© Africa Studio / shutterstock.com
Es beginnt im Kindergarten, setzt sich während der Schulzeit fort, wird während des Studiums noch verstärkt und findet seinen Höhepunkt schließlich im Berufsleben. Die Rede ist vom Sitzen. Wir sitzen viel und lange. Wir sitzen in einer Vorlesung, in der Mensa, in der Bibliothek und anschließend zu Hause vor dem Laptop. Dabei ist das alles andere als gut für unsere Gesundheit.
Langes Sitzen: Die gefährlichen Risiken
Mediziner sagen: Der Mensch ist gar nicht für so häufiges und so langes Sitzen gemacht. Kein Wunder, dass gefühlt die halbe Bevölkerung über Rückenschmerzen klagt. Dabei ist das gar nicht das einzige Risiko, dass zu langes Sitzen birgt: Da wir während des Sitzens nicht wirklich Energie brauchen, laufen Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-Systeme auf Sparflamme. Die Folgen sind Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wer viel sitzt klagt irgendwann über schwere Beine. Die Beinvenen werden nicht richtig durchblutet und belasten die Gefäße. Das kann auf Dauer zu Thrombosen führen.
Leider war das noch nicht alles: Es gibt zahlreiche weitere negative Folgen von zu vielem Sitzen. Vielleicht hast du es während des Schreibens einer Hausarbeit auch schon am eigenen Leib gespürt: Langes Sitzen und arbeiten am Computer führt häufig zu Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich. Auch Haltungsschäden können durch ständiges Sitzen entstehen, zum Beispiel wenn die Bandscheiben dadurch abflachen oder sich die Wirbelsäule verformt. In manchen Fällen sind diese Risiken, die durch langes Sitzen verursacht werden, sogar irreparabel. Die folgen sind chronische Rückenbeschwerden. Kurz: Langes Sitzen schadet der Gesundheit.
Studenten, bewegt euch!
In unserer Gesellschaft scheint es irgendwie unmöglich, sich dem vielen Sitzen zu entziehen. Bereits im Kindergarten lernt man, gemeinsam am Tisch zu sitzen während des Essens, beim Basteln, und so weiter. Selbst in der Schule besteht nicht immer die Möglichkeit, sich in den kurzen Pausen zu bewegen. Hier deshalb einige Tipps für mehr Bewegung im Alltag:
1. Tipp: Hast du während zwei Vorlesungen etwas Zeit, dann lauf doch einfach mal eine Runde um den Campus. Nimm nicht immer den kürzesten Weg von A nach B, sondern integriere kleine Umwege in deinen Alltag. Dadurch vermeidest du unnötig langes Sitzen im Hörsaal, weil du zu früh da bist und gibst deinem Körper die für ihn so wichtige Entlastung vom Sitzen.
2. Tipp: Du fährst mit der Straßenbahn oder mit dem Bus in die Uni? Auch wenn genug Sitzplätze frei sind, versuche doch einfach mal, die Fahrt stehend anzutreten. Schließlich fährst du ja in die Uni, wo du sowieso schon den ganzen Tag sitzen wirst. Wenn du weißt, dass du an einem bestimmten Tag keine Zeit haben wirst, um die ausreichend zu bewegen, dann steige ein bis zwei Stationen früher aus und geht den restlichen Weg zu Fuß.
3. Tipp: Bewegung ist auch im Sitzen möglich. Eine gute Übung für die Durchblutung der Beine ist das auf und ab bewegen der Ferse und der Zehenspitzen. Auch das Anspannen der Wadenmuskulatur ist gut für deine Beine. Stundenlanges starres Sitzen solltest du wann immer es geht vermeiden und dich auf dem Stuhl immer wieder bewegen und deine Position ändern.
4. Tipp: Wenn du an manchen Tagen einfach viel zu viel zu tun hast, so dass du gezwungen bist, stundenlang in der Bibliothek oder vor dem Computer zu sitzen, dann ist ein Ausgleich sehr wichtig. Plane für solche Tage immer einen aktiven Abend. Was du dabei machst ist egal, Hauptsache dein Körper kommt in Bewegung. Wandern, Joggen, Schwimmen oder andere Sportarten sind dafür ideal geeignet.
5. Tipp: Nutze jede Form von Abwechslung. Bist du es gewöhnt, während der Mittagspause immer zu sitzen? Brich mit diesen alten und ungesunden Gewohnheiten. In vielen Unis gibt es Stehtische. Auch den Fahrstuhl solltest du einfach mal Fahrstuhl sein lassen und dir Treppe benutzen. Ein aktiver Lebensstil hilft dabei, die gesundheitlichen Risiken des langen Sitzen zu minimieren.
Von Jana Fast
Weitere Informationen zu diesem Thema:
http://www.welt.de/gesundheit/article130891138/Sitzen-gefaehrdet-Ihre-Gesundheit.html
http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Sitzen-steigert-Gesundheitsrisiko,sitzen120.html
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/herzkreislauf/article/879042/vernachlaessigtes-risiko-dauersitzen-macht-krank.html
Langes Sitzen: Die gefährlichen Risiken
Mediziner sagen: Der Mensch ist gar nicht für so häufiges und so langes Sitzen gemacht. Kein Wunder, dass gefühlt die halbe Bevölkerung über Rückenschmerzen klagt. Dabei ist das gar nicht das einzige Risiko, dass zu langes Sitzen birgt: Da wir während des Sitzens nicht wirklich Energie brauchen, laufen Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-Systeme auf Sparflamme. Die Folgen sind Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wer viel sitzt klagt irgendwann über schwere Beine. Die Beinvenen werden nicht richtig durchblutet und belasten die Gefäße. Das kann auf Dauer zu Thrombosen führen.
Leider war das noch nicht alles: Es gibt zahlreiche weitere negative Folgen von zu vielem Sitzen. Vielleicht hast du es während des Schreibens einer Hausarbeit auch schon am eigenen Leib gespürt: Langes Sitzen und arbeiten am Computer führt häufig zu Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich. Auch Haltungsschäden können durch ständiges Sitzen entstehen, zum Beispiel wenn die Bandscheiben dadurch abflachen oder sich die Wirbelsäule verformt. In manchen Fällen sind diese Risiken, die durch langes Sitzen verursacht werden, sogar irreparabel. Die folgen sind chronische Rückenbeschwerden. Kurz: Langes Sitzen schadet der Gesundheit.
Studenten, bewegt euch!
In unserer Gesellschaft scheint es irgendwie unmöglich, sich dem vielen Sitzen zu entziehen. Bereits im Kindergarten lernt man, gemeinsam am Tisch zu sitzen während des Essens, beim Basteln, und so weiter. Selbst in der Schule besteht nicht immer die Möglichkeit, sich in den kurzen Pausen zu bewegen. Hier deshalb einige Tipps für mehr Bewegung im Alltag:
1. Tipp: Hast du während zwei Vorlesungen etwas Zeit, dann lauf doch einfach mal eine Runde um den Campus. Nimm nicht immer den kürzesten Weg von A nach B, sondern integriere kleine Umwege in deinen Alltag. Dadurch vermeidest du unnötig langes Sitzen im Hörsaal, weil du zu früh da bist und gibst deinem Körper die für ihn so wichtige Entlastung vom Sitzen.
2. Tipp: Du fährst mit der Straßenbahn oder mit dem Bus in die Uni? Auch wenn genug Sitzplätze frei sind, versuche doch einfach mal, die Fahrt stehend anzutreten. Schließlich fährst du ja in die Uni, wo du sowieso schon den ganzen Tag sitzen wirst. Wenn du weißt, dass du an einem bestimmten Tag keine Zeit haben wirst, um die ausreichend zu bewegen, dann steige ein bis zwei Stationen früher aus und geht den restlichen Weg zu Fuß.
3. Tipp: Bewegung ist auch im Sitzen möglich. Eine gute Übung für die Durchblutung der Beine ist das auf und ab bewegen der Ferse und der Zehenspitzen. Auch das Anspannen der Wadenmuskulatur ist gut für deine Beine. Stundenlanges starres Sitzen solltest du wann immer es geht vermeiden und dich auf dem Stuhl immer wieder bewegen und deine Position ändern.
4. Tipp: Wenn du an manchen Tagen einfach viel zu viel zu tun hast, so dass du gezwungen bist, stundenlang in der Bibliothek oder vor dem Computer zu sitzen, dann ist ein Ausgleich sehr wichtig. Plane für solche Tage immer einen aktiven Abend. Was du dabei machst ist egal, Hauptsache dein Körper kommt in Bewegung. Wandern, Joggen, Schwimmen oder andere Sportarten sind dafür ideal geeignet.
5. Tipp: Nutze jede Form von Abwechslung. Bist du es gewöhnt, während der Mittagspause immer zu sitzen? Brich mit diesen alten und ungesunden Gewohnheiten. In vielen Unis gibt es Stehtische. Auch den Fahrstuhl solltest du einfach mal Fahrstuhl sein lassen und dir Treppe benutzen. Ein aktiver Lebensstil hilft dabei, die gesundheitlichen Risiken des langen Sitzen zu minimieren.
Von Jana Fast
Weitere Informationen zu diesem Thema:
http://www.welt.de/gesundheit/article130891138/Sitzen-gefaehrdet-Ihre-Gesundheit.html
http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Sitzen-steigert-Gesundheitsrisiko,sitzen120.html
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/herzkreislauf/article/879042/vernachlaessigtes-risiko-dauersitzen-macht-krank.html
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Studenten sind betroffen: Langes Sitzen schadet der Gesundheit " schreiben.

Minijobs
Directed by Evan Ari Kelman (evanarikelman.com)
Written by Evan Ari Kelman & Parker Hill (parkerchill.com)
Starring CJ VALLEROY, NATHAN VARNSON, JACK BERENHOLTZ, and BILL STINCHCOMB
Produced by PARKER HILL, SEBASTIAN SAVINO
Cinematography by CORY FRAIMAN-LOTT
Edited by PARKER HILL
Production Design by DANIEL KOENIG PORTER
Original Score by JAMES NEWBERRY
Sound Design by HOLLIE BENNET
Gaffer MARIA RUSCHE
evanarikelman.com
banditofilm.com
lioneyespictures.com
A LIONEYES PICTURES FILM - FOLLOW US: facebook.com/lioneyespictures
BANDITO from Evan Ari Kelman on Vimeo.
Studienjournal
© pathdoc / shutterstock.com
Nicht immer ist man im Laufe des Studiums mit der Bewertung seines Prüfers einverstanden. Manchmal handelt es sich um...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Vielerorts gilt die Universität als Partnerbörse Nummer Eins. Die Interessen, der Bildungsstand und auch die...
© Eugenio Marongiu / shutterstock.com
Studenten sind viel und gerne mit dem Fahrrad unterwegs. Ein eigenes Auto kostet schließlich eine Menge Geld und die...
Bewerbungstipps
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Auf der Suche nach einer Arbeitsstelle befällt einen so manches Mal die Angst. Man fühlt sich nicht ausreichend...
© Monkey Business Images / www.shutterstock.com
Die Wahl für das Wunschunternehmen des Studenten ist gefallen. Doch wie
stelle ich Kontakt zum zukünftigen Arbeitgeber...
© ene / shutterstock.com
Wer in ein Bewerbungsgespräch geht, sollte dies nicht unvorbereitet tun. Wichtige Fragen zu den eigenen Fähigkeiten...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: