© StockLite / shutterstock.com
Bis vor kurzem wurden Bewerber um Beamtenstelle auf vier Laufbahnen aufgeteilt, den einfachen, mittleren, gehobenen und höheren Dienst. Aus einer niedrigen Laufbahn in eine höhere zu wechseln war sehr schwer, und wenn dann nur besonders qualifizierten Mitarbeitern möglich. Um überhaupt aber eine Stelle im höheren öffentlichen Dienst zu bekommen war ein Universitätsstudium Voraussetzung. Mit dem Abschluss einer Fachhochschule konnte man nur eine Stelle im gehobenen Dienst erwarten.
Dieses System hat sich mittlerweile aufgrund von Bologna verändert. Nun haben auch Absolventen mit einem Mastertitel einer akkreditierten Fachhochschule die Chance auf eine Stelle im höheren Dienst. Auch wenn noch immer hauptsächlich Volljuristen im höheren Dienst tätig sind. Für alle gilt, dass sie nach dem Studium den zweijahrelangen Vorbereitungsdienst absolvieren müssen, welcher bei den Juristen schon durch das Referendariat erfüllt ist. Wer jedoch nach dem Studium schon drei Jahre gearbeitet hat kann auch direkt einsteigen.
Für alle die schon vor dem Studium wissen, dass Sie die Beamtenlaufbahn einschlagen wollen, ist es empfehlenswert gleich Verwaltungswissenschaften zu studieren, oder nach einem erfolgreichen Studium ein einjähriges Aufbaustudium anzuhängen um den Magister der Verwaltungswissenschaften zu belegen.
Im Grunde gibt es also nur noch zwei Laufbahnen, eine für Hochschulabsolventen und eine für Nichtstudierte.
Dieses System hat sich mittlerweile aufgrund von Bologna verändert. Nun haben auch Absolventen mit einem Mastertitel einer akkreditierten Fachhochschule die Chance auf eine Stelle im höheren Dienst. Auch wenn noch immer hauptsächlich Volljuristen im höheren Dienst tätig sind. Für alle gilt, dass sie nach dem Studium den zweijahrelangen Vorbereitungsdienst absolvieren müssen, welcher bei den Juristen schon durch das Referendariat erfüllt ist. Wer jedoch nach dem Studium schon drei Jahre gearbeitet hat kann auch direkt einsteigen.
Für alle die schon vor dem Studium wissen, dass Sie die Beamtenlaufbahn einschlagen wollen, ist es empfehlenswert gleich Verwaltungswissenschaften zu studieren, oder nach einem erfolgreichen Studium ein einjähriges Aufbaustudium anzuhängen um den Magister der Verwaltungswissenschaften zu belegen.
Im Grunde gibt es also nur noch zwei Laufbahnen, eine für Hochschulabsolventen und eine für Nichtstudierte.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Arbeiten im öffentlichen Dienst: Karriere als Beamter?" schreiben.
aktuelle Kommentare
von Cheyanne | 14. Januar 2012
This atircle is a home run, pure and simple!

> Eclectic Method does The Future
> Von allem etwas: Warum ein Unternehmen nicht nur Gewinnertypen gebrauchen kann
> Von allem etwas: Warum ein Unternehmen nicht nur Gewinnertypen gebrauchen kann
Minijobs
Dinner and a Movie from Ben Aston on Vimeo.
Studienjournal
Früher oder später muss jeder eine erste eigene Steuererklärung abgeben. Für einige ist dieser Zeitpunkt, wenn sie ihr erstes eigenes Gehalt...
© StockLite / shutterstock.com
Ein langes Studium und danach auch noch promovieren. Das kann Geld und Nerven kosten. Deshalb lohnt es sich auch nach...
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Trainee-Programme sind in diversen Unternehmen inhaltlich wie auch in ihrem Aufbau, Ablauf und ihrer Dauer verschieden....
Bewerbungstipps
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Bei Post oder E-Mail Bewerbungen sollte ein Bewerbungsfoto auf keinen Fall fehlen. Nur bei Online Bewerbungen ist es oft...
© Sergey Nivens / www.shutterstock.com
Die Zeiten, in denen es genügte drei bis vier Bewerbungen zu schreiben, sind längst vorbei. Der Arbeitsmarkt ist hart...
© BelleMedia / shutterstock.com
Mit Fremdsprachen kann man in einer Bewerbung meist punkten. Je mehr Sprachen, desto besser natürlich – sofern man sie...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: