© g-stockstudio/www.shuttetstock.com
Im Laufe unserer Schullaufbahn haben wir uns alle ganz eigene Strategien zu Eigen gemacht um mit Lernstress umzugehen. Methoden gibt es wie Sand am Meer und die eigene muss nicht immer die effizienteste sein. Während die einen sich im Lernen förmlich versenken und nichts anderes mehr von belang ist, sind andere zu abgelenkt. Wieder andere verlieren sich in Details die vielleicht gar nicht mal so wichtig sind, andere versuchen sich den Stoff oberflächlich einzuprägen. Manchmal fällt es uns selbst gar nicht so auf… doch wenn das Studium ansteht und das Arbeitspensum sich erhöht, macht es schon Sinn sich selbst einmal gründlich unter die Lupe zu nehmen und seine Strategien auf Zweckmäßigkeit zu überprüfen.
Analyse und Umsetzung
Achte beim nächste Mal wenn du lernst darauf, wie du vorgehst. Hältst du dich mit Kleinigkeiten lange auf oder versuchst du vielleicht „Druckbetankung“ zu betreiben? Beides ist nicht zweckmäßig und wird dich langfristig zwar vielleicht auch zum Ziel bringen, aber um welchen Preis? Bevor du überhaupt anfängst, schaffe Ordnung! Die Bücherberge auf dem Schreibtisch bringen gar nichts außer einem unguten Gefühl der Machtlosigkeit im Angesicht der vielen hundert Seiten zum Teil sehr trockener Lektüre. Sortiere das Chaos, filtere die Struktur des Lernstoffes heraus und teile ihn in Lerneinheiten ein. Dabei kannst du den Stoff in allen seinen Aspekten aufarbeiten und gerätst nicht durcheinander. Später kannst du dann dein Wissen zusammenfügen. Ein gutes Zeitmanagement ist hierbei unverzichtbar: Plane ausreichend Zeit ein und achte darauf das auch Pausen vorgesehen sind! Nutze diese um dich zu bewegen, bestenfalls an der frischen Luft.
Fünf Schritte zum Erfolg
In einem Studium bleibt man von wissenschaftlicher Fachliteratur leider nicht verschont. Je nach Studiengang begegnen einem mehr oder weniger häufig Fachtexte und Standartwerke, die du dir einprägen musst. Mit auswendig lernen ist es allerdings leider nicht getan, der Inhalt muss haften bleiben. Hier die Methode, die dich in fünf Schritten dahingehend befähigt selbst schwierige Texte und trockenste Texte gut lernen zu können. Schritt eins: Verschaffe dir einen Überblick indem du den zu lernenden Text erst einmal überliest. Schritt zwei: Resümiere indem du dich selber fragst, was von dem eben gelesenen hängen geblieben ist und wo Unklarheiten bestehen. Markiere dazu Stellen im Text mit Bleistift. Schritt drei: Lies den Text gründlich! Markiere auch hier Stellen die dir Probleme bereiten um sie weiter zu bearbeiten. Fasse dann den Text mit eigenen Worten schriftlich zusammen und vergleiche abschließend die Aussagen deines Textes mit dem zu lernenden Skript. Wir wünschen dir viel Erfolg!
Von Natascha Neufuß
Analyse und Umsetzung
Achte beim nächste Mal wenn du lernst darauf, wie du vorgehst. Hältst du dich mit Kleinigkeiten lange auf oder versuchst du vielleicht „Druckbetankung“ zu betreiben? Beides ist nicht zweckmäßig und wird dich langfristig zwar vielleicht auch zum Ziel bringen, aber um welchen Preis? Bevor du überhaupt anfängst, schaffe Ordnung! Die Bücherberge auf dem Schreibtisch bringen gar nichts außer einem unguten Gefühl der Machtlosigkeit im Angesicht der vielen hundert Seiten zum Teil sehr trockener Lektüre. Sortiere das Chaos, filtere die Struktur des Lernstoffes heraus und teile ihn in Lerneinheiten ein. Dabei kannst du den Stoff in allen seinen Aspekten aufarbeiten und gerätst nicht durcheinander. Später kannst du dann dein Wissen zusammenfügen. Ein gutes Zeitmanagement ist hierbei unverzichtbar: Plane ausreichend Zeit ein und achte darauf das auch Pausen vorgesehen sind! Nutze diese um dich zu bewegen, bestenfalls an der frischen Luft.
Fünf Schritte zum Erfolg
In einem Studium bleibt man von wissenschaftlicher Fachliteratur leider nicht verschont. Je nach Studiengang begegnen einem mehr oder weniger häufig Fachtexte und Standartwerke, die du dir einprägen musst. Mit auswendig lernen ist es allerdings leider nicht getan, der Inhalt muss haften bleiben. Hier die Methode, die dich in fünf Schritten dahingehend befähigt selbst schwierige Texte und trockenste Texte gut lernen zu können. Schritt eins: Verschaffe dir einen Überblick indem du den zu lernenden Text erst einmal überliest. Schritt zwei: Resümiere indem du dich selber fragst, was von dem eben gelesenen hängen geblieben ist und wo Unklarheiten bestehen. Markiere dazu Stellen im Text mit Bleistift. Schritt drei: Lies den Text gründlich! Markiere auch hier Stellen die dir Probleme bereiten um sie weiter zu bearbeiten. Fasse dann den Text mit eigenen Worten schriftlich zusammen und vergleiche abschließend die Aussagen deines Textes mit dem zu lernenden Skript. Wir wünschen dir viel Erfolg!
Von Natascha Neufuß
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Mit Struktur zum Lernerfolg: Wissenschaftliche Texte lernen" schreiben.

Minijobs
The Dress from St Louis on Vimeo.
Réalisateur: Barnaby Roper
Concept: Barnaby Roper & Iris Van Herpen
Starring: Gwendoline Christie
Directeur de la Photographie: Baptiste Chesnais
Monteur: Matt Nee
Etalonnage: Sylvain Canaux
Superviseur VFX: Sylvery Bolotte
Superviseur Compositing: Gaston Marcotti
Post-producteur: Jean-Marc Raygade
Production: Premiere-Heure / U-Turn / St-Louis
Post-production: St-Louis Post-House
Studienjournal
© Syda Productions/www.shutterstock.com
Immer mehr junge Menschen entschließen sich dafür im Anschluss an ihr Abitur ein Studium aufzunehmen. Warum auch nicht,...
© Evgeniya Porechenskaya/www.shutterstock.com
Wer träumt nicht, wenn vielleicht auch heimlich, von einer Figur wie eine von Heidi Klumms mageren Mädels? Leider sieht...
© science photo/www.shutterstock.com
Die Zahl der Studiengänge, die du hierzulande studieren kannst ist nahezu unglaublich! Semester für Semester kommen neue...
Bewerbungstipps
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Das Anschreiben in Bewerbungen ist mittlerweile zu einem Standardpapier voller Floskeln verkommen. Besondere...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Im Kampf um die besten Mitarbeiter werben viele Firmen zunehmend mit verlockenden Versprechungen. Der Arbeitsmarkt wird...
© Ollyy / shutterstock.com
Grundsätzlich ist es üblich, dass Arbeitgeber die Anreisekosten ihrer Bewerber zum Vorstellungsgespräch übernehmen....
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: