© iofoto / shutterstock.com
Es klingt beinahe mystisch: Farben beeinflussen unsere Stimmung und Leistung beim Lernen.
Diese Erkenntnis wird bereits von Tagungshotels genutzt. So können wir Farben auch in unserer Wohnung gezielt einsetzen:
Obwohl die Bemühungen groß sind, Wohnungen richtigerweise hell und freundlich einzurichten, wird bei der Farbwahl oftmals danebengegriffen. Sowohl pastellfarbene Wände, als auch kräftige Gelbtöne wirken stressauslösend auf Augen und Wohlbefinden. Helle Gelb- und Beigetöne und ein warmes Weiß sind am besten für einen Raum, in dem gelernt werden soll. Von violetten Trendfarben sollte man sowohl beim Wandanstrich, als auch bei Gardinen, Polsterbezügen oder Fußböden die Finger lassen.
Das bedeutet nicht, dass der Lernraum einfarbig und monoton gestaltet werden soll. Das Motto ist, dass eine ausgewogene Vielzahl an Farben auch unser Denken vielschichtig und kreativ macht.
Bei den einzelnen Farben ist zu beachten, dass blau für Entspannungsübungen gut geeignet ist. Viel Gelb fördert die Kreativität, während Grün eine strukturarme Gruppenarbeit in weniger chaotische Bahnen lenken kann. Rot eignet sich, um einen angeregten Dialog aufkommen zu lassen. Beim Einstieg in ein neues Thema oder Projekt unterstützt Orange. Einen Versuch ist's wert!
Diese Erkenntnis wird bereits von Tagungshotels genutzt. So können wir Farben auch in unserer Wohnung gezielt einsetzen:
Obwohl die Bemühungen groß sind, Wohnungen richtigerweise hell und freundlich einzurichten, wird bei der Farbwahl oftmals danebengegriffen. Sowohl pastellfarbene Wände, als auch kräftige Gelbtöne wirken stressauslösend auf Augen und Wohlbefinden. Helle Gelb- und Beigetöne und ein warmes Weiß sind am besten für einen Raum, in dem gelernt werden soll. Von violetten Trendfarben sollte man sowohl beim Wandanstrich, als auch bei Gardinen, Polsterbezügen oder Fußböden die Finger lassen.
Das bedeutet nicht, dass der Lernraum einfarbig und monoton gestaltet werden soll. Das Motto ist, dass eine ausgewogene Vielzahl an Farben auch unser Denken vielschichtig und kreativ macht.
Bei den einzelnen Farben ist zu beachten, dass blau für Entspannungsübungen gut geeignet ist. Viel Gelb fördert die Kreativität, während Grün eine strukturarme Gruppenarbeit in weniger chaotische Bahnen lenken kann. Rot eignet sich, um einen angeregten Dialog aufkommen zu lassen. Beim Einstieg in ein neues Thema oder Projekt unterstützt Orange. Einen Versuch ist's wert!
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Mit den richtigen Farben zum Lernerfolg" schreiben.

> Moral und Ethik in der Forschung: Künstliche Intelligenz und ihre Schattenseiten
> Wie glücklich macht uns Konsum wirklich?
> Wie glücklich macht uns Konsum wirklich?
Minijobs
Studienjournal
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Studenten sind faul, haben viel Zeit und keine Ahnung wie das wahre Leben überhaupt aussieht. Alles Vorurteile? Das ist...
© l i g h t p o e t / shutterstock.com
Viertel nach zehn in einem deutschen Hörsaal: der Prof beginnt zu reden, der Student klapp seinen Laptop auf. Natürlich...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Frischlinge an der Uni sind anfangs oft völlig überrumpelt: Es ist voll, man hetzt von Hörsaal zu Hörsaal, hat...
Bewerbungstipps
© Alexander Raths / www.shutterstock.com
Im Vorstellungsgespräch bekommt der Personaler den ersten persönlichen Eindruck vom Bewerber. Gerade deshalb ist es...
© wavebreakmedia / www.shutterstock.com
Jeder Zweite 14 bis 29-jährige hat mittlerweile ein persönliches Profil im Internet, wo er in Form von Fotos,...
© Ariwasabi / www.shutterstock.com
Außer dem Anschreiben und dem Lebenslauf können Kopien von Zertifikaten über bestimmte Fähigkeiten,...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: