© Monkey Business Images / shutterstock.com
Trainee-Programme sind in diversen Unternehmen inhaltlich wie auch in ihrem Aufbau, Ablauf und ihrer Dauer verschieden. Gewisse Gemeinsamkeiten bestehen jedoch zwischen den unterschiedlichen Trainee-Programmen. So sollen Trainees abteilungsübergreifend denken und handeln können. In der Regel richten sich diese Programme an Hochschulabsolventen, welche von den Unternehmen als vielseitig einsetzbare Nachwuchskräfte ausgebildet werden sollen. Um dies zu gewährleisten bekommt der Trainee einen Einblick in die verschiedenen Abteilungen des Unternehmens, manchmal sogar im Ausland. Indem der Trainee zwei bis drei Monate des ein- bis zweijährigen Programms in verschiedenen Abteilung verbringt bekommt er einen Gesamteindruck des Unternehmens und seiner Organisationsstruktur. Obwohl ein Trainee durch den häufigen Arbeitsplatzwechsel meist nicht gestalterisch in die konkreten Arbeitsprozesse eingebunden ist, sieht er die Auswirkungen, die die verschiedenen Bereiche aufeinander haben und kann dies später in sein Denken und Handeln mit einbeziehen.
Auch wenn die Zielposition eines Trainees zu Anfang des Programms oftmals noch nicht fest steht, und der Arbeitsvertrag zunächst meist auf die Dauer des Trainee-Programms befristet ist, ist häufig davon auszugehen, dass der Trainee in der Zukunft innerhalb des jeweiligen Unternehmens eine Fach- und Führungsposition übernehmen soll. Typische Elemente von Trainee-Programmen sind deshalb Soft-Skills-Seminare und Netzwerkveranstaltungen. So lernen Trainees worauf es in Führungspositionen ankommt.
Weil es sich im Grunde um die Einarbeitung zukünftigen Führungspersonals handelt, sind die Anforderungen an künftige Trainees sehr hoch. Voraussetzung ist in der Regel ein hervorragender Hochschulabschluss, sowie relevante Praktika, nachgewiesene schon vorhandene Soft-Skills und Auslandserfahrung.
Bis vor kurzem wurden Trainee-Programme nur für Wirtschaftswissenschaftler angeboten, das hat sich mittlerweile jedoch geändert. Unternehmen zeigen auch immer mehr Interesse an Juristen, Ingenieuren, Informatikern und sogar Geisteswissenschaftlern.
Auch wenn die Zielposition eines Trainees zu Anfang des Programms oftmals noch nicht fest steht, und der Arbeitsvertrag zunächst meist auf die Dauer des Trainee-Programms befristet ist, ist häufig davon auszugehen, dass der Trainee in der Zukunft innerhalb des jeweiligen Unternehmens eine Fach- und Führungsposition übernehmen soll. Typische Elemente von Trainee-Programmen sind deshalb Soft-Skills-Seminare und Netzwerkveranstaltungen. So lernen Trainees worauf es in Führungspositionen ankommt.
Weil es sich im Grunde um die Einarbeitung zukünftigen Führungspersonals handelt, sind die Anforderungen an künftige Trainees sehr hoch. Voraussetzung ist in der Regel ein hervorragender Hochschulabschluss, sowie relevante Praktika, nachgewiesene schon vorhandene Soft-Skills und Auslandserfahrung.
Bis vor kurzem wurden Trainee-Programme nur für Wirtschaftswissenschaftler angeboten, das hat sich mittlerweile jedoch geändert. Unternehmen zeigen auch immer mehr Interesse an Juristen, Ingenieuren, Informatikern und sogar Geisteswissenschaftlern.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Was ist eigentlich ein Trainee-Programm?" schreiben.
aktuelle Kommentare
von Kommentator | 19. Dezember 2010
Zitat:
Voraussetzung ist in der Regel ein hervorragender Hochschulabschluss, sowie relevante Praktika, nachgewiesene schon vorhandene Soft-Skills und Auslandserfahrung.
Oh Mann, mal wieder das übliche Personalergesülze:
- Einen hervorragenden Hochschulabschluss sagt wenig über die Tauglichkeit des Bewerbers aus, zumal in manchen Fächern sehr gut benotet wird.
- Praktika sind in der Regel Zeitverschwendung! Nicht selten darf man den Deppen für die Abteilungsmitglieder machen und wird entsprechend entlohnt. Abgesehen davon erhält man ein Praktikum ( in den bekannteren Unternehmen) in der Regel nur durch Vitamin B.
- Soft-Skill, wieder so ein BWLer-Dreck. Mit Soft-Skills sind die Fähigkeit gemeint, schlau daher zu reden und eine arrogante Verhaltensweise an den Tag zu legen.
- Auslandserfahrung, bitte was? Nur weil eine karrieregeile Spacke mit irgendwelchen dämlichen Kommilitonen irgendwo auf der Welt Urlaub macht, hat dieser noch lange keine Auslandserfahrung.
Zum eigentlichen Thema. "TRAINEES" (was für ein dämlicher Begriff) sind bessere Praktikanten. Damit können sich die netten Saftländen wieder ordentlich Geld sparen. Niemals würde ich mir so einen Dreck antun. Zumeist wird ja eh nur das Söhnchen vom Boss eine Führungskraft; da hilft der tolle Trainee dann auch nix! Ich hätte gedacht, die selbsterklärten Top-Absolventen (auch High-Potentials *LOL*) genannt, hätten mehr Grips in der Birne!

> News: Zusatzqualifikationen für Lehramtsstudenten
> Kontakte knüpfen: So lernt man seine Kommilitonen am besten kennen
> Kontakte knüpfen: So lernt man seine Kommilitonen am besten kennen
Minijobs
Jon asked me to make photo's for his new book It's Great To Create (Link: a.co/g8CzDnv). A few cool pic's didn't make it to the final print. So I thought I'd make a film with the leftovers. Great thanks to Jon's mom for sending old photos and video's, all the way from Birmingham to Brooklyn. Hope you enjoy.
More video's -> basberkhout.nl & likeknowslike.com
This film is featured on:
Directors Notes - http://goo.gl/1VjZWi
Digital Arts - https://goo.gl/d5GKaY
Format Magazine - https://goo.gl/7FZTLH
Vimeo Blog Best of the Month - https://goo.gl/wgH9sF
Studienjournal
© Andresr / shutterstock.com
Schon ewig gibt es den Machtkampf zwischen Universitäten und Fachhochschulen. Doch ob die gegenseitigen Vorurteile...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Angeblich brechen ein Drittel der Studenten in Europa frühzeitig ihr Studium ab. Im Einzelfall kann dies für die...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Wer im Berufsleben erfolgreich sein will, sollte sich schon früh einen groben Plan für die eigene Karriere machen um...
Bewerbungstipps
© Ollyy / shutterstock.com
Der Name eines Bewerbers sagt zwar nicht wirklich viel über den Bewerber aus, er beeinflusst jedoch zu einem gewissen...
© carlosseller / shutterstock.com
Obwohl noch immer die Abschlussnote das Hauptkriterium ist um in die nähere Auswahl für die angestrebte Stelle zu...
© Sergey Nivens / www.shutterstock.com
Die Zeiten, in denen es genügte drei bis vier Bewerbungen zu schreiben, sind längst vorbei. Der Arbeitsmarkt ist hart...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: