© Odua Images / shutterstock.com
Mittlerweile gibt es immer mehr Studierende an den deutschen Hochschulen, die auch ohne ein Abitur oder eine Fachhochschulreife studieren. Für den Hochschulzugang aller Nicht-Abiturienten gab es 2009 nach einer Kultusministerkonferenz (Treffen der Bildungsminister der Bundesländer) eine bundeseinheitliche Regelung, die der Anfang für ein Studium ohne Abi war.
Bei vielen ist es nicht zu einem Abi oder Fachabi gekommen, da sie lieber arbeiten gehen wollten, die Noten nicht ausreichten oder schlicht und einfach die Luft raus war und die Motivation fehlte. Das alles soll ab jetzt kein Hindernis mehr sein, nicht doch noch Mal einen Weg ins Studium zu finden. Es besteht also die Chance, dein berufliches Leben noch einmal komplett umzukrempeln.
Auch wenn einige Hochschulen den Zugang für Studierende ohne Abitur bei zulassungsbeschränkte Studiengänge mit einer Vorabquote begrenzt haben, die nur 3 bis 10 Prozent der Bewerber ohne Abi zulässt, steigt die Anzahl der Studenten ohne Abi. Alleine 2013 konnten knapp 4.500 zuvor beruflich Qualifizierte ihr Studium ohne Abitur abschließen.
Es gibt vier Möglichkeiten, wie du auch ohne Abi an die Hochschule gelangst.
Ohne weitere Prüfungen an die Hochschule
Mit einem Meister oder vergleichbaren Abschluss, also mit Berufsausbildung und Aufstiegsfortbildung, kannst du dich direkt einschreiben. Dazu gehört zum Beispiel der staatlich geprüfte Betriebswirt, Techniker oder Erzieher. Berufserfahrene, die eine Ausbildung abgeschlossen haben, die wenigstens zwei Jahre gedauert hat und danach noch mindestens für 3 Jahre in ihrem erlernten Beruf gearbeitet haben und sich für einen Studiengang entschieden haben, der fachlich ihrer Berufsausbildung und –erfahrung entspricht, kommen zum Teil auch ohne Prüfung an die Hochschule.
Eignungs- bzw. Zulassungsprüfung bei Berufserfahrenen
Auch ohne eine Meisterprüfung, wird dir der Weg zur Hochschule nicht verschlossen. Wenn du dich für einen Studiengang entscheidest, der nicht „fachtreu“ ist, wie beispielsweise ein/e Rechtsfachwirt/in, die/der sich für ein Psychologie-Studium entscheidet, kannst du eine Eignungsprüfung absolvieren, anhand dessen sich die Hochschule dann für oder gegen eine Zulassung entscheiden kann. Voraussetzung hierfür ist jedoch auch eine wenigstens zweijährige abgeschlossene Ausbildung und im Anschluss mindesten 3 Jahre Berufserfahrung. Der Eignungstest erfolgt in schriftlicher und mündlicher Form. Neben Matheaufgaben und Fremdsprache, werden fachspezifische Kenntnisse oder dein Allgemeinwissen abgefragt.
Studium auf Probe
Teilweise kannst du eine Hochschulzulassung bei zulassungsfreien Studiengängen durch eine Art Probestudium erlangen. Du studierst dann zwei bis vier Semester, in denen du eine Mindestanzahl an Credit Points erreicht haben musst. Hast du das erfolgreich gemeistert, kannst du dein Studium fortsetzen und dir in den meisten Fällen deine bereits erworbenen Credit Point anrechnen lassen.
Bundesweiten Hochschulzugang durch Begabtenprüfung
In einigen Bundesländern musst du mit einer sogenannten Begabtenprüfung zunächst die Hochschulreife erwerben, um an einer Hochschule ohne Abi studieren zu können. Die Elemente in der Begabtenprüfung orientieren sich dabei an den Anforderungen der allgemeinen Hochschulreife.
Um an einer Begabtenprüfung überhaupt teilnehmen zu dürfen, musst du mindestens fünf Jahre gearbeitet haben und darfst nicht jünger sein als 25 Jahre.
Im Gegensatz zu der Eignungsprüfung, die nur für die Hochschule gilt, an der du sie absolviert hast, ermöglicht dir die Begabtenprüfung einen bundesweiten Hochschulzugang.
Sonderfall Medizinstudium
Wenn du dich für ein Studium in der Medizin, Zahnmedizin oder Pharmazie interessierst, solltest du eine Zugangsprüfung absolvieren. Mit dieser Note kannst du dich dann bei der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) um einen Platz bewerben. Denn in diesem Fall vergibt die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) als Rechtsnachfolgerin der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) die Studienplätze. Ohne diese Zugangsprüfung würdest du als Bewerber/in mit der Durchschnittsnote 4,0 ins Rennen gehen.
Von Nadine Lessing
Bei vielen ist es nicht zu einem Abi oder Fachabi gekommen, da sie lieber arbeiten gehen wollten, die Noten nicht ausreichten oder schlicht und einfach die Luft raus war und die Motivation fehlte. Das alles soll ab jetzt kein Hindernis mehr sein, nicht doch noch Mal einen Weg ins Studium zu finden. Es besteht also die Chance, dein berufliches Leben noch einmal komplett umzukrempeln.
Auch wenn einige Hochschulen den Zugang für Studierende ohne Abitur bei zulassungsbeschränkte Studiengänge mit einer Vorabquote begrenzt haben, die nur 3 bis 10 Prozent der Bewerber ohne Abi zulässt, steigt die Anzahl der Studenten ohne Abi. Alleine 2013 konnten knapp 4.500 zuvor beruflich Qualifizierte ihr Studium ohne Abitur abschließen.
Es gibt vier Möglichkeiten, wie du auch ohne Abi an die Hochschule gelangst.
Ohne weitere Prüfungen an die Hochschule
Mit einem Meister oder vergleichbaren Abschluss, also mit Berufsausbildung und Aufstiegsfortbildung, kannst du dich direkt einschreiben. Dazu gehört zum Beispiel der staatlich geprüfte Betriebswirt, Techniker oder Erzieher. Berufserfahrene, die eine Ausbildung abgeschlossen haben, die wenigstens zwei Jahre gedauert hat und danach noch mindestens für 3 Jahre in ihrem erlernten Beruf gearbeitet haben und sich für einen Studiengang entschieden haben, der fachlich ihrer Berufsausbildung und –erfahrung entspricht, kommen zum Teil auch ohne Prüfung an die Hochschule.
Eignungs- bzw. Zulassungsprüfung bei Berufserfahrenen
Auch ohne eine Meisterprüfung, wird dir der Weg zur Hochschule nicht verschlossen. Wenn du dich für einen Studiengang entscheidest, der nicht „fachtreu“ ist, wie beispielsweise ein/e Rechtsfachwirt/in, die/der sich für ein Psychologie-Studium entscheidet, kannst du eine Eignungsprüfung absolvieren, anhand dessen sich die Hochschule dann für oder gegen eine Zulassung entscheiden kann. Voraussetzung hierfür ist jedoch auch eine wenigstens zweijährige abgeschlossene Ausbildung und im Anschluss mindesten 3 Jahre Berufserfahrung. Der Eignungstest erfolgt in schriftlicher und mündlicher Form. Neben Matheaufgaben und Fremdsprache, werden fachspezifische Kenntnisse oder dein Allgemeinwissen abgefragt.
Studium auf Probe
Teilweise kannst du eine Hochschulzulassung bei zulassungsfreien Studiengängen durch eine Art Probestudium erlangen. Du studierst dann zwei bis vier Semester, in denen du eine Mindestanzahl an Credit Points erreicht haben musst. Hast du das erfolgreich gemeistert, kannst du dein Studium fortsetzen und dir in den meisten Fällen deine bereits erworbenen Credit Point anrechnen lassen.
Bundesweiten Hochschulzugang durch Begabtenprüfung
In einigen Bundesländern musst du mit einer sogenannten Begabtenprüfung zunächst die Hochschulreife erwerben, um an einer Hochschule ohne Abi studieren zu können. Die Elemente in der Begabtenprüfung orientieren sich dabei an den Anforderungen der allgemeinen Hochschulreife.
Um an einer Begabtenprüfung überhaupt teilnehmen zu dürfen, musst du mindestens fünf Jahre gearbeitet haben und darfst nicht jünger sein als 25 Jahre.
Im Gegensatz zu der Eignungsprüfung, die nur für die Hochschule gilt, an der du sie absolviert hast, ermöglicht dir die Begabtenprüfung einen bundesweiten Hochschulzugang.
Sonderfall Medizinstudium
Wenn du dich für ein Studium in der Medizin, Zahnmedizin oder Pharmazie interessierst, solltest du eine Zugangsprüfung absolvieren. Mit dieser Note kannst du dich dann bei der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) um einen Platz bewerben. Denn in diesem Fall vergibt die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) als Rechtsnachfolgerin der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) die Studienplätze. Ohne diese Zugangsprüfung würdest du als Bewerber/in mit der Durchschnittsnote 4,0 ins Rennen gehen.
Von Nadine Lessing
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Studieren ohne Abitur – Ist das möglich?" schreiben.

Minijobs
Our Fractal Brains from Julius Horsthuis on Vimeo.
Studienjournal
© Dmytro Zinkevych / shutterstock.com
Früher nannte man sie Langzeit- oder Bummelstudenten, wenn Studierende ihr Studium nicht in der Regelzeit abschlossen....
© Sergei Aleshin / shutterstock.com
Tattoos schmücken den Körper und sind schon fast in Mode. Doch wenn es um die gesundheitlichen Folgen der chemischen...
© Pressmaster / shutterstock.com
Gerade zu Beginn des Semesters sind viele Studierende auf der Suche nach einer passenden Wohnung. In manchen Uni-Städten...
Bewerbungstipps
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Mit einer Bewerbung gilt es sich möglichst gut zu präsentieren, und sich dadurch von seinen Mitbewerbern abzuheben....
© Maksim Shmeljov / shutterstock.com
Gute Abschlussnoten, ein Auslandssemester, viele Praktika, wenn nicht sogar Berufserfahrung. Man sollte motiviert und...
© Pressmaster / shutterstock.com
Wer sich bei den Vereinigten Nationen bewirbt, der muss als Frau auch Fragen zu Menstruationszyklus und Verhütung...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: