
© Panudda | shutterstock.com
31. August 2017
Studentische Job-Basics: Rechtliche Grundlagen und Möglichkeiten
Studenten haben erfahrungsgemäß wenig finanzielle Mittel zur Verfügung, darum sind die meisten darauf angewiesen neben dem Studium zu arbeiten. Eine etwas ältere Umfrage unter Studenten, aus dem Jahre 2009, ergab das rund 70% der Studierenden einer Tätigkeit nachgehen um sich den Lebensunterhalt aufzubessern. Dies ist in den meisten Fällen auch notwendig, da Bafög und ähnliche Leistungen den Lebensunterhalt nur schwerlich decken. Wer nicht seinen Eltern auf der Tasche liegen will, oder bei Oma die Hand aufhalten möchte, der kommt nicht umhin sich einen Job zu suchen.
Von Natascha Neufuss
Jobs für Studenten: Die Zukunft im Auge behalten
Studenten kommt es dabei in vieler Hinsicht zu Gute, wenn sie eine Tätigkeit ausüben: Sie sammeln Erfahrung auf dem Arbeitsmarkt, auch wenn der Studentenjob nicht unbedingt das ist, was man nach dem Studium machen möchte. Es geht darum die Erfahrung des Geldverdienens gemacht zu haben und auch darum einen Einblick ins Berufsleben und die vorherrschenden Strukturen zu gewinnen. Es kommt nicht selten vor, dass Studenten durch ihre Jobs, Beziehungen aufbauen die später einmal von Nutzen sein können oder wertvolle Kontakte knüpfen, die ebenfalls später von Nutzen sein können. So kann es dir zum Vorteil gereichen, wenn du während deines Studiums bereits nach Jobs schaust, die deinem späteren Berufsprofil entsprechen und in diese Richtung gehen. Viele große Unternehmen sind sehr interessiert an studentischen Hilfskräften und setzen sie in vielen Bereichen ein. Wenn du dir also Gedanken über einen Job während deines Studiums machst, so bedenke dabei auch deine Zukunft und wähle, wenn möglich eine Tätigkeit die dich auf deinen späteren Weg vorbereitet und dir im besten Falle Möglichkeiten zur Vernetzung bietet. Richte dich dabei nach deiner persönlichen Ausrichtung und deinen Kenntnissen und lass dich nicht entmutigen, wenn sich auf Anhieb nicht das richtige findet. Manchmal ist der Weg das Ziel, bleib dran und vertraue auf dich!
Viele Möglichkeiten!
Wenn sich dein gewünschter Nebenerwerb nicht auf Anhieb findet, musst du improvisieren. Kleine Jobs gibt es viele; man muss nur offen sein und auch Kompromisse eingehen können, bis sich das richtige gefunden hat. Während des Studiums hat sicherlich jeder von uns schon den ein oder anderen seltsamen Job gemacht; das ist absolut okay! Letztlich muss man dies als Erfahrung sehen, die Zukunft für dich als Akademikerin sieht anders aus; jetzt, während des Studiums sieht das vielleicht noch wenig rosig aus, aber auch hier kann man den Satz:“ Lehrjahre sind keine Herrenjahre“, gut anwenden. Viele Studenten räumen während ihrer Studienzeit Regale ein oder kellnern, manche arbeiten in Call-Centern oder erledigen Hiwi Arbeiten in großen Unternehmen, die Möglichkeiten sind riesig und so verschieden, wie die Menschen die sie ausüben. Grundsätzlich ist natürlich auch die Bezahlung nicht unwichtig, denn machen wir uns nichts vor, wir tun es wegen dem Geld. Als Student gibt es mehrere Möglichkeiten der Beschäftigung:
Minijobs: Geringfügige Beschäftigung
Seit dem Jahre 2003 gibt es die Möglichkeit in den so genannten Minijobs bis zu 400,-Euro im Monat steuerfrei zu verdienen. Dabei herrscht eine Einkommensgrenze von 7.830 Euro als Marker für die Steuerfreiheit: Solltest du also in manchen Monaten mehr als 400,-Euro verdienen und in anderen weniger, so ist das kein Problem so lange du unter dem oben genannten Betrag bleibst. Wenn in einigen Monaten mehr verdient wurde, so werden erst Steuern fällig, diese werden dann aber am Ende des Jahres zurückgezahlt. Steuerrechtlich gesehen ist der Minijob die geeignetste Option für Studierende, aber auch hier ist Vorsicht geboten: Ab einem Jahreseinkommen von 7.680,-Euro entfällt dein Anspruch auf Kindergeld.
Die kurzfristige Beschäftigung
Unter diese Rubrik fallen Studentenjobs die nicht mehr als 50 Arbeitstage oder zwei Monate im Jahr dauern. Klassisch für diese Art von Jobs, sind Tätigkeiten in den Semesterferien. Ein Beitrag zur Sozialversicherung entfällt dabei, du musst also keine Krankenkassen- oder Rentenbeiträge zahlen, allerdings ist diese Beschäftigung lohnsteuerpflichtig. Das kann durch einen direkten 25%igen Abzug vom Lohn erfolgen, der sogenannten Pauschalbesteuerung, oder aber du gibst deinem Arbeitgeber deine Lohnsteuerkarte zur individuellen Besteuerung. Ob du hiermit besser fährst, klärst du am besten im Vorfeld mit deinem Arbeitgeber ab oder du fragst einen Steuerberater.
Feste Studentenjobs
Alle Beschäftigungsverhältnisse die mehr als zwanzig Arbeitsstunden in der Woche oder 50 Arbeitstage im Jahr in Anspruch nehmen, gelten als grundsätzlich steuerpflichtig. Dasselbe gilt auch für Minijobs mit einem Einkommen von über 400,-Euro. Für eine solche Tätigkeit benötigst du auf jeden Fall deine Lohnsteuerkarte und ferner bist du dann auch rentenversicherungspflichtig. Gut zu wissen: Bis zu einem monatlichen Einkommen von 898,-Euro musst du keine Einkommenssteuer zahlen.
Studentenjobs an der Uni
Wenn du eine Karriere im akademischen Bereich anstrebst, solltest du bei deiner Universität nachfragen, ob Stellen zu vergeben sind. Auch Hochschulen haben einen nicht zu unterschätzenden Bedarf an Hilfskräften! Wer sich vorstellt später selbst einmal im universitären Bereich zu arbeiten sollte auf jeden Fall diese Möglichkeit zuerst ins Auge fassen. Für solche die sich in Zukunft in der Wissenschaft sehen, empfiehlt es sich in forschungstreibenden Institutionen seine Bewerbung reinzureichen. Diese gleicht vom Aufbau her einer normalen Bewerbung, was diese enthalten sollte, kannst du hier lesen: Bewerbungstipps für Studenten
Dein Weg zum perfekten Studentenjob!
Nun weißt du also um die steuerrechtlichen Grundbasics in Bezug auf Studentenjobs Bescheid und kannst deine Option wählen. Natürlich musst du auch nach der Verfügbarkeit schauen und sicherlich auch damit rechnen, dass du vielleicht Kompromisse eingehen musst. Aber wie gesagt, Lehrjahre sind keine Herrenjahre; sieh es einfach als Erfahrung und mach das Beste draus. Letztlich kommt es natürlich auch darauf an mit welcher Absicht du deinen Job suchst; geht es dir nur darum etwas Geld dazuzuverdienen oder suchst du etwas um damit vielleicht schon die Weichen für deine berufliche Zukunft zu legen? So manch eine Karriere startete mit einer studentischen Hilfstätigkeit, wenn man erst einmal einen Fuß in der Tür hat, ist es einfach einen Platz im Unternehmen zu ergattern.
Wie finde ich den passenden Job für mich?
Die Möglichkeiten einen Job zu finden sind vielfältig und immer davon anhängend welche Zwecke zu verfolgst. Einfache Hilfsjobs findest du zum Teil am besten vor Ort, frag einfach vor Ort nach, oftmals gibt es Aushänge in Einzelhandelsgeschäften oder Cafés. Es gibt Anzeigen in Tageszeitungen und Wochenanzeigern oder auch im Internet oder hier. Sinnvoll kann es auch sein, an Tagen der offenen Tür oder sonstigen öffentlichen Veranstaltungen von Firmen die du interessant findest, teilzunehmen. Manchmal kann auch ein bisschen Vitamin B nicht schaden, wenn es darum geht einen passenden Studentenjob zu finden. Frage deine Eltern oder Bekannte ob sie dir weiterhelfen können. Kommunizier deine Absicht in deinem Freundeskreis und wenn du magst poste deinen Gesuch in sozialen Netzwerken. Du kannst auch eine Annonce aufgeben, allerdings solltest du dabei aufpassen, dass du eine seriöse Plattform wählst. Studentische Minijobs in deiner Stadt findest du in unserem Channel Studentenjobs.
Letztlich führen viele Wege zum Ziel! Das Team vom Campus TV der Uni Bielefeld hat sich mit dem Thema Studentenjobs auseinandergesetzt und einen kurzen Beitrag dazu gedreht. Lass dich inspirieren. Viel Erfolg bei der Jobsuche!
Nebenjobsuche im Studium
Von Natascha Neufuss
Jobs für Studenten: Die Zukunft im Auge behalten
Studenten kommt es dabei in vieler Hinsicht zu Gute, wenn sie eine Tätigkeit ausüben: Sie sammeln Erfahrung auf dem Arbeitsmarkt, auch wenn der Studentenjob nicht unbedingt das ist, was man nach dem Studium machen möchte. Es geht darum die Erfahrung des Geldverdienens gemacht zu haben und auch darum einen Einblick ins Berufsleben und die vorherrschenden Strukturen zu gewinnen. Es kommt nicht selten vor, dass Studenten durch ihre Jobs, Beziehungen aufbauen die später einmal von Nutzen sein können oder wertvolle Kontakte knüpfen, die ebenfalls später von Nutzen sein können. So kann es dir zum Vorteil gereichen, wenn du während deines Studiums bereits nach Jobs schaust, die deinem späteren Berufsprofil entsprechen und in diese Richtung gehen. Viele große Unternehmen sind sehr interessiert an studentischen Hilfskräften und setzen sie in vielen Bereichen ein. Wenn du dir also Gedanken über einen Job während deines Studiums machst, so bedenke dabei auch deine Zukunft und wähle, wenn möglich eine Tätigkeit die dich auf deinen späteren Weg vorbereitet und dir im besten Falle Möglichkeiten zur Vernetzung bietet. Richte dich dabei nach deiner persönlichen Ausrichtung und deinen Kenntnissen und lass dich nicht entmutigen, wenn sich auf Anhieb nicht das richtige findet. Manchmal ist der Weg das Ziel, bleib dran und vertraue auf dich!
Viele Möglichkeiten!
Wenn sich dein gewünschter Nebenerwerb nicht auf Anhieb findet, musst du improvisieren. Kleine Jobs gibt es viele; man muss nur offen sein und auch Kompromisse eingehen können, bis sich das richtige gefunden hat. Während des Studiums hat sicherlich jeder von uns schon den ein oder anderen seltsamen Job gemacht; das ist absolut okay! Letztlich muss man dies als Erfahrung sehen, die Zukunft für dich als Akademikerin sieht anders aus; jetzt, während des Studiums sieht das vielleicht noch wenig rosig aus, aber auch hier kann man den Satz:“ Lehrjahre sind keine Herrenjahre“, gut anwenden. Viele Studenten räumen während ihrer Studienzeit Regale ein oder kellnern, manche arbeiten in Call-Centern oder erledigen Hiwi Arbeiten in großen Unternehmen, die Möglichkeiten sind riesig und so verschieden, wie die Menschen die sie ausüben. Grundsätzlich ist natürlich auch die Bezahlung nicht unwichtig, denn machen wir uns nichts vor, wir tun es wegen dem Geld. Als Student gibt es mehrere Möglichkeiten der Beschäftigung:
Minijobs: Geringfügige Beschäftigung
Seit dem Jahre 2003 gibt es die Möglichkeit in den so genannten Minijobs bis zu 400,-Euro im Monat steuerfrei zu verdienen. Dabei herrscht eine Einkommensgrenze von 7.830 Euro als Marker für die Steuerfreiheit: Solltest du also in manchen Monaten mehr als 400,-Euro verdienen und in anderen weniger, so ist das kein Problem so lange du unter dem oben genannten Betrag bleibst. Wenn in einigen Monaten mehr verdient wurde, so werden erst Steuern fällig, diese werden dann aber am Ende des Jahres zurückgezahlt. Steuerrechtlich gesehen ist der Minijob die geeignetste Option für Studierende, aber auch hier ist Vorsicht geboten: Ab einem Jahreseinkommen von 7.680,-Euro entfällt dein Anspruch auf Kindergeld.
Die kurzfristige Beschäftigung
Unter diese Rubrik fallen Studentenjobs die nicht mehr als 50 Arbeitstage oder zwei Monate im Jahr dauern. Klassisch für diese Art von Jobs, sind Tätigkeiten in den Semesterferien. Ein Beitrag zur Sozialversicherung entfällt dabei, du musst also keine Krankenkassen- oder Rentenbeiträge zahlen, allerdings ist diese Beschäftigung lohnsteuerpflichtig. Das kann durch einen direkten 25%igen Abzug vom Lohn erfolgen, der sogenannten Pauschalbesteuerung, oder aber du gibst deinem Arbeitgeber deine Lohnsteuerkarte zur individuellen Besteuerung. Ob du hiermit besser fährst, klärst du am besten im Vorfeld mit deinem Arbeitgeber ab oder du fragst einen Steuerberater.
Feste Studentenjobs
Alle Beschäftigungsverhältnisse die mehr als zwanzig Arbeitsstunden in der Woche oder 50 Arbeitstage im Jahr in Anspruch nehmen, gelten als grundsätzlich steuerpflichtig. Dasselbe gilt auch für Minijobs mit einem Einkommen von über 400,-Euro. Für eine solche Tätigkeit benötigst du auf jeden Fall deine Lohnsteuerkarte und ferner bist du dann auch rentenversicherungspflichtig. Gut zu wissen: Bis zu einem monatlichen Einkommen von 898,-Euro musst du keine Einkommenssteuer zahlen.
Studentenjobs an der Uni
Wenn du eine Karriere im akademischen Bereich anstrebst, solltest du bei deiner Universität nachfragen, ob Stellen zu vergeben sind. Auch Hochschulen haben einen nicht zu unterschätzenden Bedarf an Hilfskräften! Wer sich vorstellt später selbst einmal im universitären Bereich zu arbeiten sollte auf jeden Fall diese Möglichkeit zuerst ins Auge fassen. Für solche die sich in Zukunft in der Wissenschaft sehen, empfiehlt es sich in forschungstreibenden Institutionen seine Bewerbung reinzureichen. Diese gleicht vom Aufbau her einer normalen Bewerbung, was diese enthalten sollte, kannst du hier lesen: Bewerbungstipps für Studenten
Dein Weg zum perfekten Studentenjob!
Nun weißt du also um die steuerrechtlichen Grundbasics in Bezug auf Studentenjobs Bescheid und kannst deine Option wählen. Natürlich musst du auch nach der Verfügbarkeit schauen und sicherlich auch damit rechnen, dass du vielleicht Kompromisse eingehen musst. Aber wie gesagt, Lehrjahre sind keine Herrenjahre; sieh es einfach als Erfahrung und mach das Beste draus. Letztlich kommt es natürlich auch darauf an mit welcher Absicht du deinen Job suchst; geht es dir nur darum etwas Geld dazuzuverdienen oder suchst du etwas um damit vielleicht schon die Weichen für deine berufliche Zukunft zu legen? So manch eine Karriere startete mit einer studentischen Hilfstätigkeit, wenn man erst einmal einen Fuß in der Tür hat, ist es einfach einen Platz im Unternehmen zu ergattern.
Wie finde ich den passenden Job für mich?
Die Möglichkeiten einen Job zu finden sind vielfältig und immer davon anhängend welche Zwecke zu verfolgst. Einfache Hilfsjobs findest du zum Teil am besten vor Ort, frag einfach vor Ort nach, oftmals gibt es Aushänge in Einzelhandelsgeschäften oder Cafés. Es gibt Anzeigen in Tageszeitungen und Wochenanzeigern oder auch im Internet oder hier. Sinnvoll kann es auch sein, an Tagen der offenen Tür oder sonstigen öffentlichen Veranstaltungen von Firmen die du interessant findest, teilzunehmen. Manchmal kann auch ein bisschen Vitamin B nicht schaden, wenn es darum geht einen passenden Studentenjob zu finden. Frage deine Eltern oder Bekannte ob sie dir weiterhelfen können. Kommunizier deine Absicht in deinem Freundeskreis und wenn du magst poste deinen Gesuch in sozialen Netzwerken. Du kannst auch eine Annonce aufgeben, allerdings solltest du dabei aufpassen, dass du eine seriöse Plattform wählst. Studentische Minijobs in deiner Stadt findest du in unserem Channel Studentenjobs.
Letztlich führen viele Wege zum Ziel! Das Team vom Campus TV der Uni Bielefeld hat sich mit dem Thema Studentenjobs auseinandergesetzt und einen kurzen Beitrag dazu gedreht. Lass dich inspirieren. Viel Erfolg bei der Jobsuche!
Nebenjobsuche im Studium
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Studentische Job-Basics: Rechtliche Grundlagen und Möglichkeiten" schreiben.

> E-Learning: Das Lernen der Zukunft?
> Auf der Suche nach DEM Buch?! Wie man eine Literaturrecherche angeht
> Auf der Suche nach DEM Buch?! Wie man eine Literaturrecherche angeht
Minijobs
Field of Vision - Gatekeeper from Field Of Vision on Vimeo.
A retired police detective dedicates his life to preventing deaths at Japan’s suicide cliffs, providing emergency assistance and counseling even as tourists flock to the site, attracted by its notoriety as a popular suicide destination.
Studienjournal
© shutterstock.com Sunny studio
Psychologische Aspekte eines garantierten Einkommens für alle. von Erich Fromm Dieser Beitrag befasst sich...
© Peshkova | shutterstock.com
Networking ist in aller Munde. Viele sind der Ansicht das Netzwerken heute unerlässlich ist, wenn man Karriere machen...
© ESB Professional | shutterstock.com
Immer mehr junge Menschen streben ein Studium an, darunter auch viele die körperliche Beeinträchtigungen haben oder...
Bewerbungstipps
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Das Erste, was dein zukünftiger Arbeitgeber von dir zu sehen bekommt, ist die Bewerbungsmappe. Deswegen solltest du...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Lange hast du die Schulbank gedrückt. Erst das Abitur und dann hast du das Studium gemeistert. Um nun endlich an deinen...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Die Bewerbung ist im Grunde die erste Arbeitsprobe, in welcher es gilt sich selbst zu vermarkten, und sollte vom Bewerber...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: