Jung, klug, gutaussehend - single: Partnersuche in der Uni?
04. Juni 2013
Ein Single in der Uni? Eigentlich müsste es einfach sein: Nirgendwo sonst trifft man auf eine so hohe Anzahl von Menschen, mit ähnlichen Interessen. Ob sie nun das gleiche Studienfach studieren oder nicht - irgendwo hat man mit jedem etwas gemeinsam. Doch wie kommt es, dass immer noch so viele Studierende alleine sind und keinen Partner finden? Bevor sich der ein oder andere bei bekannten Partnersuche-Börsen für junge Akademiker/innen anmeldet, sind hier einige Tipps zusammengestellt, die das Kennenlernen in der Universität erleichtern könnten:
Besonders wichtig ist nicht auszustrahlen, dass es der sehnlichste Wunsch ist einen Partner zu haben. Wer wirkt, als wäre er verzweifelt und hätte es wirklich nötig, der verschreckt viele potentielle (Flirt-)Partner. Denn ganz im Ernst: Irgendwo sind wir doch alle darauf bedacht etwas haben zu wollen, dass wir erst einmal nicht zu kriegen scheinen. Müssen wir für unser Spielzeug nicht kämpfen, so haben wir eigentlich auch schon kein Interesse daran... Deswegen: Mach Dich rar ohne unnahbar zu sein und sei verfügbar ohne verzweifelt zu wirken.
In der Universität ist das Lernen natürlich im Vordergrund. Doch genau das kann der Grundbaustein jeder Unterhaltung sein. Im Seminar sitzt jemand, der Dir gefällt? Dann verwickle ihn das nächste Mal in ein Gespräch über ein Thema im Seminar - doch bleibe offen. Wenn das Gespräch sich die ganze Zeit wirklich nur um das Thema dreht, so könnte dies auch die einzige Interaktionsebene zwischen euch bleiben. Wenn sich die Unterhaltung nach und nach verändert und private Züge einnimmt, so wird der Kontakt über das Seminar hinaus wohl bestehen bleiben. Dies führt uns zum nächsten Tipp:
Du wolltest gerade in der Mensa etwas trinken gehen? Dann frag deinen Gegenüber doch, ob er mitmöchte! Und warum wiederholt ihr das ganze nicht nach der nächsten Seminarsitzung und macht eine Tradition daraus?
Langweile während einer Vorlesung? Daraus lässt sich wenigstens für den privaten Bereich etwas positives ziehen: Ein Oldschool-Zettelchen à la "Willst du mit mir gehen? Ja - nein - vielleicht" an die attraktive Kommilitonen, die sich auch zu langweilen scheint wird ihr sicherlich mehr als nur ein Lachen entlocken. Die Absichten sind hierdurch auch deutlich. Wenn sie genauso lustig antwortet, kannst Du sicher sein, dass auch sie erstes Interesse haben könnte.
Studierende sind an sich sehr offen. Eine Person, die alleine in der Mensa ist und sich mit nichts weiter als dem Essen beschäftigt, wird sicherlich eine positive Reaktion zeigen, wenn Du Dich zu ihr/ihm setzt und ein Gespräch beginnst. Natürlich muss man sensibel sein und erkennen können, wann jemand beschäftigt ist und womöglich nicht in Stimmung ist Gesellschaft zu haben.
Besonders wichtig ist natürlich auch Selbstsicherheit. Wer mit eingezogenen Schultern und zittriger Stimme spricht, der wird vermutlich nicht einmal als potentieller (Flirt-)Partner angesehen. Schlimmer als abgewiesen zu werden, wird es nicht. Und außerdem sollte die Suche nach einer Person, mit der man potentiell zusammen sein möchte nicht zum Mittelpunkt des Lebens werden. Nur wer sich selbst liebt und auch alleine Spaß haben kann, der hat dieses gewisse etwas, diese anziehende Ausstrahlung, die dazu verhelfen könnte sogar selbst angesprochen zu werden!
Besonders wichtig ist nicht auszustrahlen, dass es der sehnlichste Wunsch ist einen Partner zu haben. Wer wirkt, als wäre er verzweifelt und hätte es wirklich nötig, der verschreckt viele potentielle (Flirt-)Partner. Denn ganz im Ernst: Irgendwo sind wir doch alle darauf bedacht etwas haben zu wollen, dass wir erst einmal nicht zu kriegen scheinen. Müssen wir für unser Spielzeug nicht kämpfen, so haben wir eigentlich auch schon kein Interesse daran... Deswegen: Mach Dich rar ohne unnahbar zu sein und sei verfügbar ohne verzweifelt zu wirken.
In der Universität ist das Lernen natürlich im Vordergrund. Doch genau das kann der Grundbaustein jeder Unterhaltung sein. Im Seminar sitzt jemand, der Dir gefällt? Dann verwickle ihn das nächste Mal in ein Gespräch über ein Thema im Seminar - doch bleibe offen. Wenn das Gespräch sich die ganze Zeit wirklich nur um das Thema dreht, so könnte dies auch die einzige Interaktionsebene zwischen euch bleiben. Wenn sich die Unterhaltung nach und nach verändert und private Züge einnimmt, so wird der Kontakt über das Seminar hinaus wohl bestehen bleiben. Dies führt uns zum nächsten Tipp:
Du wolltest gerade in der Mensa etwas trinken gehen? Dann frag deinen Gegenüber doch, ob er mitmöchte! Und warum wiederholt ihr das ganze nicht nach der nächsten Seminarsitzung und macht eine Tradition daraus?
Langweile während einer Vorlesung? Daraus lässt sich wenigstens für den privaten Bereich etwas positives ziehen: Ein Oldschool-Zettelchen à la "Willst du mit mir gehen? Ja - nein - vielleicht" an die attraktive Kommilitonen, die sich auch zu langweilen scheint wird ihr sicherlich mehr als nur ein Lachen entlocken. Die Absichten sind hierdurch auch deutlich. Wenn sie genauso lustig antwortet, kannst Du sicher sein, dass auch sie erstes Interesse haben könnte.
Studierende sind an sich sehr offen. Eine Person, die alleine in der Mensa ist und sich mit nichts weiter als dem Essen beschäftigt, wird sicherlich eine positive Reaktion zeigen, wenn Du Dich zu ihr/ihm setzt und ein Gespräch beginnst. Natürlich muss man sensibel sein und erkennen können, wann jemand beschäftigt ist und womöglich nicht in Stimmung ist Gesellschaft zu haben.
Besonders wichtig ist natürlich auch Selbstsicherheit. Wer mit eingezogenen Schultern und zittriger Stimme spricht, der wird vermutlich nicht einmal als potentieller (Flirt-)Partner angesehen. Schlimmer als abgewiesen zu werden, wird es nicht. Und außerdem sollte die Suche nach einer Person, mit der man potentiell zusammen sein möchte nicht zum Mittelpunkt des Lebens werden. Nur wer sich selbst liebt und auch alleine Spaß haben kann, der hat dieses gewisse etwas, diese anziehende Ausstrahlung, die dazu verhelfen könnte sogar selbst angesprochen zu werden!
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Jung, klug, gutaussehend - single: Partnersuche in der Uni?" schreiben.

> Praktikumszeugnis selbst schreiben - keine falsche Bescheidenheit
> 10 Kommunikationstricks – so klappt es mit dem Small Talk
> 10 Kommunikationstricks – so klappt es mit dem Small Talk
Minijobs
FOUREYES from Conor Byrne on Vimeo.
Studienjournal
Was machen Studenten den ganzen Tag? Sie sitzen in Hörsälen herum, essen in der Mensa, halten Referate, schreiben an Hausarbeiten, rechnen,...
Was machen Studenten den ganzen Tag? Sie sitzen in Hörsälen herum, essen in der Mensa, halten Referate, schreiben an Hausarbeiten, rechnen,...
Wer ist ein notirischer Snooze-Tasten-Betätiger? Wer denkt sich Morgen für Morgen: "Nur noch fünf Minuten.." - "Nur noch zwei Minuten.." - "Nur...
Bewerbungstipps
© lightwavemedia / www.shutterstock.com
Die ersten Unternehmen und Institutionen, allen voran das Bundesfamilienministerium, wollen jetzt ausprobieren, wie sich...
© Ollyy / shutterstock.com
Grundsätzlich ist es üblich, dass Arbeitgeber die Anreisekosten ihrer Bewerber zum Vorstellungsgespräch übernehmen....
© Sergey Nivens / www.shutterstock.com
Die Zeiten, in denen es genügte drei bis vier Bewerbungen zu schreiben, sind längst vorbei. Der Arbeitsmarkt ist hart...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: