How to be a better me! Persönliches Coaching: Dein Weg zu mehr Erfolg
Weißt du was dich am meisten blockiert auf dem Weg an die Spitze? Sicherlich fallen dir jetzt viele Dinge ein wie, ich hab keine Zeit zum lernen, ich hab dies und jenes und habe außerdem kann ich dies und jenes nicht. Beliebt sind auch Aussagen wie „ die anderen sind eh besser als ich“ oder „ich schaff das eh nicht“. Auch das aufschieben von unliebsamen Dingen gehört dazu, ich nenne das mal die Vogelstrauß Taktik. Das was uns am meisten blockiert sind wir selber! Für viele ist Unsicherheit ein Problem. Ein Großteil der Studenten weiß während des Studiums noch nicht wohin die berufliche Zukunft gehen soll. Das schafft Unsicherheit. Viele sind aber auch schlichtweg überfordert mit ihrem Studium und geraten dadurch in eine Abwärtsspirale. Negative Erfahrungen und ein angekratztes Selbstbild führen oft dazu dass man sich selbst in einem falschen Licht sieht. Wer von sich eine geringe Meinung hat und sich selbst sagt, „das packe ich sowieso nicht“, der wird mit Sicherheit scheitern, und kann sich leider für sein Scheitern selbst verantwortlich machen.
Alles was du brauchst um erfolgreich zu sein liegt in dir, es ist nur verstaubt und versteckt unter den unzähligen anerzogenen und erlernten Begrenzungen, unter Komplexen und Annahmen die wir und andere uns auferlegt haben. Diese Blockaden zu lösen und sie in etwas Positives und produktives umzuwandeln ist eine Kunst. Manch einer schafft es aus sich selbst heraus aus dieser Phase. Mancher mit Hilfe von Literatur zu diesem Thema, während andere während dieses Prozesses Unterstützung brauchen. Ein Coaching kann hier von Nutzen sein. Im Prozess des Reflektierens unter fachkundlicher Anleitung lassen sich die schadhaften Strukturen oftmals leichter erkennen und beseitigen. Ein Coaching kann mehr, dein Coach hilft bei Fragen zur Lernmethodik, und kann auch speziell bei der Studiengestaltung hilfreich sein.
Das beseitigen der selbstgeschaffenen Begrenzungen wird sich nicht nur positiv auf dein Studium auswirken. Du wirst mehr Authentizität, mehr Selbstbewusstsein und vor allem viel mehr Zielstrebigkeit erlangen, indem du deinen eigenen Standpunkt in ein besseres Licht setzt. Ein Coaching ist daher grade für Studenten eine gewinnbringende Investition, von der das ganze Leben lang gezehrt werden kann.
So läuft´s beim ersten Termin!
Nachdem du einen Coach gefunden hast der zu dir passt, stellst du eine Anfrage. Entweder per Telefon oder auch per Mail. Meistens erhältst du vorm ersten Treffen einige Fragebögen zugesandt, die damit beschäftigen wer du bist und wohin du willst. Diese Informationen erlauben es dem Coach sich vorab schon einmal ein grobes Bild von dir zu machen. Beim ersten Termin geht es dann erst einmal darum herauszufinden ob die Chemie stimmt, was unerlässlich ist! Gemeinsam arbeitet ihr aus wo deine Intentionen liegen, und wie der Weg dahin aussehen könn
te. Dein Coach steht dir in allen wichtigen Fragen zur Seite, sei es im Studium oder auch privat.
Ergo: Für alle die aktiv an sich arbeiten wollen und ihr Potential bestmöglich ausschöpfen wollen ist ein Coaching eine gute Sache. Auch für diejenigen die Probleme im Studium haben und sie nicht allein bewältigen können ist dies eine gute Möglichkeit um weiterzukommen. Die Preise für ein Coaching sind zum Teil sehr unterschiedlich, die einen rechnen nach Stunden ab und andere nach dem gesamten Coaching. Für Studenten gibt es meistens auch Ermäßigungen. Am besten ihr klärt das vorher mit eurem Coach ab!
