
Langeweile in Vorlesungen? 12 Tipps was Du dagegen tun kannst
1. “Habe ich sie richtig verstanden, dass …
Das beste Mittel gegen die Langeweile: Aufpassen, Zuhören und aktiv bleiben. Es erinnert an altbekannte Schulsituationen im Klassenraum. Mag sein, dass es etwas Streberhaftes hat, wenn man den Worten des Professors konzentriert lauscht und sich wichtige Notizen macht. Um diese Notizen mit Fragen und Antworten zu ergänzen, die oftmals mit der Einleitung beginnen: „Habe ich sie richtig verstanden, dass …?“ Was dabei auf der Strecke bleibt, ist zwar die Interaktion mit anderen, aber wenigstens hält sich eine drohende Langeweile in Grenzen.
2. Social Media kontra Langeweile
Wer schafft, hat keine Langeweile. Das behauptet jedenfalls der Volksmund. Aber langweilige Vorlesungen in der Uni sind nahezu prädestiniert, sich mit anderen Dingen zu beschäftigen. Viele Studierende konzentrieren sich dann darauf, nicht etwa der Vorlesung zu folgen. Sie kommen, um sich mit Freunden zu treffen, mit denen man etwa das nächste Treffen außerhalb der Uni vorbereitet. Neben persönlichen Gesprächen nutzen sie vor allem moderne Technik für ihre Kommunikation: WhatsApp, Twitter oder Facebook.
Ganz gewiefte beweisen dabei auch ihre Multitasking-Fähigkeiten. Notizen machen ist das eine, aber gleichzeitig lässt sich prima im Internet surfen. Bestellungen bei Amazon, die aktuellen Nachrichten bei Spiegel online, eine aktuell anstehende Jobsuche für das wichtige Praktikum. Hinter solchen Aktivitäten steht natürlich die Anonymität eines meist überfüllten Hörsaals.
3. Vorlesungsfreie Aktivitäten sorgen für Abwechslung
Wenn Vorlesungen zu spaßfreien Zonen werden, ist guter Rat teuer. Und das kann ganz schnell passieren. Glaubt man nämlich der Wissenschaft, ist das Gehirn in der Lage, mindestens rund 600 Worte pro Minute aufzunehmen und zu verarbeiten. Bei weniger Worten schaltet das Gehirn also ab, man beginnt nach vorlesungsfreien Aktivitäten zu suchen.
Steht das Lernen im Vordergrund, ließe sich die Zeit etwa mit einem anderen Online-Kurs verbringen. Für die notwendigen Abwechslungen dabei sorgen Lernvideos, die sich leider nur ansehen, nicht aber anhören lassen.
4. Sich die Langeweile von der Seele spielen
Ob Laptop oder Smartphones – Spiele gibt es für jeden Geschmack. Der Appstore kann als Quelle dienen, ein gutes Beispiel wäre der Download von Spaceteam. Das Weltraumabenteuer mit einem Raumkreuzer lässt sich über Bluetooth ebenso spielen wie über W-Lan. Das Problem: Kommunikation im Team ist gefragt. Aber dieses Problem kann bestimmt schnell gelöst werden.
5. Gute Freunde kommen per Zufall
In diesem Fall heißt es, sich einmal umzuschauen. Wer sitzt eigentlich neben oder vor Dir? Mit ein wenig Glück stellst Du fest, das ein Nachbar oder eine Nachbarin ebenfalls Langeweile schiebt. Was sollte Dich also abhalten, sie anzusprechen? Die Gelegenheit zum zufälligen Kennenlernen neuer Freunde ist doch günstig! Und wenn es gut läuft, trifft man sich abends auf ein Bier oder zum Besuch eines Kinos.
6. Nur für Kenner und Könner
Es mag etwas altmodisch klingen und ist sicher nicht jedermanns Geschmack. Aber warum nicht einfach den schon lange gewünschten Schal oder Pullover stricken. Wer dann noch Multitaskingfähig ist, hat sogar einen doppelten Nutzen. Während mit den Händen etwas Kreatives geschieht, kann sich Kopf mit dem Vorlesungsthema beschäftigen.
7. Lernen hat noch niemanden geschadet
Vielleicht gäbe es ja wichtigeres zu tun, aber sich auf die nächste Klausur vorzubereiten, kann der Langeweile ganz sicher ein Schnäppchen schlagen. Also ist intensives Lernen angesagt. Offen stehende Fragen lassen sich gleich an Ort und Stelle online stellen und wenn am Ende der Klausur eine entsprechend gute Note herauskommt, hat sich Einsatz während der langweiligen Vorlesung bestens gelohnt.
8. Tue was für Deine Zukunft
Nimmt die Langeweile oder gar der Frust überhand? Dann musst Du Dich fragen: „Bin ich wirklich in der richtigen Vorlesung oder im richtigen Kurs?“ Professoren kennen solche Situationen, die gerade in den ersten Semesterstufen auftreten. Statt das Studium abzubrechen, solltest Du die Zeit nutzen, um Dich ausgiebig über andere Möglichkeiten zu informieren. Wie sind Kurse eigentlich aufgebaut? Habe ich alle notwendigen Informationen zusammen? Experten raten: „Man kann gerade anfangs in keiner Veranstaltung zu viel gewesen sein!“ Alles Gründe, der andauernden Langeweile während einer Vorlesung zu entkommen und sich auf einen Wechsel vorzubereiten.
9. Der Hörsaal ist kein Schlafsaal
Das Studentenleben ist eine einzige Party. Wer so denkt und Vorlesungen nur deshalb besucht, um sich von der letzten Nacht auszuruhen, der muss sich über Langeweile wirklich nicht wundern. Der beste Tipp: Gleich zu Hause bleiben und den Stoff der Vorlesung besser in Heimarbeit nacharbeiten. Die Sache hat allerdings einen Haken. Wer sich nur aufs Partymachen konzentriert, kommt entsprechend schnell ins Hintertreffen mit seinem Studium.
10. Nachlassende Konzentration vermeiden
Langeweile hat nach Meinung von Psychologen mit dem unerfüllten Wunsch nach einer befriedigenden Tätigkeit zu tun. Es fehlen dann äußere Reize, wie es in vielen Vorlesungen vorkommt. Darauf kannst Du Dich natürlich einstellen. Schon durch die Wahl des richtigen Sitzplatzes, sofern Du ihn ergattern kannst. Die Lösung wäre ein Platz im mittleren Bereich des Hörsaals und möglichst weit vorne. Du siehst mehr, bekommst mehr mit und bist in aller Regel auch weit genug entfernt von Störenfrieden. Es kann auch gut sein, einmal nicht im engeren Freundeskreis zu sitzen, da ansonsten viel zu viel Ablenkung vorprogrammiert ist.
Läuft die Vorlesung mit einem Prof, der sein Thema knallhart über drei Stunden hinweg durchzieht, ohne eine Pause einzulegen, solltest Du Dir in bestimmten Abständen selbst eine Pause verschreiben und den Hörsaal verlassen, um frische Luft zu schnappen.
Einen anderen Fehler, der unweigerlich Deine Langeweile fördert, kannst Du bereits im Ansatz vermeiden, wenn Du etwas zu trinken und zu essen mitbringst. Meist kann ein Gang in die Mensa dabei helfen.
11. Wenn Langeweile zu einer Gedankenwanderung führt
Langeweile kann auch positive Reaktionen hervorrufen. Wenn Du Dich während einer Vorlesung nicht mit Kritzeleien auf einem Blatt Papier abfinden möchtest, kannst Du die Langeweile auch gegen Achtsamkeit ersetzen. Es gibt sogar eine Königsdisziplin der Langeweilebekämpfung, die von Experten als „Gedankenwanderung“ bezeichnet wird.
Doch was ist eigentlich darunter zu verstehen?
Das menschliche Gehirn ist zum größten Teil mit Denken beschäftigt. Also könntest Du während einer langweiligen Vorlesung den eigenen Gedanken freien Lauf, sie also abschweifen lassen. Mache einen kreativen Prozess daraus. Je verrückter die neuen Gedanken sind, desto mehr stellt sich Kurzweile ein, dass ein wunderbares Vergnügen sein kann.
Friedrich Nietzsche hat diesen Vorgang einmal als „fröhliche Wissenschaft“ bezeichnet und diese sogar als wichtige Voraussetzung für das Schaffen künstlerischer Werke bezeichnet. Insgesamt wird das eigene Nachdenken gefördert und mit der Entdeckung kostbarer Lebenszeit belohnt. Damit hat sich sogar Wolfgang Goethe beschäftigt: „Langweile ist ein böses Kraut – aber auch eine Würze, die viel verdaut.“
12. Langeweile als Zeichen von Intelligenz
Die Lösung klingt trivial. Aber das beste Mittel gegen Langeweile während der Vorlesung wäre Deine Einstellung, das Studium wirklich gerne zu machen. Was natürlich nicht jeden Tag gelingen kann und wird. Wichtig wäre nur, Dich auch bei den langweiligsten Vorträgen zu fragen, ob sie für Dich nicht doch etwas Wertvolles bereithalten, was an ihnen besonders interessant und/oder lehrreich sein könnte. Und vielleicht hilft am Ende auch noch das Wissen um eine Erkenntnis des amerikanischen Autors Clifton Fadiman: „Langeweile, zur rechten Zeit empfunden, ist ein Zeichen von Intelligenz.“ Und dies dürfte aus einer langweiligen Vorlesung manchmal etwas sehr Beruhigendes machen.

> Auf Knopfdruck kreativ? Verschiedene Methoden machen’s möglich
Minijobs
Dolby Presents: Escape, an animated short from Dolby Laboratories on Vimeo.
A cinematic poem about the world-changing power of invention, the short
film Escape is the latest example of animated storytelling that
showcases state-of-the-art Dolby technologies. Combining techniques such
as miniatures and animation with the spectacular imaging of Dolby
Vision and the moving audio of Dolby Atmos, Escape invites the audience
to imagine and experience a joyous vision of the future. It is a story
of persistence and passion that is intended to inspire individuals to
never give up on their hopes and dreams.
Quelle: https://vimeo.com/214537001