© Minerva Studio / shutterstock.com
Working Student: Was du zum Thema Arbeiten neben dem Studium wissen musst
13. Januar 2016
Eine Mehrzahl der Studenten, geht neben dem Studium einer Beschäftigung nach. Nicht alle Eltern sind finanziell dazu in der Lage, ihre Kinder zu unterstützen und nur Bafög ist meistens kaum ausreichend um die Kosten zu decken. Nach Schätzungen des Deutschen Studentenwerks, befinden sich rund 63% der Studenten in einem Beschäftigungsverhältnis um einen Teil ihrer Kosten selbst zu decken. Meist handelt es sich bei diesen Beschäftigungsverhältnissen, um so genannte Mini-Jobs. Diese Jobs sind günstig in der Sozialversicherung, flexibel zu handhaben und bringen maximal 450,- Euro im Monat ein.
Jobs für Studenten: Bunt, vielfältig und völlig verschieden!
Jobs für Studenten gibt es in den verschiedensten Ausrichtungen. Studentische Hilfskräfte sind in vielen Unternehmen anzutreffen. Sie machen Ablage, Telefonaquise, schreiben Rechnungen oder erledigen andere Dinge. Auch an der Uni sind sie fester Teil der Belegschaft und helfen Dozenten und Mitarbeitern in Verwaltung und geben Lehrveranstaltungen und helfen Erstsemestern dabei sich zurechtzufinden. Auch an Forschungseinrichtungen sind studentische Hilfskräfte fest eingeplante Arbeitskräfte die vielfältige Aufgaben übernehmen. Im Einzelhandel und der Gastronomie sind Studenten ebenfalls oft beschäftigt. Angestellte bekommen ihr Gehalt monatlich ausgezahlt, der Arbeitgeber kümmert sich um die Lohnbuchhaltung und klärt auch alles mit dem Finanzamt. Dennoch macht es auch für Studenten Sinn einen Lohnsteuerjahresausgleich zu machen.
Jobs auf Honorarbasis
Auch mit freiberuflichen Tätigkeiten lässt sich durchaus Geld verdienen. Wer auf Honorarbasis arbeitet, betreibt entweder ein Gewerbe oder ist freiberuflich tätig. Dies ist vor allem interessant für Menschen in kreativen Sparten, etwa für Grafiker oder ähnliches. Auch für Menschen die unterrichten ist eine Freiberuflichkeit meist interessant. Dies trifft vor allem dann zu, wenn mehrere Auftraggeber vorhanden sind. Wer selbstständig tätig ist, muss einiges beachten. Am Ende des Jahres müssen alle Einkünfte beim Finanzamt gemeldet werden. Dies geschieht in der Regel mit der Einkommenssteuererklärung, ggf. muss auch noch eine Umsatz- und Gewerbesteuererklärung angefertigt werden. Es gibt Richtlinien und Grenzwerte an denen du dich orientieren kannst. Ab einer bestimmten Einkommenshöhe, werden Abgaben fällig und auch Kindergeld und Bafög werden nur bis zu einer bestimmten Grenze gezahlt.
Wichtige Grenzwerte 2006
Gewerbesteuerpflicht: ab 24.500
-Umsatzsteuerpflicht: ab 16.620 € im laufenden, erwarteter Umsatz von 50.000€ im Folgejahr Mitgliedsbeitrag an Handelskammer ab Gewinn von ca. 5.150 €
-Lohnsteuer fällt an ab: 7.235
-Verlust der Familienkrankenversicherung ab: 3.900 €
-Verlust des Kindergeldes: 7.188 € (Bafög-Anteil wird mitgerechnet!)
-Verlust des Bafög: 4.227,36 €
So unterscheiden Selbstständige und Freiberufler von Angestellten
Freiberufler arbeiten auf Rechnung und erhalten die Vergütung. Sie kümmern sich selbst um ihre Versicherungen gegen Arbeitsunfälle und Schadenersatzansprüche. Auch für ihre Altersvorsorge sind Freiberufler selbst verantwortlich. Sie müssen ihren Lohn selbst verhandeln und unterliegen keinen Tarifverträgen. Ab einer bestimmten Einkommenshöhe muss die Krankenversicherung selbst gezahlt werden. Das hört sich erst einmal kompliziert an, ist aber wenn man erst mal drin ist, ist es eigentlich kein Zauber. Weiterführende Informationen zum Thema findest du unten! Von Natascha Neufuß
Weiterführerende Informationen zum Artikel
http://www.jobber.de/_1_myjobber/jobforum,selbststaendige_studenten_jobben.html https://www.jobmensa.de/ratgeber/arbeitsmodelle/teilzeitjob http://www.studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/jobben.php http://www.internationale-studierende.de/fragen_zur_vorbereitung/finanzierung/jobben/
Jobs für Studenten: Bunt, vielfältig und völlig verschieden!
Jobs für Studenten gibt es in den verschiedensten Ausrichtungen. Studentische Hilfskräfte sind in vielen Unternehmen anzutreffen. Sie machen Ablage, Telefonaquise, schreiben Rechnungen oder erledigen andere Dinge. Auch an der Uni sind sie fester Teil der Belegschaft und helfen Dozenten und Mitarbeitern in Verwaltung und geben Lehrveranstaltungen und helfen Erstsemestern dabei sich zurechtzufinden. Auch an Forschungseinrichtungen sind studentische Hilfskräfte fest eingeplante Arbeitskräfte die vielfältige Aufgaben übernehmen. Im Einzelhandel und der Gastronomie sind Studenten ebenfalls oft beschäftigt. Angestellte bekommen ihr Gehalt monatlich ausgezahlt, der Arbeitgeber kümmert sich um die Lohnbuchhaltung und klärt auch alles mit dem Finanzamt. Dennoch macht es auch für Studenten Sinn einen Lohnsteuerjahresausgleich zu machen.
Jobs auf Honorarbasis
Auch mit freiberuflichen Tätigkeiten lässt sich durchaus Geld verdienen. Wer auf Honorarbasis arbeitet, betreibt entweder ein Gewerbe oder ist freiberuflich tätig. Dies ist vor allem interessant für Menschen in kreativen Sparten, etwa für Grafiker oder ähnliches. Auch für Menschen die unterrichten ist eine Freiberuflichkeit meist interessant. Dies trifft vor allem dann zu, wenn mehrere Auftraggeber vorhanden sind. Wer selbstständig tätig ist, muss einiges beachten. Am Ende des Jahres müssen alle Einkünfte beim Finanzamt gemeldet werden. Dies geschieht in der Regel mit der Einkommenssteuererklärung, ggf. muss auch noch eine Umsatz- und Gewerbesteuererklärung angefertigt werden. Es gibt Richtlinien und Grenzwerte an denen du dich orientieren kannst. Ab einer bestimmten Einkommenshöhe, werden Abgaben fällig und auch Kindergeld und Bafög werden nur bis zu einer bestimmten Grenze gezahlt.
Wichtige Grenzwerte 2006
Gewerbesteuerpflicht: ab 24.500
-Umsatzsteuerpflicht: ab 16.620 € im laufenden, erwarteter Umsatz von 50.000€ im Folgejahr Mitgliedsbeitrag an Handelskammer ab Gewinn von ca. 5.150 €
-Lohnsteuer fällt an ab: 7.235
-Verlust der Familienkrankenversicherung ab: 3.900 €
-Verlust des Kindergeldes: 7.188 € (Bafög-Anteil wird mitgerechnet!)
-Verlust des Bafög: 4.227,36 €
So unterscheiden Selbstständige und Freiberufler von Angestellten
Freiberufler arbeiten auf Rechnung und erhalten die Vergütung. Sie kümmern sich selbst um ihre Versicherungen gegen Arbeitsunfälle und Schadenersatzansprüche. Auch für ihre Altersvorsorge sind Freiberufler selbst verantwortlich. Sie müssen ihren Lohn selbst verhandeln und unterliegen keinen Tarifverträgen. Ab einer bestimmten Einkommenshöhe muss die Krankenversicherung selbst gezahlt werden. Das hört sich erst einmal kompliziert an, ist aber wenn man erst mal drin ist, ist es eigentlich kein Zauber. Weiterführende Informationen zum Thema findest du unten! Von Natascha Neufuß
Weiterführerende Informationen zum Artikel
http://www.jobber.de/_1_myjobber/jobforum,selbststaendige_studenten_jobben.html https://www.jobmensa.de/ratgeber/arbeitsmodelle/teilzeitjob http://www.studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/jobben.php http://www.internationale-studierende.de/fragen_zur_vorbereitung/finanzierung/jobben/
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Working Student: Was du zum Thema Arbeiten neben dem Studium wissen musst" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Pressmaster / shutterstock.com
Ein Fernstudium, ist eine großartige Möglichkeit, um sich flexibel weiterzubilden. Ganz besonders für Menschen, die aus...
© Pressmaster / shutterstock.com
Studenten haben es nicht leicht. Der Unialltag bedeutet für viele Stress: In einem Seminar muss ein Referat vorbereitet...
© racorn / shutterstock.com
Die meisten Studenten sind auf einen Nebenverdienst angewiesen. Früher oder später wird man im Laufe seines Studiums...
Bewerbungstipps
© Halfpoint / www.shutterstock.com
Wir haben für Euch eine Muster Initiativbewerbung erstellt. Das Ganze ist Kostenlos und steht jedem für eine...
© wavebreakmedia / www.shutterstock.com
Jeder Zweite 14 bis 29-jährige hat mittlerweile ein persönliches Profil im Internet, wo er in Form von Fotos,...
© Diego Cervo / shutterstock.com
Lesen, Reisen und Sport: diese drei stehen am häufigsten da, wenn es im
Lebenslauf eines Bewerbers um seine Hobbys...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: