© wavebreakmedia / shutterstock.com
Die Probezeit ist die Phase in der Sie, wie auch Ihr Chef rausfinden ob Sie wirklich zu dem Unternehmen passen, und ob Ihr Chef mit Ihnen die richtige Wahl getroffen hat. Ist dies nicht der Fall, so kann jeder der Vertragspartner mit einer Kündigungsfrist von 2 Wochen das Arbeitsverhältnis beenden. Die Probezeit dauert in der Regel zwischen drei und sechs Monaten, je nach Vereinbarung. In dieser Zeit haben Sie also die Chance zu beweisen, dass ihr Chef die richtige Wahl getroffen hat Sie einzustellen.
Es ist wichtig von Anfang an sympathisch rüberzukommen, und einen guten Eindruck im Unternehmen zu hinterlassen. Der erste Eindruck entsteht hauptsächlich durch nonverbale Signale, zum Teil aber auch durch die Stimme und das Gesagte. Da die nonverbalen Signale, wie Auftreten, Körpersprache und Outfit jedoch eine viel größere Rolle spielen, achten Sie besonders auf Ihre Kleidung und eine freundliche Mimik und Gestik.
Danach gilt es die offiziellen wie auch die inoffiziellen Regeln des Unternehmens kennenzulernen und sich diesen anzupassen. Über offizielle Regeln, wie die Firmenhierarchie können Sie sich bei Kollegen oder Vorgesetzten informieren. Die inoffiziellen Regeln, wie den Umgang der Kollegen miteinander, hingegen müssen Sie selbst durch Beobachtung herausfinden. Deshalb erzählen Sie den Kollegen etwas über sich, wenn Sie auf die anderen zugehen. Gehen Sie mit Ihren Kollegen zum Mittagessen, aber vermeiden Sie es sich von Anfang an einer bestehenden Gruppe fest anzuschließen, denn sonst könne Sie schnell von anderen abgestempelt werden. Außerdem bringen Sie ihr Fachwissen geschickt ein, wenn Sie Vorschläge haben, um nicht besserwisserisch zu wirken.
Neben dem guten Umgang mit den Kollegen ist es wichtig ein gutes Verhältnis zum Vorgesetzten zu entwickeln, denn er entscheidet schließlich darüber ob Sie tatsächlich für das Unternehmen geeignet sind. Haben Sie ein gutes Verhältnis zu Ihrem Chef, wird sich dies auf Ihre Beurteilung auswirken, denn in die objektive Beurteilung der Arbeitsleistung fließt immer auch die subjektive Meinung mit ein. Suchen Sie also auch das Gespräch zum Vorgesetzten, indem Sie mit Ihm im Aufzug oder im Flur ein paar freundliche Worte wechseln und Sie sich gelegentlich Feedback über Ihre Arbeit von Ihm einholen.
Nach einer Weile werden Sie dann herausfinden welche Rolle Sie persönlich in dem Unternehmen erfüllen sollen und dies auch umsetzen.
Es ist wichtig von Anfang an sympathisch rüberzukommen, und einen guten Eindruck im Unternehmen zu hinterlassen. Der erste Eindruck entsteht hauptsächlich durch nonverbale Signale, zum Teil aber auch durch die Stimme und das Gesagte. Da die nonverbalen Signale, wie Auftreten, Körpersprache und Outfit jedoch eine viel größere Rolle spielen, achten Sie besonders auf Ihre Kleidung und eine freundliche Mimik und Gestik.
Danach gilt es die offiziellen wie auch die inoffiziellen Regeln des Unternehmens kennenzulernen und sich diesen anzupassen. Über offizielle Regeln, wie die Firmenhierarchie können Sie sich bei Kollegen oder Vorgesetzten informieren. Die inoffiziellen Regeln, wie den Umgang der Kollegen miteinander, hingegen müssen Sie selbst durch Beobachtung herausfinden. Deshalb erzählen Sie den Kollegen etwas über sich, wenn Sie auf die anderen zugehen. Gehen Sie mit Ihren Kollegen zum Mittagessen, aber vermeiden Sie es sich von Anfang an einer bestehenden Gruppe fest anzuschließen, denn sonst könne Sie schnell von anderen abgestempelt werden. Außerdem bringen Sie ihr Fachwissen geschickt ein, wenn Sie Vorschläge haben, um nicht besserwisserisch zu wirken.
Neben dem guten Umgang mit den Kollegen ist es wichtig ein gutes Verhältnis zum Vorgesetzten zu entwickeln, denn er entscheidet schließlich darüber ob Sie tatsächlich für das Unternehmen geeignet sind. Haben Sie ein gutes Verhältnis zu Ihrem Chef, wird sich dies auf Ihre Beurteilung auswirken, denn in die objektive Beurteilung der Arbeitsleistung fließt immer auch die subjektive Meinung mit ein. Suchen Sie also auch das Gespräch zum Vorgesetzten, indem Sie mit Ihm im Aufzug oder im Flur ein paar freundliche Worte wechseln und Sie sich gelegentlich Feedback über Ihre Arbeit von Ihm einholen.
Nach einer Weile werden Sie dann herausfinden welche Rolle Sie persönlich in dem Unternehmen erfüllen sollen und dies auch umsetzen.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Probezeit: Das müssen Sie in der Probezeit beachten" schreiben.

Minijobs
Cambodia from Sara Pretelli Supertramp on Vimeo.
Incredible Cambodia.
Places visited:
Siem Reap, Phnom Penh, Koh Rong, Kep, Koh Kong
Camera: Canon MarkII & Sony rx100 III
Edit: FCPX
Grading with FCPX and Lut Utility Plugin
Commissioned by
insideasiatours.com
Studienjournal
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Die Wissenschaftsminister und Hochschulrektoren haben sich letztes Jahr bestimmt besonders auf Weihnachten gefreut, denn...
Da man sich als Student meist mit schlecht bezahlten Nebenjobs über Wasser hält und regelmäßig schon zu Beginn des Monats knapp bei Kasse ist,...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Insbesondere Studienanfänger haben meist noch ihren ersten Wohnsitz bei Mama und Papa wo sich ihr Jugendzimmer befindet...
Bewerbungstipps
© BelleMedia / shutterstock.com
Mit Fremdsprachen kann man in einer Bewerbung meist punkten. Je mehr Sprachen, desto besser natürlich – sofern man sie...
© BelleMedia / shutterstock.com
? Bei einem Vorstellungsgespräch handelt es sich nicht um eine Art Verhör, wie manch einer denken mag, sondern um einen...
© carlosseller / shutterstock.com
Obwohl noch immer die Abschlussnote das Hauptkriterium ist um in die nähere Auswahl für die angestrebte Stelle zu...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: