder Tai Chi, der Hochschulsport hat einiges zu bieten. Meistens entweder kostenfrei oder für kleines Geld kannst du dich hier, direkt an der Uni körperlich betätigen. Hat den Vorteil dass keine zusätzlichen Strecken gefahren werden müssen und kostspielige Fitnessclub Abos nicht notwendig sind. Du kannst viele verschiedene Sportarten ausprobieren, und lernst deine Kommilitonen besser kennen, tust etwas für deine Gesundheit und kannst dich nebenbei noch über eine Extra-Portion Glücksgefühle freuen, die werden beim Sport nämlich freigesetzt! Also, ein Hoch auf den Hochschulsport!
Von Natascha Neufuss
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Hochschulsport: Warum denn eigentlich nicht!" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Robert Kneschke / www.shutterstock.com
Das gute, alte Bewerbungsgespräch ist out: Viele Unternehmen laden ihre Bewerber heute zum Assessment Center ein um sie...
© violetblue / www.shutterstock.com
Neusten Umfragen nach zufolge, sind immer weniger Studenten daran interessiert, sich in ihrer Uni aktiv zu engagieren....
© Rawpixel / www.shutterstock.com
Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass Deutsche Hochschulen sich zunehmend internationaler ausrichten. Die Studie wurde im...
Bewerbungstipps
© BelleMedia / shutterstock.com
Mit Fremdsprachen kann man in einer Bewerbung meist punkten. Je mehr Sprachen, desto besser natürlich – sofern man sie...
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Nach wie vor wird bei der Durchsicht von Bewerbungen viel Wert auf Alter, Geschlecht, Nationalität, Foto und Name gelegt....
© Alexander Raths / www.shutterstock.com
Im Vorstellungsgespräch bekommt der Personaler den ersten persönlichen Eindruck vom Bewerber. Gerade deshalb ist es...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: