© Dean Drobot / shutterstock.com
Zugangsvoraussetzungen für internationale Studierende an deutschen Universitäten
28. Dezember 2015
Bevor du ein Studium in der Bundesrepublik beginnen kannst, musst du dich mit einigen Formalitäten rumschlagen. Alle Themen rund um das Planen und Organisieren deines Studienaufenthaltes in Deutschland findest du hier kompakt zusammengestellt. Du kannst dich erkundigen, welche Einreiseformalitäten auf dich zukommen, wie man ein Visum beantragt, oder was bei einer Krankenversicherung zu beachten ist. Auch in Bezug auf Finanzierungsbelege, Hochschulzugangsberechtigung oder Sprachkenntnisse findest du nützliche Hinweise und Informationen. Dabei ist ganz wichtig: Erkundige dich sowohl bei deiner heimischen Universität als auch bei der Universität, die du in diesem Land besuchen möchtest, nach spezifischen Bestimmung für Studierende aus dem Ausland! Dann kann bei der Planung nichts mehr schiefgehen!
Visum
Zu allererst: Informiere dich bei der deutschen Botschaft deines Heimatlandes, ob du ein Visum brauchst. Wenn ja, achte darauf, das richtige Visum zu beantragen. Ein Touristenvisum befugt dich nicht, in Deutschland zu studieren und du müsstest wieder ausreisen. Ebenfalls wichtig: Beginne mit den Vorbereitungen so früh wie möglich. Vom ersten Antrag bis zum fertigen Visum vergehen häufig mehrere Monate. Zudem müssen deine Ausweispapiere für die gesamte Dauer deines Studienaufenthaltes gültig sein. Und es wäre sehr schade, wenn du dein Studium unterbrechen müsstest, um in deine Heimat zu fahren nur um deine Ausweispapiere verlängern zu lassen. Solche Fehler können dich mehrere Wochen und einen ganzen Batzen Geld kosten.
Für deinen Antrag auf ein Visum benötigst du in der Regel folgende Unterlagen:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/EinreiseUndAufenthalt/Visabestimmungen_node.html
Hochschulzugangsberechtigung
Nur wer eine Hochschulzugangsberechtigung aufweist, darf in Deutschland studieren. Dass heißt, du musst den Schulabschluss nachweisen können, der mit dem Abitur hierzulande vergleichbar ist. Daraus ergibt sich dann, ob dein Abschluss für einen direkten allgemeinen Hochschulzugang qualifiziert, oder nur für ein fachgebundenes Studium. In der Anabin Datenbank kannst du nachschauen, ob dein ausländischer Bildungsnachweis hier gültig ist: Anabin Datenbank. http://anabin.kmk.org/no_cache/filter/schulabschluesse-mit-hochschulzugang.html#land_gewaehlt
Wir empfehlen, direkt bei der Hochschule, an der du dich bewirbst, nachzufragen. Diese haben nämlich oft schon langjährige Erfahrungen mit den Bildungsabschlüssen ausländischer Studenten. Keine Panik, sollte dein Abschluss dich nicht für ein Studium an einer deutschen Universität berechtigen: Wenn dieser Fall eintritt, besteht immer noch die Möglichkeit, diesen Nachweis an einem Studienkolleg zu erbringen. Bevor du das eigentliche Studium aufnehmen kannst, wirst du dann erstmal zwei Semester lang Unterricht an einem Studienkolleg belegen müssen. Hier werden dann diejenigen Qualifikationen nachgeholt, die für ein Studium in Deutschland berechtigen.
Die Sprachkenntnisse
Je nachdem, was du studieren möchtest, spielen deine Sprachkenntnisse natürlich eine bedeutende Rolle. In den meisten Fächern wird vom Dozenten deutsch gesprochen, daher ist es wichtig, dass du über ein gewisses Sprachniveau verfügst. Wenn du dich für einen internationalen Studiengang entscheidest, reicht es, wenn du Grundkenntnisse der deutschen Sprache nachweisen kannst. Ist dies nicht der Fall, benötigst du entweder das „DSH“ „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber“, oder den „TestDaF „Test Deutsch als Fremdsprache“. Letzteren kannst du bereits in deinem Heimatland machen, den DSH nur in Deutschland. Natürlich kannst du vor Studienbeginn auch noch an deinen Sprachkenntnissen arbeiten. Hier findest du Sprachkurse, die für ausländische Studenten an deutschen Hochschulen angeboten werden: Deutscher Akademischer Austauschdienst Sprachkurse.
https://www.daad.de/deutschland/studienangebote/sommerkurse/de/
Der Finanzierungsbeleg
Wenn du in Deutschland studieren möchtest, dann benötigst du einen Nachweis darüber, dass du auch genug Geld für die Dauer deines Studiums zur Verfügung hast. Man rechnet mit ca. 8.000 € für ein Studienjahr. Ein Beleg über ein Stipendium reicht zum Beispiel in den meisten Fällen schon aus. Ansonsten brauchst du entweder eine Kopie der Vermögensnachweise deiner Eltern, oder jemanden, der in Deutschland für dich bürgt. Auch ein sogenannter Sicherheitsbetrag, der auf ein Sperrkonto gezahlt wird, ist möglich. In diesem Fall wird das Geld auf ein Konto gebucht, dass du erst nutzen kannst, wenn dein Studium in Deutschland beginnt. Welche Form des Finanzierungsbeleges du letztendlich erbringen kannst und musst, kann dir am besten deine Hochschule sagen.
Die Krankenversicherung
In Deutschland müssen alle Menschen krankenversichert sein. Das gilt auch für Studenten, die nur für einen kurzen Zeitraum in Deutschland leben. Viele ausländische Krankenversicherungen sind auch hier gültig, ob auch deine dabei ist, erfährst du direkt bei deiner Krankenkasse. Ist deine Versicherung nicht dabei, musst du dich hier versichern lassen. Bedenke, du benötigst diese Information bereits bei der Beantragung deines Visums, kümmere dich also so früh wie möglich darum. Für Studenten kostet die Krankenversicherung im Monat rund 83 €. Wer allerdings das 30. Lebensjahr, oder aber das 14. Fachsemester erreicht hat, muss leider etwas mehr zahlen. Mehr Informationen zum Thema Krankenversicherung ausländischer Studenten findest du hier: Krankenversicherung für internationale Studierende. http://www.internationale-studierende.de/gerade_angekommen/krankenversicherung/
Eignungstest
Hast du schonmal vom TestAS gehört? Dieser wird von einigen Universitäten angeboten, um die Eignung Ausländischer Studenten zu ermitteln. Er besteht aus einem Sprachteil, einem Kerntest, sowie einem Fachspezifischen Teil. Der Test zeigt, ob die typischen Anforderungen eines Studiums in Deutschland vom jeweiligen Bewerber gemeistert werden können. Mehr Informationen zu diesem Eignungstest findest du hier: Test AS. http://www.testas.de/
Lass dich von dem ganzen Papierkram nicht entmutigen! Viele andere vor dir haben es auch geschafft, und Hilfe bekommst du immer im Studierendensekretariat oder beim Studentischen Hilfswerk. Und wenn du erstmal all die nötigen Vorbereitungen sorgfältig getroffen hast, steht deinem Studium in Deutschland nichts mehr im Wege!
von Jana Fast
Visum
Zu allererst: Informiere dich bei der deutschen Botschaft deines Heimatlandes, ob du ein Visum brauchst. Wenn ja, achte darauf, das richtige Visum zu beantragen. Ein Touristenvisum befugt dich nicht, in Deutschland zu studieren und du müsstest wieder ausreisen. Ebenfalls wichtig: Beginne mit den Vorbereitungen so früh wie möglich. Vom ersten Antrag bis zum fertigen Visum vergehen häufig mehrere Monate. Zudem müssen deine Ausweispapiere für die gesamte Dauer deines Studienaufenthaltes gültig sein. Und es wäre sehr schade, wenn du dein Studium unterbrechen müsstest, um in deine Heimat zu fahren nur um deine Ausweispapiere verlängern zu lassen. Solche Fehler können dich mehrere Wochen und einen ganzen Batzen Geld kosten.
Für deinen Antrag auf ein Visum benötigst du in der Regel folgende Unterlagen:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis über bereits erbrachte Studienleistungen
- Finanzierungsbeleg
- Informationen über deine Krankenversicherung
- Beleg über deine Sprachkenntnisse
- evtl. schon den Zulassungsbescheid der Hochschule
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/EinreiseUndAufenthalt/Visabestimmungen_node.html
Hochschulzugangsberechtigung
Nur wer eine Hochschulzugangsberechtigung aufweist, darf in Deutschland studieren. Dass heißt, du musst den Schulabschluss nachweisen können, der mit dem Abitur hierzulande vergleichbar ist. Daraus ergibt sich dann, ob dein Abschluss für einen direkten allgemeinen Hochschulzugang qualifiziert, oder nur für ein fachgebundenes Studium. In der Anabin Datenbank kannst du nachschauen, ob dein ausländischer Bildungsnachweis hier gültig ist: Anabin Datenbank. http://anabin.kmk.org/no_cache/filter/schulabschluesse-mit-hochschulzugang.html#land_gewaehlt
Wir empfehlen, direkt bei der Hochschule, an der du dich bewirbst, nachzufragen. Diese haben nämlich oft schon langjährige Erfahrungen mit den Bildungsabschlüssen ausländischer Studenten. Keine Panik, sollte dein Abschluss dich nicht für ein Studium an einer deutschen Universität berechtigen: Wenn dieser Fall eintritt, besteht immer noch die Möglichkeit, diesen Nachweis an einem Studienkolleg zu erbringen. Bevor du das eigentliche Studium aufnehmen kannst, wirst du dann erstmal zwei Semester lang Unterricht an einem Studienkolleg belegen müssen. Hier werden dann diejenigen Qualifikationen nachgeholt, die für ein Studium in Deutschland berechtigen.
Die Sprachkenntnisse
Je nachdem, was du studieren möchtest, spielen deine Sprachkenntnisse natürlich eine bedeutende Rolle. In den meisten Fächern wird vom Dozenten deutsch gesprochen, daher ist es wichtig, dass du über ein gewisses Sprachniveau verfügst. Wenn du dich für einen internationalen Studiengang entscheidest, reicht es, wenn du Grundkenntnisse der deutschen Sprache nachweisen kannst. Ist dies nicht der Fall, benötigst du entweder das „DSH“ „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber“, oder den „TestDaF „Test Deutsch als Fremdsprache“. Letzteren kannst du bereits in deinem Heimatland machen, den DSH nur in Deutschland. Natürlich kannst du vor Studienbeginn auch noch an deinen Sprachkenntnissen arbeiten. Hier findest du Sprachkurse, die für ausländische Studenten an deutschen Hochschulen angeboten werden: Deutscher Akademischer Austauschdienst Sprachkurse.
https://www.daad.de/deutschland/studienangebote/sommerkurse/de/
Der Finanzierungsbeleg
Wenn du in Deutschland studieren möchtest, dann benötigst du einen Nachweis darüber, dass du auch genug Geld für die Dauer deines Studiums zur Verfügung hast. Man rechnet mit ca. 8.000 € für ein Studienjahr. Ein Beleg über ein Stipendium reicht zum Beispiel in den meisten Fällen schon aus. Ansonsten brauchst du entweder eine Kopie der Vermögensnachweise deiner Eltern, oder jemanden, der in Deutschland für dich bürgt. Auch ein sogenannter Sicherheitsbetrag, der auf ein Sperrkonto gezahlt wird, ist möglich. In diesem Fall wird das Geld auf ein Konto gebucht, dass du erst nutzen kannst, wenn dein Studium in Deutschland beginnt. Welche Form des Finanzierungsbeleges du letztendlich erbringen kannst und musst, kann dir am besten deine Hochschule sagen.
Die Krankenversicherung
In Deutschland müssen alle Menschen krankenversichert sein. Das gilt auch für Studenten, die nur für einen kurzen Zeitraum in Deutschland leben. Viele ausländische Krankenversicherungen sind auch hier gültig, ob auch deine dabei ist, erfährst du direkt bei deiner Krankenkasse. Ist deine Versicherung nicht dabei, musst du dich hier versichern lassen. Bedenke, du benötigst diese Information bereits bei der Beantragung deines Visums, kümmere dich also so früh wie möglich darum. Für Studenten kostet die Krankenversicherung im Monat rund 83 €. Wer allerdings das 30. Lebensjahr, oder aber das 14. Fachsemester erreicht hat, muss leider etwas mehr zahlen. Mehr Informationen zum Thema Krankenversicherung ausländischer Studenten findest du hier: Krankenversicherung für internationale Studierende. http://www.internationale-studierende.de/gerade_angekommen/krankenversicherung/
Eignungstest
Hast du schonmal vom TestAS gehört? Dieser wird von einigen Universitäten angeboten, um die Eignung Ausländischer Studenten zu ermitteln. Er besteht aus einem Sprachteil, einem Kerntest, sowie einem Fachspezifischen Teil. Der Test zeigt, ob die typischen Anforderungen eines Studiums in Deutschland vom jeweiligen Bewerber gemeistert werden können. Mehr Informationen zu diesem Eignungstest findest du hier: Test AS. http://www.testas.de/
Lass dich von dem ganzen Papierkram nicht entmutigen! Viele andere vor dir haben es auch geschafft, und Hilfe bekommst du immer im Studierendensekretariat oder beim Studentischen Hilfswerk. Und wenn du erstmal all die nötigen Vorbereitungen sorgfältig getroffen hast, steht deinem Studium in Deutschland nichts mehr im Wege!
von Jana Fast
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Zugangsvoraussetzungen für internationale Studierende an deutschen Universitäten" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Ann Haritonenko / shutterstock.com
Ist es wirklich die Zeit des Gebens, des Zusammenkommens und der Besinnung? Oder dreht sich alles darum, das perfekte...
© www.BillionPhotos.com / shutterstock.com
Du schreibst gerade an deiner Bachelorarbeit und möchtest dir vor dem Master eine kleine Pause gönnen? Oder bist du kurz...
© www.BillionPhotos.com / shutterstock.com
In Nordrhein-Westfalen ist die Anwesenheitspflicht an Universitäten abgeschafft worden. Das freut natürlich die...
Bewerbungstipps
© Minerva Studio/www.shutterstock.com
Du hast bereits unzählige Bewerbungen verschickt und nur Absagen kassiert, obwohl du gute Qualifikationen vorweisen...
© racorn / shutterstock.com
Immer mehr Bewerber polieren ihren Lebenslauf auf und hoffen, durch geschicktes Selbstmarketing bessere Chancen auf ihren...
© Sergey Nivens / www.shutterstock.com
Die Zeiten, in denen es genügte drei bis vier Bewerbungen zu schreiben, sind längst vorbei. Der Arbeitsmarkt ist hart...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: