© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Hausarbeiten, Referatsausarbeitungen, Essays, Abschlussarbeiten. Die Liste der wissenschaftlichen Arbeiten, die zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit anstehen ist jedes Semester wieder lang. Unvorstellbar, dass einige diese lästige Pflicht zu ihrem Beruf machen und anderen diese Aufgabe abnehmen. Ghostwriter erhalten von ihren Auftraggebern zum Teil viel Geld, damit sie in deren Namen gute wissenschaftliche Arbeiten verfassen. Ein striktes Vorgehen ist die einzige Möglichkeit, diesen Beruf erfolgreich ausüben zu können. Hier sind eine Reihe von Tipps routinierter Schreiber zusammengestellt.
Die Herausforderung, zu allen möglichen Themen gut recherchierte und formulierte Arbeiten zu verfassen, muss mit einer klaren Struktur angegangen werden. Befolgt man bestimmt Regeln, kann die Hausarbeit in kurzer Zeit fertiggestellt sein.
Der erste Schritt sollte immer das Verschaffen eines Überblicks über bestehende Texte und Standardwerke zum gewählten Thema sein. Diese Basisrecherche ist das Fundament der Arbeit. Wikipedia oder das gekonnte Bedienen von Suchmaschinen eignen sich hervorragend für den ersten Überblick.
Es folgt die Formulierung einer präzisen Fragestellung, die man in der Arbeit strikt verfolgen sollte. Eine schwammige und fragmentreiche Arbeit kommt bei keinem Dozenten gut an. Zu der Fragestellung sollte es genügend Material geben, um die Struktur schnell erarbeiten zu können.
Ist die Struktur festgesetzt, kann die Hauptarbeit beginnen und man spart enorm viel Zeit. Beim Durcharbeiten der Literatur sollten Hinweise am Seitenrand erfolgen, was sich als Zitat eignet oder in einem bestimmten Kapitel verwendet werden könnte. Als Faustregel gilt, dass nicht zu viel gelesen werden sollte. Versucht man, das alles in der Arbeit unterzubringen endet das meist im Chaos. Da kann es hilfreich sein, sich bei allem zu überlegen, an welcher Stelle der Arbeit es untergebracht werden könnte. Passt es zu keinem Kapitel, gehört es auch nicht in die Arbeit.
Zum Auffüllen der Literaturliste eignen sich Vergleiche und Hinweise zu weiterer Lektüre zum jeweiligen Thema, die völlig legal in der Literaturliste auftauchen dürfen.
Man sollte sich immer bewusst sein, dass man derjenige ist, der den Leser durch die Arbeit leitet. Die Einleitung sollte nicht gleich am Anfang verfasst werden. Erst einmal sollte eine gute Strukturierung abgeschlossen sein.
Die Herausforderung, zu allen möglichen Themen gut recherchierte und formulierte Arbeiten zu verfassen, muss mit einer klaren Struktur angegangen werden. Befolgt man bestimmt Regeln, kann die Hausarbeit in kurzer Zeit fertiggestellt sein.
Der erste Schritt sollte immer das Verschaffen eines Überblicks über bestehende Texte und Standardwerke zum gewählten Thema sein. Diese Basisrecherche ist das Fundament der Arbeit. Wikipedia oder das gekonnte Bedienen von Suchmaschinen eignen sich hervorragend für den ersten Überblick.
Es folgt die Formulierung einer präzisen Fragestellung, die man in der Arbeit strikt verfolgen sollte. Eine schwammige und fragmentreiche Arbeit kommt bei keinem Dozenten gut an. Zu der Fragestellung sollte es genügend Material geben, um die Struktur schnell erarbeiten zu können.
Ist die Struktur festgesetzt, kann die Hauptarbeit beginnen und man spart enorm viel Zeit. Beim Durcharbeiten der Literatur sollten Hinweise am Seitenrand erfolgen, was sich als Zitat eignet oder in einem bestimmten Kapitel verwendet werden könnte. Als Faustregel gilt, dass nicht zu viel gelesen werden sollte. Versucht man, das alles in der Arbeit unterzubringen endet das meist im Chaos. Da kann es hilfreich sein, sich bei allem zu überlegen, an welcher Stelle der Arbeit es untergebracht werden könnte. Passt es zu keinem Kapitel, gehört es auch nicht in die Arbeit.
Zum Auffüllen der Literaturliste eignen sich Vergleiche und Hinweise zu weiterer Lektüre zum jeweiligen Thema, die völlig legal in der Literaturliste auftauchen dürfen.
Man sollte sich immer bewusst sein, dass man derjenige ist, der den Leser durch die Arbeit leitet. Die Einleitung sollte nicht gleich am Anfang verfasst werden. Erst einmal sollte eine gute Strukturierung abgeschlossen sein.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Routine im Verfassen guter wissenschaftlicher Arbeiten? So geht's!" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© YanLev / shutterstock.com
Gerade im Sommer sieht man viele Fahrräder auf den Straßen. Doch je mehr Fahrräder unterwegs sind, desto häufiger...
Trotz zahlreicher Studienleistungen, die in den Semesterferien erbracht werden müssen, entscheiden sich viele Studierende für einen Ferienjob....
© Diego Cervo / shutterstock.com
Flohmarktliebhaber kennen das Problem: Geld muss her, also raus ins Freie bei jedem Wetter. Doch Ausmisten und dabei Geld...
Bewerbungstipps
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Bei Post oder E-Mail Bewerbungen sollte ein Bewerbungsfoto auf keinen Fall fehlen. Nur bei Online Bewerbungen ist es oft...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Das Erste, was dein zukünftiger Arbeitgeber von dir zu sehen bekommt, ist die Bewerbungsmappe. Deswegen solltest du...
© Maksim Shmeljov / shutterstock.com
Gute Abschlussnoten, ein Auslandssemester, viele Praktika, wenn nicht sogar Berufserfahrung. Man sollte motiviert und...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: