© Edyta Pawlowska / shutterstock.com
Viele Studenten nutzen die Zeit in ihrem Studium für ein Auslandssemester. Bei manchen Studierenden ist es durch die Studien- und Prüfungsordnung vorgesehen und andere entscheiden sich aus freien Stücken dazu. Ein Auslandssemester ist eine tolle Sache. Du lernst ein anderes Land kennen, knüpfst Kontakte zu Menschen in dem Land, bekommst einen Einblick in deren Kultur, musst dich mit einer fremden Sprache verständigen und sammelst eine Masse an neuen Eindrücken und Erfahrungen.
In jedem Fall ist ein Auslandssemester ein großes Abenteuer und das nicht nur auf die Erlebnisse bezogen sondern auch in finanzieller Hinsicht, denn meist kommen zusätzliche Kosten auf einen zu. Dass ein Studium in Deutschland schon nicht sehr günstig ist, hatten wir ja schon mehrmals, aber bei einem Auslandsaufenthalt musst du noch weitere finanzielle Hürden beachten.
Wenn du dich für ein Auslandssemester entscheidest, solltest du bedenken, dass der Nebenjob, mit dem du dir in Deutschland neben dem Studium ein paar Kröten dazuverdient hast, wegfällt. Und die monatlichen Kosten laufen leider auch weiter, während man sich im Ausland befindet wie zum Beispiel die Miete für ein WG-Zimmer.
Wie finanziere ich mir mein Auslandsemester?
Neben weiterlaufenden monatlichen Kosten und dem Ausfall von Einkünften aus deinem Nebenjob in Deutschland, kommen noch weiter Kosten hinzu. Auch im Ausland fallen Ausgaben für Lebensmittel, Miete, Bücher und Freizeitgestaltung an. Vergessen darfst du auch nicht die Reisekosten. Dazu gehören auf jeden Fall dein Hin- und Rückflug, aber es können auch Ausflüge oder sogar Inlandsflüge dazukommen, wenn du während deines Aufenthaltes das Land erkunden möchtest.
Das alles ist aber trotzdem kein Grund zur Verzweifelung, denn es gibt einige Möglichkeiten der Finanzierung im Ausland. Du solltest also frühzeitig anfangen dich über alles zu informieren. Wir haben dir hier einige Möglichkeiten zusammengestellt.
ERASMUS-(Austausch-)Programm
Wenn du dich für ein Auslandssemester in Europa entscheidest, dann könnte das Erasmus-Stipendium etwas für dich sein. Du kannst über diese Förderung bis zu 300 Euro monatlich über einen Zeitraum zwischen drei und zwölf Monaten bekommen. Meistens werden vom ERASMUS-Austauschprogramm sogar deine Studiengebühren im Ausland übernommen. Da leider nicht jede Hochschule an dem Programm teilnimmt, solltest du dich vorher informieren.
DAAD-Programm (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
Seit 2010 gibt es auch das DAAD-Programm PROMOS, welches Hochschulen ermöglicht selbst Fördermaßnahmen anzubieten. Du solltest dafür als erstes bei dem Akademischen Auslandsamt deiner Universität herausfinden, ob sie an dem Programm teilnimmt. Für die Vergabe von Teilstipendien und Reisekostenpauschalen ist nämlich deine Hochschule zuständig. Bewirb dich dann bitte dort. Du kannst maximal 6 Monate lange gefördert werden. Solltest du allerdings ein längere Zeit im Ausland geplant haben, kannst du dir bei der DAAD-Stipendiendatenbank einen Überblick über eventuelle passende Stipendien verschaffen.
Auslands-Bafög
Wenn du einen Anspruch auf BAföG hast und sogar wenn du im Normalfall keinen hast, kannst du auf ein Auslands-Bafög hoffen. Der Förderbetrag ist von Land zu Land verschieden. Bis zu 4.600 Euro deiner Studiengebühren können ebenfalls durch das Auslandes-Bafög erstattet werden, die du anschließend auch nicht zurückzahlen musst. Weiterhin ist eine Auslandskrankenversicherung enthalten. Du solltest dich auch hier wieder früh genug drum kümmern und mindestens 6 Monate vor deinem Auslandssemester einen Antrag stellen.
Auf familiäre Unterstützung hoffen oder selber etwas ansparen
Nicht nur beim Studium in Deutschland, sondern auch im Auslandssemester kannst du dir von deinen Eltern finanziell unter die Arme greifen lassen. Bei dieser Alternative kämen keine nachträglichen Kosten wie Rückzahlungen auf dich zu. Voraussetzung ist jedoch, dass deine Eltern sich das auch leisten können.
Als weitere Alternative hätten wir noch das selber ansparen. Du könntest zum Beispiel jeden übrig gebliebenen Cent von deinem Einkommen aus deinem Nebenjob auf die hohe Kante legen oder deine Geldgeschenke zum Geburtstag oder zu Weihnachten nicht gleich auf den Kopf hauen. Bis du dein Auslandssemester beginnst, ist bestimmt noch genügend Zeit um vielleicht ein bisschen zu sparen. Auch während deines Auslandssemesters hast du die Möglichkeit dazu. Solange du im Ausland bist, kannst du zum Beispiel dein WG-Zimmer untervermieten und dadurch schon Mal die Miete sparen.
Von Nadine Lessing
In jedem Fall ist ein Auslandssemester ein großes Abenteuer und das nicht nur auf die Erlebnisse bezogen sondern auch in finanzieller Hinsicht, denn meist kommen zusätzliche Kosten auf einen zu. Dass ein Studium in Deutschland schon nicht sehr günstig ist, hatten wir ja schon mehrmals, aber bei einem Auslandsaufenthalt musst du noch weitere finanzielle Hürden beachten.
Wenn du dich für ein Auslandssemester entscheidest, solltest du bedenken, dass der Nebenjob, mit dem du dir in Deutschland neben dem Studium ein paar Kröten dazuverdient hast, wegfällt. Und die monatlichen Kosten laufen leider auch weiter, während man sich im Ausland befindet wie zum Beispiel die Miete für ein WG-Zimmer.
Wie finanziere ich mir mein Auslandsemester?
Neben weiterlaufenden monatlichen Kosten und dem Ausfall von Einkünften aus deinem Nebenjob in Deutschland, kommen noch weiter Kosten hinzu. Auch im Ausland fallen Ausgaben für Lebensmittel, Miete, Bücher und Freizeitgestaltung an. Vergessen darfst du auch nicht die Reisekosten. Dazu gehören auf jeden Fall dein Hin- und Rückflug, aber es können auch Ausflüge oder sogar Inlandsflüge dazukommen, wenn du während deines Aufenthaltes das Land erkunden möchtest.
Das alles ist aber trotzdem kein Grund zur Verzweifelung, denn es gibt einige Möglichkeiten der Finanzierung im Ausland. Du solltest also frühzeitig anfangen dich über alles zu informieren. Wir haben dir hier einige Möglichkeiten zusammengestellt.
ERASMUS-(Austausch-)Programm
Wenn du dich für ein Auslandssemester in Europa entscheidest, dann könnte das Erasmus-Stipendium etwas für dich sein. Du kannst über diese Förderung bis zu 300 Euro monatlich über einen Zeitraum zwischen drei und zwölf Monaten bekommen. Meistens werden vom ERASMUS-Austauschprogramm sogar deine Studiengebühren im Ausland übernommen. Da leider nicht jede Hochschule an dem Programm teilnimmt, solltest du dich vorher informieren.
DAAD-Programm (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
Seit 2010 gibt es auch das DAAD-Programm PROMOS, welches Hochschulen ermöglicht selbst Fördermaßnahmen anzubieten. Du solltest dafür als erstes bei dem Akademischen Auslandsamt deiner Universität herausfinden, ob sie an dem Programm teilnimmt. Für die Vergabe von Teilstipendien und Reisekostenpauschalen ist nämlich deine Hochschule zuständig. Bewirb dich dann bitte dort. Du kannst maximal 6 Monate lange gefördert werden. Solltest du allerdings ein längere Zeit im Ausland geplant haben, kannst du dir bei der DAAD-Stipendiendatenbank einen Überblick über eventuelle passende Stipendien verschaffen.
Auslands-Bafög
Wenn du einen Anspruch auf BAföG hast und sogar wenn du im Normalfall keinen hast, kannst du auf ein Auslands-Bafög hoffen. Der Förderbetrag ist von Land zu Land verschieden. Bis zu 4.600 Euro deiner Studiengebühren können ebenfalls durch das Auslandes-Bafög erstattet werden, die du anschließend auch nicht zurückzahlen musst. Weiterhin ist eine Auslandskrankenversicherung enthalten. Du solltest dich auch hier wieder früh genug drum kümmern und mindestens 6 Monate vor deinem Auslandssemester einen Antrag stellen.
Auf familiäre Unterstützung hoffen oder selber etwas ansparen
Nicht nur beim Studium in Deutschland, sondern auch im Auslandssemester kannst du dir von deinen Eltern finanziell unter die Arme greifen lassen. Bei dieser Alternative kämen keine nachträglichen Kosten wie Rückzahlungen auf dich zu. Voraussetzung ist jedoch, dass deine Eltern sich das auch leisten können.
Als weitere Alternative hätten wir noch das selber ansparen. Du könntest zum Beispiel jeden übrig gebliebenen Cent von deinem Einkommen aus deinem Nebenjob auf die hohe Kante legen oder deine Geldgeschenke zum Geburtstag oder zu Weihnachten nicht gleich auf den Kopf hauen. Bis du dein Auslandssemester beginnst, ist bestimmt noch genügend Zeit um vielleicht ein bisschen zu sparen. Auch während deines Auslandssemesters hast du die Möglichkeit dazu. Solange du im Ausland bist, kannst du zum Beispiel dein WG-Zimmer untervermieten und dadurch schon Mal die Miete sparen.
Von Nadine Lessing
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu " Wie finanziere ich ein Auslandsemester bzw. Auslandsstudium?" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Goodluz / shutterstock.com
In den vielen Bachelor-Studiengängen an Fachhochschulen wird irgendwann ein Pflichtpraktikum bzw. die Praxisphase auf...
© l i g h t p o e t / shutterstock.com
Direkt nach dem Abschluss des Studiums eine Anstellung finden, dass ist der Traum vieler Studenten, doch nach dem Studium...
© Odua Images / shutterstock.com
Mittlerweile gibt es immer mehr Studierende an den deutschen Hochschulen, die auch ohne ein Abitur oder eine...
Bewerbungstipps
© racorn / www.shutterstock.com
Mit dem Zeitalter der Online-Bewerbungen kommt immer mehr auch die Absage per Mail. Auf eine mühevoll erstellte Bewerbung...
© lightwavemedia / www.shutterstock.com
Die ersten Unternehmen und Institutionen, allen voran das Bundesfamilienministerium, wollen jetzt ausprobieren, wie sich...
© Alexander Raths / www.shutterstock.com
Im Vorstellungsgespräch bekommt der Personaler den ersten persönlichen Eindruck vom Bewerber. Gerade deshalb ist es...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: