
© r.classen / shutterstock.com
24. März 2017
Tipps für die Jobmesse: So knüpfst du erste Kontakte in der Arbeitswelt
Ein Jobmesse bietet dir die Möglichkeit, dich intensiv mit dem Arbeitsmarkt in deiner Region auseinanderzusetzen und diesen kennenzulernen. Für Studierende und Berufseinsteiger also die perfekte Gelegenheit, um die Fühler auszustrecken und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen!
So profitierst du vom Besuch einer Jobmesse
Eine Karrieremesse gibt dir die Möglichkeit, mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen. Egal ob du mit der Uni bereits fertig bist oder noch mitten im Studium steckst, es kann nie schaden zu schauen, wer sich so auf dem Arbeitsmarkt tummelt! Auf der Messe kannst du dann gezielt Stände derjenigen Unternehmen aufsuchen, die dich als potenzielle Arbeitgeber besonders interessieren! Du lernst die wichtigsten Ansprechpartner kennen und lässt dir von diesen die Visitenkarten geben. Auf diese Weise hast du für deine zukünftigen Bewerbungsunterlagen gleich einen passenden Ansprechpartner, und kannst dich in der Einleitung auch auf das nette Gespräch auf der Jobmesse beziehen.
Der Besuch einer Jobmesse ist vor allem für Studierende empfehlenswert, die in einer Großstadt wohnen. Jobangebote für Köln, München, Berlin oder Hamburg sind besonders gefragt, denn hier stehen große Unis, die Jahr für Jahr zahlreiche Fachkräfte in den Arbeitsmarkt entlassen. Um hier einen besseren Überblick zu erhalten, welche Arbeitgeber überhaupt zur Verfügung stehen und was die einzelnen Unternehmen so bieten, lohnt es sich, diese persönlich auf einer Messe kennenzulernen. Dann kannst du nämlich viel besser selbst entscheiden, welcher Arbeitgeber gut zu dir passt, und welcher eher nicht.
Arbeitgeber kennenlernen: So meisterst du die Kontaktaufnahme auf einer Jobmesse
Wenn du schon mal eine Jobmesse besucht hast, dann bot sich dir vermutlich schon mal so ein Anblick: Die Messestände der IT-Unternehmen gehörten zu denjenigen, an denen sich die größten Massen tummelten. Kein Wunder: Die Gehaltsaussichten sind sehr gut, und Fachkräfte werden gerne eingestellt. Gerade Young Professionals und frisch gebackene Uni-Absolventen haben gute Chancen auf einen Job in der IT-Branche. Die gefragtesten Tech-Jobs sind zweifelsfrei diejenigen, in denen es um die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen geht, und um die IT-Sicherheit.
Bei den Besuchern so einer Job- oder Recruitingmesse sind die Aussteller aus der Medienbranche ebenfalls sehr gefragt. Medienagenturen und -konzerne präsentieren sich auf solchen Messen, um ihre zukünftigen Bewerber schon einmal vorab kennenzulernen. Wer dem ein oder anderen Personaler positiv im Gedächtnis bleibt, hat gute Chancen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, denn man hat es irgendwie geschafft, aus der Masse herauszustechen. In gefragten Wirtschaftszweigen wie diesem ein großer Vorteil!
Vollkommen überlaufene Messestände machen es aber sehr schwer, mit einem Mitarbeiter ins Gespräch zu kommen. Unser Tipp: Überlege dir im Vorfeld ein paar sehr gute Fragen. Diese kannst du dann einfach stellen, sobald du dich durchgekämpft hast. Denn dadurch weckst du gleich die Aufmerksamkeit deines Gegenübers und mit ein bisschen Glück bleibst du dem Personaler mit deinen cleveren Fragen im Gedächtnis! Weitere Tipps und Infos zu einem souveränen Auftritt auf einer Jobmesse findest du auf dem Karriere-Portal karrieretipps.de! Bei weniger vollen Ständen kannst du direkt mit einem freundlichen Lächeln auf den Personaler zugehen und dich ganz einfach vorstellen.
Tipps für den Besuch einer Karrieremesse
Die erste Kontaktaufnahme hat gut funktioniert? Sehr gut! Dann haben wir hier ein paar nützliche Tipps für dich, wie du die nächsten Schritte meisterst! Der wichtigste Ratschlag vorab: Informiere dich im Vorfeld darüber, welche Unternehmen vertreten sein werden, und erstelle eine Liste derjenigen, die du unbedingt besuchen möchtest. Diese sollte aber nicht zu lang sein! In einem zweiten Schritt solltest du deinen Lebenslauf updaten und an diejenigen Unternehmen anpassen, bei denen du vorstellig werden möchtest. Stecke jeden deiner Lebensläufe in einen separaten Umschlag, auf denen die Firmen stehen – auf diese Weise bringst du im Messe-Getümmel nichts durcheinander. Ganz wichtig: Deine Kontaktdaten dürfen auf keinen Fall fehlen!
Überlege dir vor deinem Besuch Fragen, die du den einzelnen Personalern und Headhuntern stellen möchtest. Man kann sich natürlich auch ganz frei unterhalten, doch mit geschickten Fragen bleibst du diesen nicht nur länger im Gedächtnis, sondern du kannst dir dadurch auch ein viel besseres Bild von dem Unternehmen und deinem potenziellen Job machen. Außerdem signalisierst du damit, dass du dich bereits mit dieser Firma als potenziellen Arbeitgeber auseinandergesetzt hast. Das kommt wesentlich besser an als wenn du nur von Stand zu Stand läufst und den Firmenvertretern immer nur deinen Lebenslauf in die Hand drückst...
Informiere dich im Vorfeld aber nicht nur darüber, wer alles auf der Messe vertreten sein wird, sondern auch, welche Fachvorträge, Präsentationen und andere Veranstaltungen dort stattfinden werden. Die Teilnahme an so einem Vortrag kann ganz nützlich sein. Du erlangst dadurch ein wenig mehr Insider-Wissen über die betreffende Branche und hast gleichzeitig einen guten Anknüpfungspunkt für zukünftige Gespräche. Das dir im Vortrag vermittelte Branchenwissen kann auch für dein Studium oder die Bewerbung bei anderen Unternehmen noch nützlich werden! Plane daher ruhig auch den ein oder anderen Fachvortrag in deinen Messebesuch mit ein!
Der Dress-Code: Kleide dich für die Karriere- oder Jobmesse so, als würdest du zu einem Vorstellungsgespräch gehen. Denn im Grunde genommen stellst du dich ja auch bei den Unternehmen vor. Ein schickes Hemd und eine Stoffhose eignen sich auf jeden Fall viel besser als Jeans und Hoodie.
Die Nachbereitung
Nach jedem Kontakt auf der Messe ist es ratsam, sich den Namen der Person zu notieren, mit der man sich unterhalten hat. Gleichzeitig sollte man dazu schreiben, über welche Position man gesprochen hat, beziehungsweise, um welchen Job du dich bewerben möchtest. Dann hast du am Ende deines Messebesuches einen guten Überblick darüber, kannst zielgerichtet ans Werk gehen und ein Bewerbungsanschreiben verfassen.
Du kannst dir sicherlich vorstellen, dass nach einer gut besuchten Messe zunächst hunderte von Bewerbungen bei den Unternehmen eingehen werden. Sei also geduldig und rufe nicht drei Tage später im Betrieb an, um dich nach dem Stand deiner Bewerbung zu erkundigen. Wenn du nach ca. 2 bis 3 Wochen nach der Messe noch nichts gehört hast, kannst du in der Personalabteilung nachhaken. Aber hier bitte keine Standard-Floskeln wie: „Ich wollte fragen, ob meine Bewerbung angekommen ist“. Solche Fragen hören die Personalverantwortlichen zig mal am Tag. Außerdem kannst du dir ziemlich sicher sein, dass so eine Bewerbungsmappe sich nicht einfach in Luft auflöst oder nicht ankommt, solltest du sie per Email verschickt haben. Sage lieber, dass du dich erkundigen möchtest, ab wann du ca. mit einer Antwort auf deine Bewerbung rechnen kannst.
Nutze solche Jobmessen oder auch Karrieremessen während deines Studiums ruhig um dich in der Arbeitswelt umzuschauen und erste Kontakte zu knüpfen. Du hast nichts zu verlieren und bist um eine wichtige Erfahrung reicher. Mit ein wenig Glück gelangst du über diesen Weg sogar an deinen Traumjob!
Von Jana Möller
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Tipps für die Jobmesse: So knüpfst du erste Kontakte in der Arbeitswelt" schreiben.

Minijobs
The Waters of Greenstone from Nathan Kaso on Vimeo.
Studienjournal
© Khakimullin Aleksandr / shutterstock.com
Ein Leben ohne Technik? Undenkbar. Genauso wie eins ohne Internet. Der technologische Fortschritt ist unaufhaltsam, und...
© Dean Drobot /shutterstock.com
Nach dem Studium ist es so weit: Du wurdest zum Vorstellungsgespräch für einen Job eingeladen, den du wirklich gerne...
© Syda Productions / shutterstock.com
Im Studium sind Referate fester Bestandteil der Leistungen, die erbracht werden müssen. Es ist nicht damit getan, dass...
Bewerbungstipps
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Im Kampf um die besten Mitarbeiter werben viele Firmen zunehmend mit verlockenden Versprechungen. Der Arbeitsmarkt wird...
© Monkey Business Images / www.shutterstock.com
Die Wahl für das Wunschunternehmen des Studenten ist gefallen. Doch wie
stelle ich Kontakt zum zukünftigen Arbeitgeber...
© Maksim Shmeljov / shutterstock.com
Gute Abschlussnoten, ein Auslandssemester, viele Praktika, wenn nicht sogar Berufserfahrung. Man sollte motiviert und...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: