© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Das moderne Studium ist für viele überraschend techniklastig. Den Studierenden stellt man sich nur in wenigen Ausnahmefällen als Bücherwurm vor. Die Bibliothek wird immer öfter aufgesucht, um das schnelle Internet für die Referatsrecherche zu nutzen.
Um kritisches Denken anzuregen, ist es in der Vergangenheit das Ziel eines Studiums gewesen, die Studierenden in die Forschung miteinzubeziehen. Alle Fragen in die Suchmaschine von Google einzugeben, kann jedoch nicht als bewusstes Forschen und vor allem Lernen gelten. Was als Lernen bezeichnet wird, ist oft lediglich die Erledigung von Aufgaben. Man muss nur wissen, wo man Wissen nachschlagen kann. Leistungen erfolgen anhand von Standards der Erbringung und Bewertung. Erworben wird das Wissen dadurch nicht im herkömmlichen Sinn des Wortes.
Das bedeutet nicht, dass das Internet aus der Welt der Universitäten vollkommen verschwinden sollte. Es heißt, dass Studierende die Kompetenz des angemessenen Umgangs mit dem Internet erwerben sollten. Es sollte bewusst mit Informationen umgegangen werden und sich der Grenzen der virtuellen Recherche bewusst sein. Ein Einblick in die Art der Selektion der Suchmaschinen und die Steuerung des angezeigten Wissens ist nämlich nicht möglich.
Außerdem könnte es sinnvoll sein, die Erledigung von Aufgaben im klassischen Rahmen einzubeziehen: Ohne PowerPoint, sonder nur mit Büchern und dem eigenen Wissen.
Um kritisches Denken anzuregen, ist es in der Vergangenheit das Ziel eines Studiums gewesen, die Studierenden in die Forschung miteinzubeziehen. Alle Fragen in die Suchmaschine von Google einzugeben, kann jedoch nicht als bewusstes Forschen und vor allem Lernen gelten. Was als Lernen bezeichnet wird, ist oft lediglich die Erledigung von Aufgaben. Man muss nur wissen, wo man Wissen nachschlagen kann. Leistungen erfolgen anhand von Standards der Erbringung und Bewertung. Erworben wird das Wissen dadurch nicht im herkömmlichen Sinn des Wortes.
Das bedeutet nicht, dass das Internet aus der Welt der Universitäten vollkommen verschwinden sollte. Es heißt, dass Studierende die Kompetenz des angemessenen Umgangs mit dem Internet erwerben sollten. Es sollte bewusst mit Informationen umgegangen werden und sich der Grenzen der virtuellen Recherche bewusst sein. Ein Einblick in die Art der Selektion der Suchmaschinen und die Steuerung des angezeigten Wissens ist nämlich nicht möglich.
Außerdem könnte es sinnvoll sein, die Erledigung von Aufgaben im klassischen Rahmen einzubeziehen: Ohne PowerPoint, sonder nur mit Büchern und dem eigenen Wissen.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Wissenserwerb im Studium: Auf Google ist Verlass" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Dass Hochschulabsolventen mehr Praxiserfahrung erwerben sollten, ist nicht bloß daher gesagt. Theoretisch gut...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Entgegen aller Vorurteile darüber, dass frau weder eine Glühbirne austauschen, noch einen Nagel in die Wand schlagen...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Fast kein Arbeitnehmer bleibt heute noch bis zum Renteneintritt im selben Unternehmen. Die einen suchen stetig neue...
Bewerbungstipps
© Alexander Raths / www.shutterstock.com
Im Vorstellungsgespräch bekommt der Personaler den ersten persönlichen Eindruck vom Bewerber. Gerade deshalb ist es...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Mit einer Bewerbung gilt es sich möglichst gut zu präsentieren, und sich dadurch von seinen Mitbewerbern abzuheben....
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Das Erste, was dein zukünftiger Arbeitgeber von dir zu sehen bekommt, ist die Bewerbungsmappe. Deswegen solltest du...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: