© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Das Semesterferienende naht und es fehlen immer noch zwei Seiten zum Fertigstellen der wissenschaftlichen Hausarbeit. Da ist es ja so verlockend einige Passagen aus dem Internet zu kopieren und gegebenenfalls umzuformulieren, d.h. sie noch ein wenig anzupassen. Klingt gut, ist aber im schlimmsten Fall eine Straftat, den die Erstellung von Plagiaten ist als Täuschungsversuch bzw. als Betrug zu werten.
Wer jetzt denkt, okay, die paar Sätze fallen ja nicht weiter auf, der kann eine böse Bauchlandung hinlegen. Denn immer mehr Unis greifen auf ein spezielles Software-Programm zurück, das das Internet nach identischen Textpassagen durchforstet. Und auch wenn du deine Hausarbeit nicht digital, sondern ausgedruckt abgibt, meinst du nicht, wenn du den Text findest, dass ihn auch dein Dozent bei begründetem Verdacht entdeckt? Wenn du erst einmal erwischt worden bist, ist eine schlechte Note wohl noch dein kleinstes Problem, mittlerweile drohen Unis bei mehrfachen Verstößen schon mit der Zwangsexmatrikulation.
Wenn du nun schon Teile kopieren musst, dann mach sie als fremdes Gedankengut kenntlich. Zitieren ist schließlich nicht nur erlaubt, sondern zum Belegen deiner Aussagen auch absolut notwendig. Und übrigens, bei (illegalen) Kopien aus dem Internet, passe wenigstens die Schriftgröße an und entferne Werbebanner, man muss den Prüfer ja nun nicht direkt mit der Nase darauf stoßen, wenn man ein wenig geschummelt hat. Grundsätzlich aber gilt: Plagiate bringen schlussendlich nichts als Ärger und mal ehrlich, diese zwei, drei Textpassagen bekommst du zur Not auch noch selbst hin.
Wer jetzt denkt, okay, die paar Sätze fallen ja nicht weiter auf, der kann eine böse Bauchlandung hinlegen. Denn immer mehr Unis greifen auf ein spezielles Software-Programm zurück, das das Internet nach identischen Textpassagen durchforstet. Und auch wenn du deine Hausarbeit nicht digital, sondern ausgedruckt abgibt, meinst du nicht, wenn du den Text findest, dass ihn auch dein Dozent bei begründetem Verdacht entdeckt? Wenn du erst einmal erwischt worden bist, ist eine schlechte Note wohl noch dein kleinstes Problem, mittlerweile drohen Unis bei mehrfachen Verstößen schon mit der Zwangsexmatrikulation.
Wenn du nun schon Teile kopieren musst, dann mach sie als fremdes Gedankengut kenntlich. Zitieren ist schließlich nicht nur erlaubt, sondern zum Belegen deiner Aussagen auch absolut notwendig. Und übrigens, bei (illegalen) Kopien aus dem Internet, passe wenigstens die Schriftgröße an und entferne Werbebanner, man muss den Prüfer ja nun nicht direkt mit der Nase darauf stoßen, wenn man ein wenig geschummelt hat. Grundsätzlich aber gilt: Plagiate bringen schlussendlich nichts als Ärger und mal ehrlich, diese zwei, drei Textpassagen bekommst du zur Not auch noch selbst hin.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Betrug bei Hausarbeiten" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© pabmap / shutterstock.com
Wer regiert eigentlich dieses Land? Das Volk? Die Politiker? Die Medien? Oder doch die großen Unternehmen? „Das...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Die Bachelorarbeit steht an. Doch worüber soll man schreiben? Was soll man erforschen? Für viele ist die Themenwahl die...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
"Studieren ist doch keine richtige Arbeit!", hört man als Student häufig von Nicht-Studenten. Trotzdem kann man jedes...
Bewerbungstipps
© Alexander Raths / www.shutterstock.com
Im Vorstellungsgespräch bekommt der Personaler den ersten persönlichen Eindruck vom Bewerber. Gerade deshalb ist es...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Die Bewerbung ist im Grunde die erste Arbeitsprobe, in welcher es gilt sich selbst zu vermarkten, und sollte vom Bewerber...
© Halfpoint / www.shutterstock.com
Wir haben für Euch eine Muster Initiativbewerbung erstellt. Das Ganze ist Kostenlos und steht jedem für eine...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: