
© WAYHOME studio | shutterstock.com
28. März 2018
Selbstbewusstsein: Die 10 hilfreichsten Tipps für ein stärkeres Ich
„Der Mensch ist nichts anderes, als was er selbst aus sich macht“, wusste bereits Jean-Paul Sartre. Viele Herausforderungen des Lebens lassen sich mit einem gesunden Selbstbewusstsein leichter meistern. Jedoch fällt ein starkes Selbstbewusstsein leider nicht jedem Menschen von selbst in den Schoß. Wir haben die 10 besten Tipps für ein stärkeres Selbstbewusstsein und sichereres Auftreten zusammengefasst.
Von Sina Aulbur
Wir ticken alle unterschiedlich
Nervosität ist in vielen Situationen, wie beispielsweise bei einer Prüfung in der Uni, ganz normal. Oft verrät die Souveränität einer Person in einem stressigen Moment auch etwas über ihr Selbstbewusstsein, jedoch lässt sich dies nicht immer über einen Kamm scheren.
Wenn man in der Schule oder Uni sehr zurückhaltend sind, muss das nicht automatisch heißen, dass man kein Selbstvertrauen besitzt. Es gibt introvertierte und extrovertierte Menschen!
Wenn man jedoch Probleme mit bestimmten Situationen hat, die ein starkes Selbstbewusstsein bedürfen, hilft es, darüber nachzudenken, was man schon alles erreicht hat und was es einem bereits gebracht hat, die eigene Komfortzone zu überschreiten.
Was ist eigentlich „Selbstbewusstsein“?
Als selbstbewusster Mensch gilt, wer von seinen Fähigkeiten und Stärken überzeugt ist und ein gewisses Vertrauen in sich selbst hat. Mit einem gesunden Selbstbewusstsein ist man sich über seinen eigenen Wert bewusst. Dieses Selbstwertgefühl sorgt dafür, dass man in der Regel optimistischer, angstfreier und sorgloser leben kann.
Zudem kommen selbstbewusste Menschen meist auch besser mit Konflikten zurecht, da sie Kritik nicht direkt von den Socken haut. Ihnen fällt es leichter, eigene Wünsche zu äußern und Dinge, die ihnen nicht gefallen abzulehnen.
Ein mangelndes Selbstbewusstsein äußert sich hingegen durch das gegenteilige Verhalten. Mangelt es an Selbstvertrauen, ziehen sich Personen gerne zurück und gehen Konflikten eher aus dem Weg. Insgesamt haben Menschen mit einem geringeren Selbstbewusstsein auch ein negativeres Bild von sich selbst.
Es gibt jedoch auch Personen mit einem kleineren Selbstbewusstsein, die dieses durch gezielt übertriebenes Verhalten auszugleichen versuchen. Hierbei wird das mangelnde Selbstwertgefühl durch besonders lautes oder offenherziges Auftreten verschleiert. Diese Personen machen widersprüchlicher Weise manchmal sogar den Eindruck, arrogant und selbstverliebt zu sein.
Das Selbstbewusstsein stärken
Das Selbstbewusstsein baut sich bereits in der Kindheit auf und wird durch die jeweilige Umwelt geprägt. Es gibt jedoch gute Tipps, wie du dein Selbstbewusst stärken- und schwierige Situationen besser lösen kannst:
1. Lächle
Ein Tipp, der sich schnell umsetzen lässt. Du wirst dich besser fühlen und gleichzeitig auch positiver auf deine Mitmenschen wirken. Dein äußeres Lächeln wird nach und nach auch dein Gefühl beeinflussen.
2. Atme
Bei Aufregung steigt der Puls drastisch an und es ist schwierig, einen klaren Kopf zu behalten. Versuche deine Atmung zu verlangsamen und tief in den Bauch hinein zu atmen. Durch die Nase ein und durch den Mund aus. Konzentriere dich ganz bewusst auf den Luftstrom der Atmung – das wirkt beruhigend.
3. Achte auf deine Körperhaltung
Richte dich bewusst auf. Gerader Rücken, Kopf hoch, Blick geradeaus. Schultern nach hinten und Brust raus. Versuch so stabil zu stehen, dass dich kein Sturm umstoßen könnte.
4. Erhöhe dein Tempo
Selbstbewusste Personen gehen zielgerichteter und energievoller. Das erhöhte Tempo wird dir mehr Selbstbewusstsein verleihen! Wenigstens für einen Moment.
5. Sei sportlich
Geh am besten nach Draußen und bewege dich. Nimm dir Zeit für deinen Körper, das tut auch der Seele gut. Am Ende des Tages fühlt es sich gut an, etwas für sich getan zu haben.
6. Setz dich in die erste Reihe
Wenn man nicht wahrgenommen werden möchte, nimmt man gerne in der hintersten Reihe Platz. Entscheide dich gezielt dafür, vorne zu sitzen. So bekämpfst du deine irrationale Angst, etwas Schlimmes könnte passieren, wenn dich andere wahrnehmen.
7. Sprich es aus
Oft schweigt man aus Angst, etwas falsches zu sagen. Die Leute um einen herum sind meist jedoch viel offener, als wir denken und haben die gleichen Ängste. Teile deine Meinung mit!
8. Sei dankbar
Darüber nachzudenken, wofür man im Leben dankbar sein kann, hat eine positivere Wirkung, als man sich vielleicht vorstellen kann. Fokussiere dich auf die positiven Dinge, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind.
9. Verteile Komplimente
Um negative Gefühle loszuwerden, ist es hilfreich positive zu verteilen. Mach deinen Mitmenschen Komplimente. Siehst du in anderen das Gute, werden sie auch dich besser wahrnehmen.
10. Verändere die Welt
Es muss ja nicht immer eine große Tat sein, man kann auch mit kleinen Dingen etwas zur Gesellschaft oder Umwelt beitragen. Manchmal tut es auch gut, sich nicht nur mit sich selbst auseinanderzusetzen.
Wenig Selbstbewusstsein zu haben oder eher introvertiert zu sein, ist kein Drama. Mit ein paar kleinen Tipps, lassen sich viele alltägliche Herausforderungen jedoch viel leichter bewältigen!
10 Tipps für mehr Selbstbewusstsein
Von Sina Aulbur
Wir ticken alle unterschiedlich
Nervosität ist in vielen Situationen, wie beispielsweise bei einer Prüfung in der Uni, ganz normal. Oft verrät die Souveränität einer Person in einem stressigen Moment auch etwas über ihr Selbstbewusstsein, jedoch lässt sich dies nicht immer über einen Kamm scheren.
Wenn man in der Schule oder Uni sehr zurückhaltend sind, muss das nicht automatisch heißen, dass man kein Selbstvertrauen besitzt. Es gibt introvertierte und extrovertierte Menschen!
Wenn man jedoch Probleme mit bestimmten Situationen hat, die ein starkes Selbstbewusstsein bedürfen, hilft es, darüber nachzudenken, was man schon alles erreicht hat und was es einem bereits gebracht hat, die eigene Komfortzone zu überschreiten.
Was ist eigentlich „Selbstbewusstsein“?
Als selbstbewusster Mensch gilt, wer von seinen Fähigkeiten und Stärken überzeugt ist und ein gewisses Vertrauen in sich selbst hat. Mit einem gesunden Selbstbewusstsein ist man sich über seinen eigenen Wert bewusst. Dieses Selbstwertgefühl sorgt dafür, dass man in der Regel optimistischer, angstfreier und sorgloser leben kann.
Zudem kommen selbstbewusste Menschen meist auch besser mit Konflikten zurecht, da sie Kritik nicht direkt von den Socken haut. Ihnen fällt es leichter, eigene Wünsche zu äußern und Dinge, die ihnen nicht gefallen abzulehnen.
Ein mangelndes Selbstbewusstsein äußert sich hingegen durch das gegenteilige Verhalten. Mangelt es an Selbstvertrauen, ziehen sich Personen gerne zurück und gehen Konflikten eher aus dem Weg. Insgesamt haben Menschen mit einem geringeren Selbstbewusstsein auch ein negativeres Bild von sich selbst.
Es gibt jedoch auch Personen mit einem kleineren Selbstbewusstsein, die dieses durch gezielt übertriebenes Verhalten auszugleichen versuchen. Hierbei wird das mangelnde Selbstwertgefühl durch besonders lautes oder offenherziges Auftreten verschleiert. Diese Personen machen widersprüchlicher Weise manchmal sogar den Eindruck, arrogant und selbstverliebt zu sein.
Das Selbstbewusstsein stärken
Das Selbstbewusstsein baut sich bereits in der Kindheit auf und wird durch die jeweilige Umwelt geprägt. Es gibt jedoch gute Tipps, wie du dein Selbstbewusst stärken- und schwierige Situationen besser lösen kannst:
1. Lächle
Ein Tipp, der sich schnell umsetzen lässt. Du wirst dich besser fühlen und gleichzeitig auch positiver auf deine Mitmenschen wirken. Dein äußeres Lächeln wird nach und nach auch dein Gefühl beeinflussen.
2. Atme
Bei Aufregung steigt der Puls drastisch an und es ist schwierig, einen klaren Kopf zu behalten. Versuche deine Atmung zu verlangsamen und tief in den Bauch hinein zu atmen. Durch die Nase ein und durch den Mund aus. Konzentriere dich ganz bewusst auf den Luftstrom der Atmung – das wirkt beruhigend.
3. Achte auf deine Körperhaltung
Richte dich bewusst auf. Gerader Rücken, Kopf hoch, Blick geradeaus. Schultern nach hinten und Brust raus. Versuch so stabil zu stehen, dass dich kein Sturm umstoßen könnte.
4. Erhöhe dein Tempo
Selbstbewusste Personen gehen zielgerichteter und energievoller. Das erhöhte Tempo wird dir mehr Selbstbewusstsein verleihen! Wenigstens für einen Moment.
5. Sei sportlich
Geh am besten nach Draußen und bewege dich. Nimm dir Zeit für deinen Körper, das tut auch der Seele gut. Am Ende des Tages fühlt es sich gut an, etwas für sich getan zu haben.
6. Setz dich in die erste Reihe
Wenn man nicht wahrgenommen werden möchte, nimmt man gerne in der hintersten Reihe Platz. Entscheide dich gezielt dafür, vorne zu sitzen. So bekämpfst du deine irrationale Angst, etwas Schlimmes könnte passieren, wenn dich andere wahrnehmen.
7. Sprich es aus
Oft schweigt man aus Angst, etwas falsches zu sagen. Die Leute um einen herum sind meist jedoch viel offener, als wir denken und haben die gleichen Ängste. Teile deine Meinung mit!
8. Sei dankbar
Darüber nachzudenken, wofür man im Leben dankbar sein kann, hat eine positivere Wirkung, als man sich vielleicht vorstellen kann. Fokussiere dich auf die positiven Dinge, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind.
9. Verteile Komplimente
Um negative Gefühle loszuwerden, ist es hilfreich positive zu verteilen. Mach deinen Mitmenschen Komplimente. Siehst du in anderen das Gute, werden sie auch dich besser wahrnehmen.
10. Verändere die Welt
Es muss ja nicht immer eine große Tat sein, man kann auch mit kleinen Dingen etwas zur Gesellschaft oder Umwelt beitragen. Manchmal tut es auch gut, sich nicht nur mit sich selbst auseinanderzusetzen.
Wenig Selbstbewusstsein zu haben oder eher introvertiert zu sein, ist kein Drama. Mit ein paar kleinen Tipps, lassen sich viele alltägliche Herausforderungen jedoch viel leichter bewältigen!
10 Tipps für mehr Selbstbewusstsein
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Selbstbewusstsein: Die 10 hilfreichsten Tipps für ein stärkeres Ich" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© g-stockstudio | shutterstock.com
Unternehmen leben von der Umsetzung neuer Ideen – eben von Innovationen. Als InnovationsmanagerIn sorgst du dafür,...
© Matej Kastelic | shutterstock.com
Der Doktor ist in vielen Staaten der höchste akademische Grad. Er dient dem Zweck, die Fähigkeit zum selbstständigen...
© Mila Supinskaya Glashchenko | shutterstock.com
Da hier natürlich niemand auf Tinder angemeldet ist: Die besten Tipps für eine erfolgreiche Kommunikation beim...
Bewerbungstipps
© GaudiLab | shutterstock.com
Bewerbungsgespräch, Casting für ein WG-Zimmer, das erste Date. Die nervenaufreibenden Situationen im Alltag eines...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Die Bewerbung ist im Grunde die erste Arbeitsprobe, in welcher es gilt sich selbst zu vermarkten, und sollte vom Bewerber...
© Ariwasabi / www.shutterstock.com
Außer dem Anschreiben und dem Lebenslauf können Kopien von Zertifikaten über bestimmte Fähigkeiten,...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: