© MaxFX / shutterstock.com
Für viele Absolventen ist es ein Traum, sich direkt nach dem Studium selbstständig zu machen. Doch nicht selten endet diese Wunschvorstellung in einem Alptraum. Viel Arbeit, wenig Freizeit, finanzielle Engpässe und fehlende Berufserfahrung führen oft zu gescheiterten Existenzen.
Es gibt bestimmte Bereiche, die sich für die Selbstständigkeit besser anbieten. Hierzu zählen vor allem Bereiche, in denen eine Dienstleistung angeboten werden kann, wie zum Beispiel Design, Psychologie, Journalismus oder Architektur.
Die mit der Selbstständigkeit einhergehende Freiheit bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Viele finden es besonders angenehm, die eigene Vorgehensweise und auch Arbeitszeit selbstbestimmt und flexibel zu gestalten. Die große Verantwortung, die auf den Schultern der jungen Leuten lastet, unterschätzen allerdings viele. Auch die Freizeit und die sozialen Kontakte leiden unter der Entscheidung für die Selbstständigkeit.
Wer sich nach dem Studium selbstständig machen möchte, sollte einige Aspekte berücksichtigen: Es ist auf jeden Fall wichtig, dass man auch kaufmännische Erfahrung im Hintergrund hat. Außerdem ist es mit Sicherheit von Vorteil wenn man finanziell abgesichert ist, sei es durch einen Teilzeitjob, der sich mit der Selbstständigkeit vereinbaren lässt, oder durch ausreichend Startkapital, das alle Risiken abdeckt.
Es gibt bestimmte Bereiche, die sich für die Selbstständigkeit besser anbieten. Hierzu zählen vor allem Bereiche, in denen eine Dienstleistung angeboten werden kann, wie zum Beispiel Design, Psychologie, Journalismus oder Architektur.
Die mit der Selbstständigkeit einhergehende Freiheit bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Viele finden es besonders angenehm, die eigene Vorgehensweise und auch Arbeitszeit selbstbestimmt und flexibel zu gestalten. Die große Verantwortung, die auf den Schultern der jungen Leuten lastet, unterschätzen allerdings viele. Auch die Freizeit und die sozialen Kontakte leiden unter der Entscheidung für die Selbstständigkeit.
Wer sich nach dem Studium selbstständig machen möchte, sollte einige Aspekte berücksichtigen: Es ist auf jeden Fall wichtig, dass man auch kaufmännische Erfahrung im Hintergrund hat. Außerdem ist es mit Sicherheit von Vorteil wenn man finanziell abgesichert ist, sei es durch einen Teilzeitjob, der sich mit der Selbstständigkeit vereinbaren lässt, oder durch ausreichend Startkapital, das alle Risiken abdeckt.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Vom Studium in die Selbstständigkeit: Chance oder Risiko?" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Egor Tetiushev / shutterstock.com
In wichtigen Phasen des Studiums krank zu werden kann ganz schön belastend sein. Chronische Erkrankungen und ein Studium...
Für viele Hochschulabsolventen ist eins sicher: Ich bleibe auf keinen Fall an der Uni. Trotzdem sind HiWi-Stellen beliebt und die Wissenschaft...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Überfüllte Hörsäle und den Kampf um Studienplätze kennt man bereits jetzt. In den nächsten Jahren wird ein noch...
Bewerbungstipps
© lightwavemedia / www.shutterstock.com
Die ersten Unternehmen und Institutionen, allen voran das Bundesfamilienministerium, wollen jetzt ausprobieren, wie sich...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Das Erste, was dein zukünftiger Arbeitgeber von dir zu sehen bekommt, ist die Bewerbungsmappe. Deswegen solltest du...
© wavebreakmedia / www.shutterstock.com
Jeder Zweite 14 bis 29-jährige hat mittlerweile ein persönliches Profil im Internet, wo er in Form von Fotos,...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: