© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Wussten Sie, dass jeder Arbeitnehmer pro Arbeitstag im Schnitt etwa drei Stunden mit lesen verbringt? Bei einem normalen Acht-Stunden-Tag ist das schon eine ganze Menge, die da zusammenkommt. Auch im Studium sieht sich so manch ein Student mit Bergen von Texten konfrontiert. E-Mails, Akten, Anträge und Co. müssen aber nun mal täglich abgearbeitet werden. Mittlerweile gibt es neue Methode, das sogenannte Speed-Reading, das die reine Lesezeit deutlich verkürzen soll.
Entwickelt wurde diese Technik in Australien, aber auch in Deutschlandgibt es bereits diverse Veranstalter, die entsprechende Kurse anbieten. Ziel dabei ist es, einem durchschnittlichen Leser, der etwa 240 Wörter pro Minute schafft, auf die doppelte bis dreifache Menge zu steigern. Die Zeitersparnis würde sich deutlich bemerkbar machen, daher werden die Kurse immer beliebter. Günstig sind sie allerdings nicht unbedingt. Ein Seminar, das bis zu drei Tage andauert, kostet zwischen 280 und 450 Euro. Auch die Unis haben den Trend erkannt und kooperieren mit einigen Anbietern, für Studenten gibt es dann auch entsprechende Preisnachlässe.
Was ändert sich also? Anstatt wie sonst jedes Wort zu lesen und in Gedanken zu wiederholen, werden nur Wortgruppen und Satzteile aufgenommen, so würde sich das Tempo deutlich steigern. Helfen kann es auch, den Text zunächst zu überfliegen und dann noch einmal mit einem Augenabstand von etwa 40 Zentimeter erneut zu lesen. Ob am PC oder auf dem Blatt, das mache keinen Unterschied, nur bei deutlich längeren Texten sei das Papier empfehlenswerter.
Wie in jedem Bereich gibt es auch hier unseriöse Anbieter. Wenn Sie also interessiert an einem Seminar sind, überprüfen Sie ob es ein Kurskonzept gibt und ob dieses auf einer wissenschaftlichen Basis fundiert. Esoterische Einflüsse sind in diesem Fall nicht gewünscht. Entscheidend ist auch wer den Kurs leitet, gute Referenzen und nachweisbare Erfahrung snd auf jeden Fall kein Nachteil. Denn auch wenn Sie lernen schneller zu lesen, darf darunter die Genauigkeit nicht leiden.
Entwickelt wurde diese Technik in Australien, aber auch in Deutschlandgibt es bereits diverse Veranstalter, die entsprechende Kurse anbieten. Ziel dabei ist es, einem durchschnittlichen Leser, der etwa 240 Wörter pro Minute schafft, auf die doppelte bis dreifache Menge zu steigern. Die Zeitersparnis würde sich deutlich bemerkbar machen, daher werden die Kurse immer beliebter. Günstig sind sie allerdings nicht unbedingt. Ein Seminar, das bis zu drei Tage andauert, kostet zwischen 280 und 450 Euro. Auch die Unis haben den Trend erkannt und kooperieren mit einigen Anbietern, für Studenten gibt es dann auch entsprechende Preisnachlässe.
Was ändert sich also? Anstatt wie sonst jedes Wort zu lesen und in Gedanken zu wiederholen, werden nur Wortgruppen und Satzteile aufgenommen, so würde sich das Tempo deutlich steigern. Helfen kann es auch, den Text zunächst zu überfliegen und dann noch einmal mit einem Augenabstand von etwa 40 Zentimeter erneut zu lesen. Ob am PC oder auf dem Blatt, das mache keinen Unterschied, nur bei deutlich längeren Texten sei das Papier empfehlenswerter.
Wie in jedem Bereich gibt es auch hier unseriöse Anbieter. Wenn Sie also interessiert an einem Seminar sind, überprüfen Sie ob es ein Kurskonzept gibt und ob dieses auf einer wissenschaftlichen Basis fundiert. Esoterische Einflüsse sind in diesem Fall nicht gewünscht. Entscheidend ist auch wer den Kurs leitet, gute Referenzen und nachweisbare Erfahrung snd auf jeden Fall kein Nachteil. Denn auch wenn Sie lernen schneller zu lesen, darf darunter die Genauigkeit nicht leiden.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Zeitersparnis durch schnelleres Lesen" schreiben.

Minijobs
HIT TV // The Prologue from Saman Kesh on Vimeo.
WATCH IT LOUD AND FULLSCREEN :)
Written and Directed by
Saman Kesh
WEBSITE: SamanKesh.com
TWITTER: twitter.com/ghibli303
Original Music by
Makeup & Vanity Set
GET THE SOUNDTRACK HERE
makeupandvanityset.bandcamp.com/album/hit-tv
Studienjournal
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Zwei bis drei Monate frei? Davon träumt so manch ein Arbeitnehmer! Doch die Semesterferien sind schon lange nicht mehr...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Die Probezeit als Dauerzustand: So sieht die Realität heute für einen Großteil der Akademiker auf dem deutschen...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Zu viele Termine, Kollegen statt Kommilitonen, Praxis statt Theorie –die ersten Wochen im Job können Absolventen ganz...
Bewerbungstipps
© BelleMedia / shutterstock.com
Mit Fremdsprachen kann man in einer Bewerbung meist punkten. Je mehr Sprachen, desto besser natürlich – sofern man sie...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Mit einer Bewerbung gilt es sich möglichst gut zu präsentieren, und sich dadurch von seinen Mitbewerbern abzuheben....
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Bei Post oder E-Mail Bewerbungen sollte ein Bewerbungsfoto auf keinen Fall fehlen. Nur bei Online Bewerbungen ist es oft...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: