© Yuri Arcurs / shutterstock.com
„Bitte wählen Sie eine der vier Antwortmöglichkeiten und drücken die entsprechende Taste!“ So oder so ähnlich hört sich neuerdings der Unterricht an einer Uni in Deutschland an.
Jeder Student kennt es: die Vorlesung geht nicht vorüber, der Professor leiert seinen Text herunter und man kann einfach nicht zu hören. Auf diese Weise geht oft wichtiger Unterrichtsstoff verloren. Doch damit ist jetzt Schluss! Ein Professor nutzt die Technik einer Quizshow, um das Interesse seiner Studenten zu wecken.
Die Studenten bekommen am Ende einer Unterrichtsreihe, von ihrem Professor Fragen gestellt, was ja noch nichts unübliches ist, allerdings bekommen sie zusätzlich eine kleine Fernbedienung mit vier Knöpfen ausgehändigt.
Der Professor stellt die Frage mit insgesamt vier Antwortmöglichkeiten, die Stunden wählen eine Antwort aus und betätigen den dafür vorgesehenen Knopf. Die Fernbedienung übermittelt die Antworten per Funk an einen PC mit entsprechender Software, die die Ergebnisse sekundenschnell auswertet. So kann der Professor nachvollziehen wie viele seiner Studenten den Stoff verstanden haben, denn im Normalfall würden sich nur wenige melden, über die restlichen Studenten könnte er sich kein Bild machen. Die Antwortabgabe ist anonym, sodass kein Student bloß gestellt würde.
Bei den Studenten kommt diese Art des Unterrichts sowieso besser an, sie finden die Vorlesung interessanter und Themen können, nach der Fragerunde, besser behalten werden.
In den USA ist diese Art des Unterrichts schon an vielen Unis und Schulen üblich. Vielleicht gibt es ja auch bald in Deutschland mehr Professoren und Lehrer, die sich auch mal als Quizmaster betätigen wollen.
Jeder Student kennt es: die Vorlesung geht nicht vorüber, der Professor leiert seinen Text herunter und man kann einfach nicht zu hören. Auf diese Weise geht oft wichtiger Unterrichtsstoff verloren. Doch damit ist jetzt Schluss! Ein Professor nutzt die Technik einer Quizshow, um das Interesse seiner Studenten zu wecken.
Die Studenten bekommen am Ende einer Unterrichtsreihe, von ihrem Professor Fragen gestellt, was ja noch nichts unübliches ist, allerdings bekommen sie zusätzlich eine kleine Fernbedienung mit vier Knöpfen ausgehändigt.
Der Professor stellt die Frage mit insgesamt vier Antwortmöglichkeiten, die Stunden wählen eine Antwort aus und betätigen den dafür vorgesehenen Knopf. Die Fernbedienung übermittelt die Antworten per Funk an einen PC mit entsprechender Software, die die Ergebnisse sekundenschnell auswertet. So kann der Professor nachvollziehen wie viele seiner Studenten den Stoff verstanden haben, denn im Normalfall würden sich nur wenige melden, über die restlichen Studenten könnte er sich kein Bild machen. Die Antwortabgabe ist anonym, sodass kein Student bloß gestellt würde.
Bei den Studenten kommt diese Art des Unterrichts sowieso besser an, sie finden die Vorlesung interessanter und Themen können, nach der Fragerunde, besser behalten werden.
In den USA ist diese Art des Unterrichts schon an vielen Unis und Schulen üblich. Vielleicht gibt es ja auch bald in Deutschland mehr Professoren und Lehrer, die sich auch mal als Quizmaster betätigen wollen.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Mal was anderes: Quizshow in der Vorlesung" schreiben.

Minijobs
This film is a collection of audiovisual moments and memories of a 3-week railway journey through Japan in 2015. We were whizzing through the country with the Shinkansen visiting Tokyo, Osaka, Hiroshima and Kyoto as well as lots of wonderful little places along the way, meeting the most friendly people and experiencing a culture that somehow balances its rich tradition with a very futuristic present.
Filmed by: Vincent Urban, Alex Schiller, Alex Tank
Edit & Sounddesign by: Vincent Urban
Grading by: Alex Schiller
In Japan - 2015 from Vincent Urban on Vimeo.
Studienjournal
© Ijansempoi / shutterstock.com
Viele Dauerfernsehgucker und TV-Liebhaber werden jetzt aufhorchen: Als Sichter für TV-Produktionen könnte der...
© AnnaBraga / shutterstock.com
Mit dem Web 2.0 kamen die großen sozialen Netzwerke im Netz und mit ihnen perfekte Plattformen für Unternehmen, sich zu...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Wussten Sie, dass jeder Arbeitnehmer pro Arbeitstag im Schnitt etwa drei Stunden mit lesen verbringt? Bei einem normalen...
Bewerbungstipps
© carlosseller / shutterstock.com
Obwohl noch immer die Abschlussnote das Hauptkriterium ist um in die nähere Auswahl für die angestrebte Stelle zu...
© Alexander Raths / www.shutterstock.com
Im Vorstellungsgespräch bekommt der Personaler den ersten persönlichen Eindruck vom Bewerber. Gerade deshalb ist es...
© Sergey Nivens / www.shutterstock.com
Die Zeiten, in denen es genügte drei bis vier Bewerbungen zu schreiben, sind längst vorbei. Der Arbeitsmarkt ist hart...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: