© Andresr / www.shutterstock.com
Wenn man sich darüber im Klaren ist, was man studieren möchte, steht die nächste Überlegung an: Wo denn überhaupt?
Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen wie Medizin und Psychologie hat man nicht immer die Wahl, kann diese jedoch auch durch die entsprechenden Angaben beeinflussen.
Manche Studiengänge werden auch nur an bestimmten Studienorten angeboten, so dass sich dem künftigen Studenten diese Frage nicht stellt. Alle anderen haben die Möglichkeit sich überall zu bewerben. Doch nach welchen Kriterien sollte man da am besten gehen?
Natürlich handelt es sich hierbei um eine höchst subjektive Entscheidung, die jeder für sich selbst treffen muss. Dennoch sollte einem klar sein, was man von seiner künftigen Uni oder FH erwartet. Aspekte wie Qualität der Lehre, Schwerpunkte im Studienfach und z.B. die Möglichkeit ins Ausland zu gehen sollten in jedem Fall eine Rolle spielen. Damit einem das Studium aber auch wirklich Spaß macht, sollte das Umfeld stimmen: Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten? Gibt es viele andere Studenten hier? Erreiche ich die Uni gut? etc.
Immer ein guter Tipp ist ein Besuch an den infrage kommenden Universitäten, vielleicht der jeweiligen Studienberatung, aber vor allem auch der Stadt – diese sollte einem sympathisch erscheinen.
In jedem Falle sollte man sich seine Entscheidung gut überlegen, schließlich wird man die nächsten Jahre seines Lebens an diesem Ort und der Universität verbringen.
Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen wie Medizin und Psychologie hat man nicht immer die Wahl, kann diese jedoch auch durch die entsprechenden Angaben beeinflussen.
Manche Studiengänge werden auch nur an bestimmten Studienorten angeboten, so dass sich dem künftigen Studenten diese Frage nicht stellt. Alle anderen haben die Möglichkeit sich überall zu bewerben. Doch nach welchen Kriterien sollte man da am besten gehen?
Natürlich handelt es sich hierbei um eine höchst subjektive Entscheidung, die jeder für sich selbst treffen muss. Dennoch sollte einem klar sein, was man von seiner künftigen Uni oder FH erwartet. Aspekte wie Qualität der Lehre, Schwerpunkte im Studienfach und z.B. die Möglichkeit ins Ausland zu gehen sollten in jedem Fall eine Rolle spielen. Damit einem das Studium aber auch wirklich Spaß macht, sollte das Umfeld stimmen: Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten? Gibt es viele andere Studenten hier? Erreiche ich die Uni gut? etc.
Immer ein guter Tipp ist ein Besuch an den infrage kommenden Universitäten, vielleicht der jeweiligen Studienberatung, aber vor allem auch der Stadt – diese sollte einem sympathisch erscheinen.
In jedem Falle sollte man sich seine Entscheidung gut überlegen, schließlich wird man die nächsten Jahre seines Lebens an diesem Ort und der Universität verbringen.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Nicht immer einfach: Die Wahl der richtigen Hochschule" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Zu Beginn des Studiums ziehen die Meisten von Zuhause aus, nicht selten auch viele hundert Kilometer weit weg. Der Besuch...
© Pressmaster / shutterstock.com
Nur weil man den Status „Student“ inne hat, bedeutet das nicht, dass man nichts mehr von der Welt sehen kann, weil...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Wer weder Bafög bekommt noch einen Nebenjob besitzt, der kommt im Studium mehr schlecht als recht über die Runden,...
Bewerbungstipps
© racorn / www.shutterstock.com
Mit dem Zeitalter der Online-Bewerbungen kommt immer mehr auch die Absage per Mail. Auf eine mühevoll erstellte Bewerbung...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Mit einer Bewerbung gilt es sich möglichst gut zu präsentieren, und sich dadurch von seinen Mitbewerbern abzuheben....
© g-stockstudio | shutterstock.com
Viele von uns nehmen sich im Laufe ihres Arbeitslebens oder beispielsweise vor, während oder nach des Studiums die eine...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: