© Syda Productions / shutterstock.com
Seit dem der Rundfunkbeitrag die Rundfunkgebühr ersetzt hat muss eigentlich jede Wohnung einen Rundfunkbeitrag zahlen. Ob und wie viel Geräte vorhanden sind spielt demnach keine Rolle mehr. Ob dies gerecht ist, denen gegenüber die auch ohne Fernsehen und Radio auskommen, sei mal dahingestellt, denn der Beitrag gilt für jeden, Befreiungsmöglichkeiten gibt es wenige. Man muss taub und blind sein, oder staatliche Leistungen beziehen: Wie auch BAföG!
Richtig: Studenten sind in der glücklichen Lage sich von den Rundfunkbeiträgen befreien zu lassen! Voraussetzung hierfür ist der Bezug von Bafög und eine eigene Bleibe.
So funktioniert es!
Wer seine Bafög-Bewilligung bekommen hat, sollte unverzüglich aktiv werden und einen schriftlichen Antrag beim Beitragsservice stellen. Auf der Website kann man sich ein entsprechendes Formular downloaden und es anschließend ausgefüllt zurückschicken. Dazu muss eine beglaubigte Kopie des Bafög-Bescheides hinzugefügt werden. Um Überschneidungen zu vermeiden sollte der Antrag möglichst zeitig gestellt werden. Spätestens zwei Monate nach Bewilligung des Bafög, ansonsten kann es dazu kommen das trotzdem gezahlt werden muss, und die Befreiung erst ab dem Monat gelten der der Antragstellung folgt. Die Befreiung gilt dann solange wie die Bewilligung von Bafög gilt.
Wenn Studenten mit einer Befreiung von dem Rundfunkbeitrag in einer Wohngemeinschaft zusammenleben, so müssen sie auch hier keinen Anteil am Beitrag zahlen. In diesem Falle wird der Beitrag, der ja pro Wohnung entrichtet werden muss, von einem anderen Bewohner der keine Befreiung hat, eingefordert.
Von Natascha N.
Richtig: Studenten sind in der glücklichen Lage sich von den Rundfunkbeiträgen befreien zu lassen! Voraussetzung hierfür ist der Bezug von Bafög und eine eigene Bleibe.
So funktioniert es!
Wer seine Bafög-Bewilligung bekommen hat, sollte unverzüglich aktiv werden und einen schriftlichen Antrag beim Beitragsservice stellen. Auf der Website kann man sich ein entsprechendes Formular downloaden und es anschließend ausgefüllt zurückschicken. Dazu muss eine beglaubigte Kopie des Bafög-Bescheides hinzugefügt werden. Um Überschneidungen zu vermeiden sollte der Antrag möglichst zeitig gestellt werden. Spätestens zwei Monate nach Bewilligung des Bafög, ansonsten kann es dazu kommen das trotzdem gezahlt werden muss, und die Befreiung erst ab dem Monat gelten der der Antragstellung folgt. Die Befreiung gilt dann solange wie die Bewilligung von Bafög gilt.
Wenn Studenten mit einer Befreiung von dem Rundfunkbeitrag in einer Wohngemeinschaft zusammenleben, so müssen sie auch hier keinen Anteil am Beitrag zahlen. In diesem Falle wird der Beitrag, der ja pro Wohnung entrichtet werden muss, von einem anderen Bewohner der keine Befreiung hat, eingefordert.
Von Natascha N.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Rundfunkbeitrag: So klappts mit der Befreiung" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Karramba Production / shutterstock.com
Studenten haben es nicht leicht. Sie sind permanent unter Druck, müssen sich mit verschärften Bedingungen an den Unis...
© Robert Kneschke / shutterstock.com
Eine aktuelle Debatte des Wissenschaftsrates fordert das die Hindernisse die Menschen am studieren hindern aus dem Weg...
© Edyta Pawlowska / www.shutterstock.com
Spätestens im letzten Bachelor-Semester muss sich jeder Student die Frage stellen, was er oder sie danach machen will: An...
Bewerbungstipps
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Das Anschreiben in Bewerbungen ist mittlerweile zu einem Standardpapier voller Floskeln verkommen. Besondere...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Aufbau des Lebenslaufs Der Lebenslauf ist zusammen mit dem Anschreiben der wichtigste Teil einer Bewerbung. Er sollte...
© Maksim Shmeljov / shutterstock.com
Gute Abschlussnoten, ein Auslandssemester, viele Praktika, wenn nicht sogar Berufserfahrung. Man sollte motiviert und...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: