
© Monkey Business Images / shutterstock.com
08. Dezember 2016
Welche Uni passt zu mir?
Über 500.000 Menschen haben in Deutschland zum Wintersemester 2016/17 ein Studium begonnen – das sind so viele wie noch nie zuvor. Wenn du dich durch den Fächerdschungel gekämpft hast und nun weißt, welcher Studiengang der richtige für dich ist, bleibt trotzdem noch eine nicht zu unterschätzende Frage offen: Welche Uni sollst du wählen? Um diese Frage zu beantworten, können ganz unterschiedliche Faktoren wichtig sein. Dabei solltest du nicht nur auf die üblichen Entscheidungshilfen setzen, sondern dich vor allem fragen, welche Dinge für dich selbst die größte Bedeutung haben. Wir haben dir eine Übersicht mit den wichtigsten Entscheidungsfaktoren zusammengestellt.
Die Qual der Wahl
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl so genannter Hochschulrankings, die deutschlandweit Universitäten und (Fach-)Hochschulen anhand verschiedener Kriterien bewerten. Das bekannteste und größte Ranking ist das des Gemeinnützigen Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), das jedes Jahr veröffentlicht wird und über 300 Hochschulen und 9505 Studiengänge miteinander vergleicht. Die Ergebnisse beruhen auf den Bewertungen von Studierenden, die zu Kriterien wie Arbeitsmarkt- und Berufsbezug des Studiums, Ausstattung von Unis und Laboren oder der internationalen Ausrichtung eines Studiengangs befragt werden. Wenn du dich vor allem über die fachliche Qualität eines Studiengangs an einer bestimmten Uni informieren möchtest, bietet dir dieses Ranking einen guten Überblick.
Was aber, wenn für dich auch persönliche Faktoren eine große Rolle spielen, wie zum Beispiel die Nähe zu Freunden und Familie, die Lebenshaltungskosten oder die schlichte Frage, ob du dich in einer bestimmten Stadt wohl fühlen würdest? Neben den Hochschulrankings, die eher auf objektiven Faktoren beruhen, gibt es mittlerweile auch Rankings, bei denen du selbst angeben kannst, wie wichtig dir bestimmte Kriterien sind. In dem Ranking des Vergleichsportals smava.de kannst du zum Beispiel Kriterien wie „Ruf der Hochschule“, „Lebensqualität“ und „Günstige Lebenshaltungskosten“ in eine individuelle Rangfolge bringen und außerdem eigene Kriterien hinzufügen, die für dich wichtig sind.
Obwohl Rankings wie die oben genannten qualitativ sehr hochwertig und wissenschaftlich fundiert sind, können sie dir deine Entscheidung für eine Hochschule – und für eine Stadt – aber nicht abnehmen. Deshalb solltest du dich vor allem fragen, was du selbst dir von deinem Studium erhoffst. Jeder Mensch ist anders, setzt eigene Prioritäten und bringt individuelle Ausgangsvoraussetzungen mit. Nachfolgend findest du die wichtigsten Fragen, die du dir bei der Wahl deiner Uni stellen solltest.
Großstadt oder Dorf-Uni?
Wie groß ist die Stadt, in der du studieren möchtest? Wenn du nicht gerade in deinem Heimatort bleibst, bedeutet ein Studium auch immer einen Umzug in eine andere Stadt. Wie viele Einwohner hat diese Stadt, welche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung – zum Beispiel sportliche Aktivitäten oder kulturelle Angebote – bietet sie dir? Wie gut findet man dort eine Wohnung oder ein WG-Zimmer und welche Entfernungen musst du täglich zurücklegen? Möchtest du lieber in einer Großstadt leben oder ziehst du eher einen beschaulichen Studienort vor? Gerade für eingefleischte Landeier bringt ein Umzug in eine Großstadt meist eine große Umstellung mit sich, andersherum erleben Menschen, die von der Stadt aufs Land ziehen, ebenfalls oft eine Art Kultur-Schock.
Eine solche Umstellung muss nichts Negatives sein und kann dich persönlich sogar in großem Maß weiter bringen. Jedoch solltest du dir vorher darüber bewusst sein, dass hier eine Veränderung auf dich zukommt. Wenn eine Stadt also in deiner engeren Auswahl ist, informiere dich gründlich darüber, was dich dort erwartet. Denn du musst nicht nur studieren, sondern wirst die nächsten Jahre in dieser Stadt leben. Da wäre es doch schade, wenn du dich an deinem zukünftigen Wohnort nicht wohl fühlst.
Fachliche Ausrichtung und Praxisbezug
Welche spezielle fachliche Ausrichtung hat dein Studiengang? Entspricht diese Ausrichtung wirklich genau deinen Interessen oder deinem Berufswunsch? Gerade die Bachelor- und Masterstudiengänge laufen zwar häufig unter derselben Fachbezeichnung, haben aber inhaltlich oft sehr verschiedene Schwerpunkte. So kommt es in einigen Fächern vor, dass ein Studiengang mit demselben Namen an zwei Unis inhaltlich zwei unterschiedliche Ausrichtungen hat. Schau dir im Voraus am Besten die Vorlesungsverzeichnisse der Unis an, denn hier erfährst du wirklich, mit welchen konkreten Themen du dich auseinandersetzen wirst.
Außerdem sollte ein Studiengang – egal, in welchem Bereich – dir mindestens eine Möglichkeit bieten, um Praxiserfahrungen zu sammeln. Ist in dem Studienmodell ein Praxissemester oder Praktikum vorgesehen? Hast du zumindest eine Gelegenheit, in deinen zukünftigen Beruf hineinzuschnuppern, ohne dass sich dadurch die Regelstudienzeit verlängert? Wenn du während deines Studiums gerne einen Auslandsaufenthalt einlegen möchstest, informiere dich außerdem über entsprechende Möglichkeiten, zum Beispiel über ausländische Partner-Universitäten der Hochschule.
Mieten, Lebenshaltungs- und Studienkosten
Wie viel Geld benötigst du monatlich, um in einer bestimmten Stadt leben zu können? Die meisten Menschen denken hier als Erstes an den Mietspiegel und dieser variiert von Stadt zu Stadt tatsächlich deutlich. Im Allgemeinen liegen die Mieten in Großstädten natürlich zunächst höher, jedoch gibt es auch hier Unterschiede und oft hängen die Mietpreise davon ab, wie beliebt der jeweilige Stadtteil ist. Recherchie am Besten im Internet den Mietspiegel für die Stadt oder das Viertel und vergleiche auch einzelne Wohnungs- und WG-Angebote gründlich miteinander.
Stelle dir auch die Frage, wie viel Geld du für die Miete ausgeben kannst und möchtest und rechne immer nach, was dir nach Abzug der Miete noch zum Leben bleibt. Hier solltest du genug Spielraum einplanen, denn neben der Miete und dem Einkauf von Lebensmitteln werden noch weitere Kosten auf dich zukommen. Wie hoch ist zum Beispiel der Semesterbeitrag, den du zu Beginn eines jeden Semesters an die Uni zahlen musst? Dieser variiert ebenfalls von Hochschule zu Hochschule. Hier solltest du auch schauen, welche Kosten durch den Semesterbeitrag abgedeckt werden.
Nach der Zahlung des Beitrags erhältst du zum Beispiel ein Semesterticket und solltest dich informieren, wie weit dieses reicht und welche öffentlichen Verkehrsmittel du damit benutzen kannst. Wie viel Geld benötigst du sonst zum Leben? Hast du weitere Ausgaben, die du einplanen musst und wie hoch sind diese in der jeweiligen Stadt und an deiner Wunsch-Uni? Hier lohnt es sich, verschiedene Unis und Städte zu vergleichen, denn Studierende haben fast immer wenig Geld und dein Studium sollte nicht gänzlich von Geldsorgen oder Schulden überschattet werden.
Der Weg in die Heimat: Nähe oder Distanz?
Wie groß sollte die Entfernung zwischen deinem Studienort und deiner Heimatstadt sein? Und wie oft möchtest du deine Familie und deine alten Freunde besuchen können? Auch hier gibt es keine allgemeingültige Regel, jeder Mensch hat einen anderen Bezug zu seiner Heimat – je nachdem, wie die Antwort bei dir ausfällt, sollte deine Entscheidung aber dazu passen. Setze dich also vorher auch mit dieser Frage gründlich auseinander, damit du bei deiner Wahl ein gutes Gefühl hast und eine Entscheidung treffen kannst, mit der du dich wohl fühlst. Das wird dir auch dabei helfen, dich in den kommenden Jahren auf dein Studium zu konzentrieren – und es am Ende erfolgreich abzuschließen.
Von Heike Strotmann
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Welche Uni passt zu mir?" schreiben.

Minijobs
PAWS - TONGUES (OFFICIAL VIDEO) from PAWS on Vimeo.
Studienjournal
© arek_malang / shutterstock.com
Das Germanistik Studium zählt zu den beliebtesten Studienfächern an deutschen Universitäten. Es umfasst Neuere...
© Maxx-Studio / shutterstock.com
Fremdsprachen zu lernen macht Spaß und eröffnet dir den Weg in eine ganz neue Kultur und Denkweise. Jeder Mensch kann...
© cunaplus / shutterstock.com
Das nächste Referat steht an und schon Tage vorher bekommst du beim Gedanken daran Herzklopfen und Schweißausbrüche?...
Bewerbungstipps
© carlosseller / shutterstock.com
Obwohl noch immer die Abschlussnote das Hauptkriterium ist um in die nähere Auswahl für die angestrebte Stelle zu...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Mit einer Bewerbung gilt es sich möglichst gut zu präsentieren, und sich dadurch von seinen Mitbewerbern abzuheben....
© racorn / www.shutterstock.com
Mit dem Zeitalter der Online-Bewerbungen kommt immer mehr auch die Absage per Mail. Auf eine mühevoll erstellte Bewerbung...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: