© Pressmaster / shutterstock.com
Im Studium werden wir mit großen Mengen an komplexem Lesestoff konfrontiert. Ganz besonders in leseintensiven Studiengängen wie Jura, Medizin oder Literaturwissenschaften ist dies der Fall. Wissenschaftliche Texte, Gesetzestexte, Abhandlungen und Texte aller Art wollen gelesen, verstanden und bearbeitet werden. Ganz schön viel zu lesen!
Schneller lesen kann man lernen!
Tatsächlich ist es so, dass man seine persönliche Lesegeschwindigkeit enorm erhöhen kann. In den USA, ist es an den meisten Unis gang und gebe, als Erstsemester Kurse im Speed-Reading zu absolvieren um damit seine Lesegeschwindigkeit zu maximieren. Auch an deutschen Universitäten nimmt die Zahl solcher Angebote zu. In den Kursen lernst du Strategien mit denen du nicht jedes Wort einzeln liest, sondern den Text als ganzes im Fluss liest. Dabei kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz, doch dazu später mehr. Wer schneller liest, spart Zeit und glaubt man Lernexperten, so kann man durch das schnelle lesen sogar mehr Informationen in kürzerer Zeit aufnehmen. Dies kommt ganz besonders Studenten mit leseintensiven Studiengängen zu gute und nützt darüber hinaus auch im Berufsleben. Doch kann man seine Lesegeschwindigkeit tatsächlich um mehr als das doppelte erhöhen ohne Einbußen im Textverständnis zu machen? Ja, das geht tatsächlich. Es ist lediglich eine Frage der Übung.
Schnell lesen: So funktioniert es
Der Prozess des schnellen Lesens ist eine recht komplexe und gleichzeitig doch sehr logische Angelegenheit. Während ein normaler Leser, jedes Wort das er liest, innerlich mitspricht und somit reflektiert, liest ein Speed-Reader Wortkolonnen oder ganze Absätze in einem. Das geübte Auge ist dabei in der Lage nützliche Informationen von unnützen zu unterscheiden. Dabei können geübte Leser eine Wortmenge von bis zu 1000 Wörtern pro Minute verschlingen, während der normale Leser grade mal an die 300 schafft. Alles eine Frage der Übung.
Beim Querlesen erfasst man einen Text indem man die Zeilen von links nach rechts überfliegt und Zusammenhänge und Schlagwörter als Hilfestellung zum Verständnis einbezieht. Wer das Querlesen gut beherrscht wird entdecken, dass sich beim lesen Muster ergeben, die das Textverständnis steigern. Die Augen scannen das gelesene quasi ein. Eine gute und zielgerichtete Konzentration ist hierbei unabdingbar. Fokussiere dein Leseziel schon bevor du mit dem Text beginnst, so ist es einfacher sinnvolle und unnützen Informationen zu unterscheiden.
Beim Speed-Reading kommt eine spezielle Technik zum tragen. Es handelt sich dabei um ein slalomartiges hin- und hergleiten des Blickes, so als würde man in Schleifen lesen. Um diese Technik zu beherrschen benötigst du einige Zeit und Übung und vor allem Mut zur Lücke. Das automatische Mitsprechen der Wörter im Kopf hört auf und anstatt dessen tritt eine Visualisierung des gelesenen ein. Das erhöht die Qualität des Lesens enorm. Zum Thema Speed-Reading gibt es einige gute Bücher, die entsprechenden Links hänge ich unten an. Nun eine kurze Zusammenfassung und einige Tipps die dir das schnelle lesen erleichtern!
Schaffe eine ruhige und angenehme Leseatmosphäre.
Wenn du beginnst dich mit dem Schnelllesen auseinanderzusetzen macht es in jedem Falle Sinn einen Ort zu bevorzugen, an dem du tatsächlich Ruhe hast. Also lieber nicht im Café um die Ecke oder in der WG-Küche lernen, sondern dort wo du nicht gestört wirst. Achte auch darauf das du ausreichend Licht hast und das Ordnung herrscht. Chaos lenkt die Sinne ab und lenkt unsere Aufmerksamkeit auf Dinge die nicht relevant sind.
Konzentration ist alles!
Bleib mit deinen Gedanken ganz bei dir und deinem Anliegen. Wenn du übst deine Gedanken zu fokussieren, bist du viel Leistungsfähiger! Wenn du abgelenkt bist und deine Gedanken abschweifen, lege deinen Fokus auf deinen Körper. Auf deinen Atem. Bleibe kurz bei dir und entscheide dich dann bewusst dazu, deine Aufmerksamkeit nun voll und ganz auf das lesen zu legen. Konzentrationsübungen können in diesem Zusammenhang hilfreich sein.
Lese mehr!
Wer mehr liest, trainiert seine Sinne diesbezüglich. Also, pack dir ein Buch ein und lies so oft es geht. Menschen, die viel und regelmäßig lesen, steigern ihre Lesegeschwindigkeit automatisch.
Richtig schauen
Du solltest in einem 90-Grad-Winkel auf das Papier zu schauen. Tust du das, sind alle Buchstaben gleich groß und das Lesen wird dadurch leichter. Den Text solltest du nach Möglichkeit möglichst auf Augenhöhe platzieren. Vermeide es wirr im Text herumzuspringen. Das verwirrt nur und wirft Fragen auf. Lese strukturiert und zielgerichtet. Wenn du mehr Übung hast, versuche ganze Ansätze auf einmal zu erfassen.
Definiere vorab deine Leseziele
Wer weiß, was ihm beim lesen eines Textes wichtig ist, kann dementsprechend einen Fokus legen. Welche Erwartungen du an den Text hegst, wird ausschlaggebend dafür sein, was dein Hirn letztlich herausfiltert. Am besten schaust du dir das zu lesende Buch oder den Text im Vorfeld an. Schau dir das Inhaltsverzeichnis an, überfliege Schlagwörter.
Wesentliches von Unwesentlichen zu unterscheiden ist eine Kunst!
Versuche während du liest die Quintessenz des Textes zu begreifen und zu visualisieren. Dein Unterbewusstsein kommuniziert in Bildern, schaffst du es die Informationen in Bilder umzusetzen, werden sie besser abgespeichert. Dazu kann es natürlich auch sinnvoll sein, Textpassagen zu markieren. Man sollte es allerdings nicht übertreiben und wirklich nur prägnante Stellen unterstreichen die wirklich zum Textverständnis beitragen. Ansonsten sorgt man für visuelles Chaos, das den Lesefluss behindert.
Von Natascha Neufuß
Weiterführende Informationen und nützliche Links!
--> http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/schneller-lesen-kann-man-lernen-a-883395.html http://www.studienstrategie.de/lesen/schneller-lesen/
--> http://ollewolf.de/tutorials/wissenschaftliches-schreiben/lesen-exzerpieren
Schnell lesen lernen online!
Schneller lesen kann man lernen!
Tatsächlich ist es so, dass man seine persönliche Lesegeschwindigkeit enorm erhöhen kann. In den USA, ist es an den meisten Unis gang und gebe, als Erstsemester Kurse im Speed-Reading zu absolvieren um damit seine Lesegeschwindigkeit zu maximieren. Auch an deutschen Universitäten nimmt die Zahl solcher Angebote zu. In den Kursen lernst du Strategien mit denen du nicht jedes Wort einzeln liest, sondern den Text als ganzes im Fluss liest. Dabei kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz, doch dazu später mehr. Wer schneller liest, spart Zeit und glaubt man Lernexperten, so kann man durch das schnelle lesen sogar mehr Informationen in kürzerer Zeit aufnehmen. Dies kommt ganz besonders Studenten mit leseintensiven Studiengängen zu gute und nützt darüber hinaus auch im Berufsleben. Doch kann man seine Lesegeschwindigkeit tatsächlich um mehr als das doppelte erhöhen ohne Einbußen im Textverständnis zu machen? Ja, das geht tatsächlich. Es ist lediglich eine Frage der Übung.
Schnell lesen: So funktioniert es
Der Prozess des schnellen Lesens ist eine recht komplexe und gleichzeitig doch sehr logische Angelegenheit. Während ein normaler Leser, jedes Wort das er liest, innerlich mitspricht und somit reflektiert, liest ein Speed-Reader Wortkolonnen oder ganze Absätze in einem. Das geübte Auge ist dabei in der Lage nützliche Informationen von unnützen zu unterscheiden. Dabei können geübte Leser eine Wortmenge von bis zu 1000 Wörtern pro Minute verschlingen, während der normale Leser grade mal an die 300 schafft. Alles eine Frage der Übung.
Beim Querlesen erfasst man einen Text indem man die Zeilen von links nach rechts überfliegt und Zusammenhänge und Schlagwörter als Hilfestellung zum Verständnis einbezieht. Wer das Querlesen gut beherrscht wird entdecken, dass sich beim lesen Muster ergeben, die das Textverständnis steigern. Die Augen scannen das gelesene quasi ein. Eine gute und zielgerichtete Konzentration ist hierbei unabdingbar. Fokussiere dein Leseziel schon bevor du mit dem Text beginnst, so ist es einfacher sinnvolle und unnützen Informationen zu unterscheiden.
Beim Speed-Reading kommt eine spezielle Technik zum tragen. Es handelt sich dabei um ein slalomartiges hin- und hergleiten des Blickes, so als würde man in Schleifen lesen. Um diese Technik zu beherrschen benötigst du einige Zeit und Übung und vor allem Mut zur Lücke. Das automatische Mitsprechen der Wörter im Kopf hört auf und anstatt dessen tritt eine Visualisierung des gelesenen ein. Das erhöht die Qualität des Lesens enorm. Zum Thema Speed-Reading gibt es einige gute Bücher, die entsprechenden Links hänge ich unten an. Nun eine kurze Zusammenfassung und einige Tipps die dir das schnelle lesen erleichtern!
Schaffe eine ruhige und angenehme Leseatmosphäre.
Wenn du beginnst dich mit dem Schnelllesen auseinanderzusetzen macht es in jedem Falle Sinn einen Ort zu bevorzugen, an dem du tatsächlich Ruhe hast. Also lieber nicht im Café um die Ecke oder in der WG-Küche lernen, sondern dort wo du nicht gestört wirst. Achte auch darauf das du ausreichend Licht hast und das Ordnung herrscht. Chaos lenkt die Sinne ab und lenkt unsere Aufmerksamkeit auf Dinge die nicht relevant sind.
Konzentration ist alles!
Bleib mit deinen Gedanken ganz bei dir und deinem Anliegen. Wenn du übst deine Gedanken zu fokussieren, bist du viel Leistungsfähiger! Wenn du abgelenkt bist und deine Gedanken abschweifen, lege deinen Fokus auf deinen Körper. Auf deinen Atem. Bleibe kurz bei dir und entscheide dich dann bewusst dazu, deine Aufmerksamkeit nun voll und ganz auf das lesen zu legen. Konzentrationsübungen können in diesem Zusammenhang hilfreich sein.
Lese mehr!
Wer mehr liest, trainiert seine Sinne diesbezüglich. Also, pack dir ein Buch ein und lies so oft es geht. Menschen, die viel und regelmäßig lesen, steigern ihre Lesegeschwindigkeit automatisch.
Richtig schauen
Du solltest in einem 90-Grad-Winkel auf das Papier zu schauen. Tust du das, sind alle Buchstaben gleich groß und das Lesen wird dadurch leichter. Den Text solltest du nach Möglichkeit möglichst auf Augenhöhe platzieren. Vermeide es wirr im Text herumzuspringen. Das verwirrt nur und wirft Fragen auf. Lese strukturiert und zielgerichtet. Wenn du mehr Übung hast, versuche ganze Ansätze auf einmal zu erfassen.
Definiere vorab deine Leseziele
Wer weiß, was ihm beim lesen eines Textes wichtig ist, kann dementsprechend einen Fokus legen. Welche Erwartungen du an den Text hegst, wird ausschlaggebend dafür sein, was dein Hirn letztlich herausfiltert. Am besten schaust du dir das zu lesende Buch oder den Text im Vorfeld an. Schau dir das Inhaltsverzeichnis an, überfliege Schlagwörter.
Wesentliches von Unwesentlichen zu unterscheiden ist eine Kunst!
Versuche während du liest die Quintessenz des Textes zu begreifen und zu visualisieren. Dein Unterbewusstsein kommuniziert in Bildern, schaffst du es die Informationen in Bilder umzusetzen, werden sie besser abgespeichert. Dazu kann es natürlich auch sinnvoll sein, Textpassagen zu markieren. Man sollte es allerdings nicht übertreiben und wirklich nur prägnante Stellen unterstreichen die wirklich zum Textverständnis beitragen. Ansonsten sorgt man für visuelles Chaos, das den Lesefluss behindert.
Von Natascha Neufuß
Weiterführende Informationen und nützliche Links!
--> http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/schneller-lesen-kann-man-lernen-a-883395.html http://www.studienstrategie.de/lesen/schneller-lesen/
--> http://ollewolf.de/tutorials/wissenschaftliches-schreiben/lesen-exzerpieren
Schnell lesen lernen online!
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Speed-Reading: So lernst du schneller lesen" schreiben.

Minijobs
World Builder from BranitVFX on Vimeo.
Studienjournal
© Ariwasabi / shutterstock.com
In einem gesunden Körper, wohnt ein gesunder Geist! Dieses wusste bereits der römische Dichter & Denker Juvenal...
© ra2studio / shutterstock.com
Das Smartphone eignet sich nur um über Whatsapp, Facebook oder Twitter immer auf dem Laufenden zu bleiben, es kann sogar...
© Goodluz / shutterstock.com
Vegetarische Kräuterschnecken (1 Portion) 300 g x Blätterteig ( Kühlregal) 1 Bund x gemischte, frische Kräuter 1 x...
Bewerbungstipps
© Minerva Studio/www.shutterstock.com
Du hast bereits unzählige Bewerbungen verschickt und nur Absagen kassiert, obwohl du gute Qualifikationen vorweisen...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Aufbau des Lebenslaufs Der Lebenslauf ist zusammen mit dem Anschreiben der wichtigste Teil einer Bewerbung. Er sollte...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Bei Post oder E-Mail Bewerbungen sollte ein Bewerbungsfoto auf keinen Fall fehlen. Nur bei Online Bewerbungen ist es oft...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: